Skip to main content

Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeimanagement
  • 5913 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Anforderungen an eine pluralisierte und kooperative Sicherheitsarbeit vor dem Hintergrund einer sich ändernden Sicherheitskultur und -architektur. Neben die „klassischen“ öffentlichen Institutionen treten zunehmend auch privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure, die mit spezifischen Kompetenzen an der Sicherheitsgewährung – insbesondere bei einem erweiterten Sicherheitsbegriff – mitwirken. Es werden Formen pluralisierter und kooperativer Sicherheit vorgestellt, das Konzept des Safety and Security Governance erläutert und die Herausforderungen an die Polizei verdeutlicht, in den Netzwerken der Sicherheitsarbeit mitzuwirken.

It’s networking – or not working.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Behr R (2002) Rekommunalisierung von Polizeiarbeit: Rückzug oder Dislokation des Gewaltmonopols Skizzen zur reflexiven Praxisflucht der Polizei. In: Prätorius R (Hrsg) Wachsam und kooperativ? Der lokale Staat als Sicherheitsproduzent. Nomos, Baden-Baden, S 90–107

    Google Scholar 

  • Benz A, Dose N (2010) Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz A, Dose N (Hrsg) Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 13–36

    Google Scholar 

  • Beste H (2009) Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft. In: Lange HJ, Ohly HP, Reichertz J (Hrsg) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 183–202

    Chapter  Google Scholar 

  • Brink H van den (2005) Kommunale Kriminalprävention. Mehr Sicherheit in der Stadt? Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Buzan B, Waever O, de Wilde J (1998) Security: a framework for analysis. Lynne Rienner Pub, Boulder

    Google Scholar 

  • Daase C (2010) Wandel der Sicherheitskultur. Aus Polit Zeitgesch 2010(50):9–16

    Google Scholar 

  • Ehrhart HG (2010) Security Governance transnationaler Sicherheitsrisiken: konzeptionelle und praktische Herausforderungen. In: Ehrhart HG, Kahl M (Hrsg) Security Governance in und für Europa. Konzepte, Akteure, Missionen. Nomos, Baden-Baden, S 25–50

    Chapter  Google Scholar 

  • Eick V (2006) Private Sicherheitsdienste. In: Lange H-J (Hrsg) Wörterbuch zur Inneren Sicherheit. Springer VS, Wiesbaden, S 247–251

    Chapter  Google Scholar 

  • Frevel B (2007) Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Vergleichende Fallstudien zu den Grundlagen, der Gestaltung und den Wirkungen von Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. In: Frevel B (Hrsg) Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 13–212

    Google Scholar 

  • Frevel B (Hrsg) (2012) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Frevel B, John T (2014) Kooperative Sicherheitspolitik als Konsequenz von Sekuritisation. In: Lange H, Wendekamm M, Endreß C (Hrsg) Dimensionen der Sicherheitskultur. Springer VS, Wiesbaden, S 341–358

    Chapter  Google Scholar 

  • Frevel B, Kober M (2012) Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik. In: Frevel B (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke. Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 337–358

    Google Scholar 

  • Hirschmann H, Groß H (2012) Polizierende Präsenz. In: Frevel B (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik – Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 146–189

    Google Scholar 

  • Hirschmann N (2016) Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos. Eine soziologische Analyse der gewerblichen Sicherheit. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • IMK – Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (Hrsg) (2009) Programm Innere Sicherheit. Fortschreibung 2008/2009. Landesvermessungsamt und Geobasisinformation Brandenburg, Potsdam

    Google Scholar 

  • John T (2013) Pluralisierte Sicherheitsproduktion. Staatliche Sicherheitsgewährleistung, Gewaltmonopol und Folgen für die Polizei. Poliz Wiss 3:18–26

    Google Scholar 

  • John T (2020) Policy-Making in Möglichkeitsräumen. Pluralisierung der Sicherheitsproduktion und Konzeption einer kontingenzsensiblen policy-analytischen Perspektive. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • John T, Hirschmann N (2020) Polizeiliches Handeln im Kontext pluralen Polizierens – Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt PluS-i. In: Ruch A, Hunold D (Hrsg) Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Springer VS, Wiesbaden, S 255–278

    Chapter  Google Scholar 

  • Johnston L (2003) From ‘pluralisation’ to ‘the police extended family’: discourses on the governance of community policing in Britain. Int J Sociol Law 31(3):185–204

    Google Scholar 

  • Jones T, Lister S (2015) The policing of public space. Recent developments in plural policing in England and Wales. Eur J Policing Stud 2(3):245–266

    Article  Google Scholar 

  • Jones T, Newburn T (2006) Understanding plural policing. In: Jones T, Newburn T (Hrsg) Plural policing. A comparative perspective. Routledge, Oxon, S 1–11

    Chapter  Google Scholar 

  • Kannankulam J (2008) Konjunkturen der inneren Sicherheit – vom Fordismus zum Neoliberalismus. PROKLA: Z Krit Sozialwiss 38(3):413–427

    Article  Google Scholar 

  • Kober M, Kohl A, Wickenhäuser R (2012) Fundamente kommunaler Präventionsarbeit. Ein anwenderorientiertes Handbuch. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Loader I (2000) Plural policing and democratic governance. Soc Leg Stud 9(3):323–345

    Article  Google Scholar 

  • MIK NRW – Ministerium für Inneres und Kommunales NRW (Hrsg) (o.J. [2012]) Orientierungsrahmen des Ministerium für Inneres und Kommunales NRW für die kommunale Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien. Düsseldorf. https://www.im.nrw/sites/default/files/documents/2017-11/grossveranstaltungen_orientierungsrahmen_druckversion.pdf. Zugegriffen am 05.01.2022

  • Müller B (2005) Professionalisierung. In: Thole W (Hrsg) Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 731–750

    Chapter  Google Scholar 

  • Nadai E, Sommerfeld P, Bühlmann F (2005) Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • NASS – Nationaler Ausschuss für Sport und Sicherheit (Hrsg) (2012) Nationales Konzept für Sport und Sicherheit. https://polizei.nrw/sites/default/files/2018-06/nkss_konzept2012.pdf. Zugegriffen am 05.01.2022

  • Pütter N (2006) Polizei und kommunale Kriminalprävention. Formen und Folgen polizeilicher Präventionsarbeit in den Gemeinden. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schreiber V (2018) Kommunale Kriminalprävention in Deutschland 2018. Fortschreibung einer Bestandsaufnahme 2017. Nationales Zentrum für Kriminalprävention, Bonn

    Google Scholar 

  • Schulze V (2013) Safety and Security Governance. Kommunale Politik der Inneren Sicherheit aus der Perspektive des Governance-Ansatzes. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Sluis A van, Marks P, Bekkers V (2011) Nodal policing in the Netherlands. Strategic and normative considerations on an evolving practice. Policing 5(4):365–371

    Google Scholar 

  • Söllner S (2011) Die Verpolizeilichung. Grenzen, Chancen und Risiken einer neuen Sicherheitsarchitektur. Carl Heymann, Köln

    Google Scholar 

  • Steden R van, Wood J, Shearing C, Boutellier H (2013) The many faces of nodal policing: Team play and improvisation in Dutch community safety. Secur J, August 2013. http://www.palgrave-journals.com/sj/journal/vaop/ncurrent/abs/sj201330a.html. Zugegriffen am 05.01.2022

  • Stegmaier P, Feltes T (2007) ‚Vernetzung‘ als neuer Effektivitätsmythos der ‚inneren Sicherheit‘. Aus Polit Zeitgesch 12:18–25

    Google Scholar 

  • Stienen L (2011) Privatisierung und Entstaatlichung der inneren Sicherheit – Erscheinungsformen, Prozesse und Entwicklungstendenzen. Eine empirische Untersuchung zur Transformation von Staatlichkeit am Beispiel der inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stober R (2012) Perspektiven der Sicherheitswirtschaft und der Unternehmenssicherheit unter dem Marktaspekt „Zivile Sicherheit“. In: Stober R et al (Hrsg) Managementhandbuch Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit. Boorberg, Stuttgart, S 96–104

    Google Scholar 

  • Stock J (2014) Sicherheitsarchitektur 2.0 – Organisation der Verbrechensbekämpfung. In: Niggli MA, Marty L (Hrsg) Risiken der Sicherheitsgesellschaft: Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach, S 32–46

    Google Scholar 

  • Thomas T (1990) Multi-agency policing. Policing 6(3):582–585

    Google Scholar 

  • Virta S (2007) Security. In: McLaughlin E, Muncie J (Hrsg) The Sage dictionary of criminology. Sage, London, S 371–373

    Google Scholar 

  • Voelzke N (2012) Handlungsbedingungen von Vertretern in lokalen Sicherheitskooperationen. Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Polizei und Kommunalverwaltung im Handlungsfeld Häusliche Gewalt. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wakefield A (2009) Pluralization. In: Wakefield A, Fleming J (Hrsg) The SAGE dictionary of policing. SAGE, London, S 227–229

    Chapter  Google Scholar 

  • Wörlein J (2008) Institutionalisierte Kooperation von Polizei und Geheimdiensten. Bürgerrechte Polizei/CILIP 90(2):50–61

    Google Scholar 

  • Würtenberger T, Tanneberger S (2012) Privatisierung der Inneren Sicherheit? In: Hochhuth M (Hrsg) Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen. Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen. Dunker & Humblot, Berlin, S 47 ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Frevel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frevel, B., John, T. (2023). Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation. In: Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34388-0_93

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34388-0_93

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34387-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34388-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics