Skip to main content

Theologische Ethik und Bioethik: eine christliche Perspektive. Zur Herrschaft des Menschen über den Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Anthropologie und Ethik der Biomedizin

Part of the book series: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft ((BMOG))

  • 1841 Accesses

Zusammenfassung

Viele der bioethischen Probleme unserer Zeit stellen uns vor die folgende Frage: Was dürfen wir Menschen mit unseren eigenen Leibern machen? Anders ausgedrückt geht es um Herrschaft: Ist der Mensch Herr über seine eigene Biologie, sein Leben und seinen Leib? Die Theologie kann hier wichtige Einsichten vermitteln, denn die Begriffe ‚Herrʻ und ‚Herrschaftʻ sind auch in der Heiligen Schrift von zentraler Bedeutung. Die (neu-)scholastische Theologie ist hier besonders hilfreich, denn sie verbindet die biblische Lehre mit den Einsichten der aristotelischen Philosophie und der römischen Rechtswissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Conor Gaffey, Head Transplants ‚Could Replace Gender Reassignment Surgeryʻ for Gender Dysphoria, in: Newsweek v. 27. Februar 2015, URL: https://www.newsweek.com/head-transplants-gender-reassignment-surgery-gender-dysphoria-310201; Stand 21. Dezember 2020.

  2. 2.

    René Descartes, Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs, hg. v. Ludwig Fischer, Leipzig 1925, 80 f.

  3. 3.

    Jacob Klein, Die griechische Logistik und die Entstehung der Algebra II, in: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik, Abteilung B 3 (1936) 122–235, hier 207.

  4. 4.

    Ebd., Anm. 178.

  5. 5.

    René Descartes, Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie, Leipzig 1926, 95.

  6. 6.

    Clive Staples Lewis, Die Abschaffung des Menschen, Einsiedeln 1983, 62–64.

  7. 7.

    Ebd., 67. Hervorhebungen im Original.

  8. 8.

    Vgl. Charles Taylor, Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt am M. 21996, 620–631.

  9. 9.

    Ebd., 652 f.

  10. 10.

    Vgl. ebd., 653.

  11. 11.

    Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologiae, Ia, q. 76.

  12. 12.

    Vgl. Aristoteles, Physik, 194b-195.

  13. 13.

    Thomas von Aquin, Summa theologiae, Ia, q. 5, a. 2, ad 1: „Bonum autem, cum habeat rationem appetibilis, importat habitudinem causae finalis, cuius causalitas prima est, quia agens non agit nisi propter finem, et ab agente materia movetur ad formam, unde dicitur quod finis est causa causarum.“

  14. 14.

    Thomas von Aquin, Summa theologiae, Ia, q. 5, a. 1.

  15. 15.

    Thomas von Aquin, In octo libros Physicorum Aristotelis expositio, Lib. II, lectio 14, n. 8; Übersetzung nach Papst Franziskus, Enzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus, URL: www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html; Stand 18. Januar 2021.

  16. 16.

    Vgl. hier und im Folgenden Henri Grenier, Thomistic Philosophy, Bd. 3, Charlottetown 1949, 178–191.

  17. 17.

    Ebd., 187: „Man has not direct and absolute dominion over his own life and members, but only the guardianship and use of them. For life and body are prerequisites of man’s dominion, and are its foundation. Hence they are not subject to man’s dominion.“

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edmund Waldstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Waldstein, E. (2021). Theologische Ethik und Bioethik: eine christliche Perspektive. Zur Herrschaft des Menschen über den Menschen. In: Böhr, C., Rothhaar, M. (eds) Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34302-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34302-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34301-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34302-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics