Skip to main content

Gesundheitsmanagement: Der Weg zur gesunden Behörde

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Polizeimanagement
  • 470 Accesses

Zusammenfassung

Behördliches Gesundheitsmanagement sollte sich an der Gesundheit der Mitarbeitenden orientieren. Und es sollte mit Professionalität geführt werden. Es ist kein Luxusgut, sondern von zentraler Bedeutung für die Attraktivität und den Erfolg der Polizei. Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bessere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kollektiver Sinn entsteht, wenn Menschen an eine gemeinsame Sache glauben. Wer hohen Energieeinsatz erwartet, muss Menschen entsprechend begeistern

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Social rewards are powerful because they address the need to belong and be validated. […] Because messages of acceptance or rejection are so important, people are highly alert to signs of exclusion. Indeed, even apparently trivial forms of social ostracism can lead to increased sadness and hostility. […] In sum, people are highly attuned to social signals of approval and disapproval, because such signals address core needs and motives. As a result, positive social interactions may be experienced as both pleasant and reinforcing.“ (Leotti und Delgado 2011).

Literatur

  • Badura B (Hrsg) (2017) Arbeit und Gesundheit im 21 Jahrhundert. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) (2020) Fehlzeiten-report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Ehresmann C (2020) Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“ – Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-großes Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer Gabler, Berlin, S 313–329

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2008) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Steinke M (2019a) Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM)

    Google Scholar 

  • Badura B, Steinke M (2019b) Vom Taylorismus zur Selbstorganisation – Wie Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gestaltung der Digitalisierung beitragen kann. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer Gabler, Berlin, S 367–382

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U (2014) Führungskultur auf dem Prüfstand. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer Gabler, Berlin, S 139–161

    Google Scholar 

  • Clifton J, Harter J (2020) Auf die Führung kommt es an!. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • DAK-Gesundheit (2019) Psychoreport 2019. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunkt: Gender und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Bd. 13. Medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  • DAK-Gesundheit (2021) Psychreport 2021. Entwicklungen der psychischen Erkrankungen im Job: 2010–2020. https://www.dak.de/dak/download/report-2429408.pdf. Zugegriffen am 08.06.2021

  • Deming WE (2000) Out of the Crisis. The MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Edmondson AC (2020) Die angstfreie Organisation. Valen, München

    Google Scholar 

  • Ehresmann C, Badura B (2018) Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg, S 47–59

    Chapter  Google Scholar 

  • Frankl V (2006) Man’s search for meaning. Beacon Press, Boston

    Google Scholar 

  • Handelsblatt (2020) „Ein Manager kann maximal zehn Leute führen“. Interview mit Jim Clifton. Handelsblatt 2020(7):50–51

    Google Scholar 

  • Hobbes T (1985) Leviathan. Penguin Groups, London

    Google Scholar 

  • Leotti LA, Delgado MR (2011) Processing Social and Nonsocial Rewards in the Human Brain. The Oxford Handbook of Social Neuroscience. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2011) Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Rixgens P (2010) Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozialkapital-In-dex“ (BISI). In: Badura B, Macco K, Klose J et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer Gabler, Berlin, S 263–274

    Chapter  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin, S 280

    Google Scholar 

  • Salubris (2021) Abschlussbericht zur Erhebung der Strukturqualität des Behördlichen Gesundheitsmanagements der Polizei NRW. N. v.

    Google Scholar 

  • Schein EH (2010) Organizational culture and leadership. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • SCOHS (2010) SCOHS: Der neue Standard für ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement: Eigendruck

    Google Scholar 

  • Smith A (1974) Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Beck, München

    Google Scholar 

  • Weller R (2013) Einfluss des Überzeugungs- und Wertekapitals auf das psychische und physische Befinden der Beschäftigten, die Qualität der Arbeitsleistung und das Qualitätsbewusstsein im Kreisklinikum Siegen. Masterarbeit an der Universität Bielefeld, Bielefeld. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Wirth W (2019) Statistische Fehlzeitenanalyse im Strafvollzug. Was zeigt uns das Management Informationssystem – MIS? In Badura, Steinke (2019). Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM), S 92–106

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliches Institut der AOK (WidO) (2021) Pressemitteilung vom 22.04.2021. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/News/Pressemitteilungen/2021/wido_pra_pm_ein_jahr_covidbedingte_fehlzeiten_0421.pdf. Zugegriffen am 08.06.2021

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Badura .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Badura, B., Munko, T. (2022). Gesundheitsmanagement: Der Weg zur gesunden Behörde. In: Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_33-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_33-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34394-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34394-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics