Skip to main content

Evolutorische Makroökonomik

Eine erneuerte Sicht der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Evolutorische Ökonomik
  • 1631 Accesses

Zusammenfassung

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Aggregatgrößen mit dynamischen Modellen empfiehlt innovative Modifikationen und Korrekturen. Kurzfristig latente Innovationen erfordern eine Berücksichtigung a) bei der Ex-post-Wissensbasierung dynamischer Makromodelle und b) bei der Voraussicht eines jeweils nächsten Schrittes von „Step-Cycles“ in die Zukunft. Ausgangspunkt ist das Bruttoinlandsprodukt (vgl. Abschn. 2). Dazu werden zwei Vorgehensweisen der Makroökonomik untersucht: phänomenologisch (vgl. Abschn. 3) und kybernetisch (vgl. Abschn. 4). Beide Wege sind problematisch, weshalb die Analyse auf eine „einperiodige Stützel-Raabe-Konzeption“ hinausläuft. Von einigen Einzelaspekten (vgl. Abschn. 6 bis Abschn. 8) sind zwei vorab hervorzuheben: (a) Makroökonomik sollte nur Variablen und Rechenverfahren verwenden, die einer Quantifizierung und rechentechnischen Handhabung zugänglich sind. (b) Die inkonsistente Kapitaldefinition zwingt zu einigen nur partiellen Umschreibungen von Wachstumsimpulsen (vgl. Abschn. 9). Ausführliche Bemerkungen (vgl. Abschn. 10) folgen zum Schluss.

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Wagner, D-72108 Rottenburg, Burglehenweg 7, E-Mail: prof@adolfwagner.eu, Dipl.-Volksw. der Universität München, promoviert und habilitiert für „Volkswirtschaftslehre und Statistik“ an der Universität Tübingen. Er war Gründungsdirektor des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung (IEW) der Universität Leipzig, vormals auch Direktor des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) der Universität Tübingen und Co-Direktor des Instituts für Sozial- und Familienpolitik der Universität Marburg sowie Lehrstuhlinhaber an den Universitäten Marburg, Tübingen und Leipzig. Im vorakademischen Berufsleben war er erfolgreich im bayerischen Sparkassenwesen engagiert. Näheres: www.adolfwagner.eu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allen, R. G. D. (1965): Mathematical Economics, 2. Aufl., London – New York.

    Google Scholar 

  • Allen, R. G. D. (1968): Macro-Economic Theory. A Mathematical Treatment, 2. Aufl., London.

    Google Scholar 

  • Bliss, C. J. (1975): Capital Theory and the Distribution of Income, Amsterdam – Oxford – New York.

    Google Scholar 

  • Brachinger, W. (1982): Robuste Entscheidungen. Optimale Auswahl im Rahmen weicher Modelle, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Brems, H. (1980): Dynamische Makrotheorie. Inflation, Zins und Wachstum, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brems, H. (1986): Pioneering Economic Theory, 1630–1980. A Mathematical Restatement, Baltimore London.

    Google Scholar 

  • Briggs, J., Peat, F. D. (1990): Die Entdeckung des Chaos. Eine Reise durch die Chaos-Theorie, München – Wien.

    Google Scholar 

  • Bürger, H. (2016): Wir werden nie genug haben. 96 Fragen an Kurt W. Rothschild und ein Essay zur verlorenen Zeit, Wien.

    Google Scholar 

  • Christ, C. F. (1956): Aggregate Econometric Models. A Review Article, in: The American Economic Review, Vol. 46, S. 385–408.

    Google Scholar 

  • Debreu, G. (1973): Theory of Value. An Axiomatic Analysis Of Economic Equilibrium, New Haven – London u. a. O.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1996): Makroökonometrisches Mehr-Länder-Modell, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Duesenberry, J. S. (1959, 1964): Methods of Testing Aggregate Hypotheses, in: H. Albert (Hrsg.): Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre in den Sozialwissenschaften, Tübingen, S. 151–155.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, W. (1990): Das magische Neuneck. Umwelt und Sicherheit in einer Volkswirtschaft, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Eigen, M., Winkler, R. (1985): Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall, 7. Aufl., München – Zürich.

    Google Scholar 

  • Fisch, H. (Hrsg. 1992): Weltbild Kolleg Abiturwissen, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Hamer, G. (1970a): Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, in: Wirtschaft und Statistik, Jg. 1970, S. 57–65.

    Google Scholar 

  • Hamer, G. (1970b): Genauigkeitskontrollen bei der Aufstellung Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, in: Allgemeines Statistisches Archiv, 64. Bd., S. 341–359.

    Google Scholar 

  • Hübler, O. (1989): Ökonometrie, Stuttgart – New York.

    Google Scholar 

  • Krelle, W. (1959): Grundlagen einer stochastischen Konjunkturtheorie, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 115, S. 474–494.

    Google Scholar 

  • Krelle, W., Gabisch, G., u. M. (1972): Wachstumstheorie, Berlin u. a. O..

    Google Scholar 

  • Lindley, D. V. (1965): Introduction to probability and statistics. From a Bayesian viewpoint, Part 1: Probability, Cambridge UK.

    Google Scholar 

  • Nell, E. J., Errouaki, K. (2013): Rational Econometric Man. Transforming Structural Econometrics, Cheltenham UK – Northampton USA.

    Google Scholar 

  • Ott, A. E. (1970): Einführung in die dynamische Wirtschaftstheorie, 2. Aufl., Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pfanzagl, J. (1978): Allgemeine Methodenlehre der Statistik II, 5. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Preiser, E. (1933): Grundzüge der Konjunkturtheorie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Raabe, K.-H. (1967): Vorausschätzungen der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung (ohne ökonometrische Modelle) am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, in: Allgemeines Statistisches Archiv, 51. Bd., S. 10–44.

    Google Scholar 

  • Raabe, K.-H. (1974): Gesamtwirtschaftliche Prognosen und Projektionen als Hilfsmittel der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Allgemeines Statistisches Archiv, 58. Bd., S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Ramser, H.-J. (1987): Beschäftigung und Konjunktur. Versuch einer Integration verschiedener Erklärungsansätze, Berlin u. a. O.

    Google Scholar 

  • Richter, R., Schlieper, U., Friedmann, W. (1981): Makroökonomik. Eine Einführung, 4. Aufl., Berlin u. a. O.

    Google Scholar 

  • Riese, H. (1997): Die moderne Wachstumstheorie: Eine keynesianische Unmöglichkeit, In: G. Bombach u.a.: (Hrsg.): Der Keynesianismus VI, Berlin u.a. O., S. 187–227

    Google Scholar 

  • Robinson, J. (1965): The Accumulation of Capital, 2. Aufl., London – New York u.a.O..

    Google Scholar 

  • Robinson, J. (2009): Economic Philosophy, 2. Aufl., New Brundwick USA – London UK.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1961): Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses, Erster Band, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1973): The Wealth of Nations, Book I – III, edited by Andrew Skinner, Harmondsworth GB.

    Google Scholar 

  • Stammler, R. (1896): Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Stobbe, A. (1975): Gesamtwirtschaftliche Theorie, Berlin u. a. O.

    Book  Google Scholar 

  • Strecker, H. (2011): Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen, in: A. Wagner (Hrsg.): Empirische Wirtschaftsforschung heute, 2. Aufl., Marburg, S. 31–64.

    Google Scholar 

  • Stützel, W. (1978): Saldenmechanik. Ein Beitrag zur Geldtheorie, 2. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Swann, G. M. P. (2008): Putting Econometrics in its Place. A New Direction in Applied Economics, Cheltenham UK – Northampton USA.

    Google Scholar 

  • Taleb, N. N. (2012): Antifragile. Things that Gain from Disorder (or: How to Live in a World We Don’t Understand), London.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1972): Die Wachstumszyklen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine komparativ-dynamische Komponentenanalyse für die Jahre 1951–1970, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1976): Fehlerhafte Daten und ökonomische Hypothesen in komparativ-dynamischen Wachstumsanalysen, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 190, S. 253–266.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1978): Der Wicksell-Effekt. Kapitaltheoretische Aspekte der Wachstumszyklen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1983): Angewandte Input-Output-Analyse in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Aspekt ökonomischen Gleichgewichts, in: H. Enke, W. Köhler, H. Schulz (Hrsg.): Struktur und Dynamik der Wirtschaft, Freiburg, S. 437–446.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2000): Konjunkturtheorie – zum Wandel der Begriffe und Modelle, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Konjunkturforschung heute – Theorie, Messung, Empirie, Wiesbaden, S. 46–61.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2009a): Mikroökonomik. Volkswirtschaftliche Strukturen I, 5. Aufl., Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2009b): Makroökonomik. Volkswirtschaftliche Strukturen II, 3. Aufl., Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2012): Evolutorische Makroökonomik. Innovative Modifikationen zur Standardökonomik, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2013): Dynamic Circular Flow Models with Innovations. Some Methodological Aspects of the Banking and Finance Crises from the Point of View of Evolutionary Economics, in: G. Buenstorf, U. Cantner, H. Hanusch u. a. (Hrsg.): The Two Sides of Innovation. Creation and Destruction in the Evolution of Capitalist Economies, Heidelberg u. a. O., S. 245–254.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2014): How to get and stay rich and happy. Über Wohlstand, Wachstum und Verteilung. Bekanntes und Unbekanntes, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2015): Eine kleine Meta-Makroökonomik. Das Wichtigste aus meiner Sicht zur Evolutorischen Makroökonomik.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2016b): Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft. Neue Akzente einer angewandten Wohlfahrtsökonomik, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2017): Skeptische Nationalökonomik. Von Schwierigkeiten mit Menschen, Bevölkerungen und Systemen, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2018): Bauteile der Nationalökonomik, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2019): Zur rechenhaften Stabilisierung einer freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft. Zwischen Kinetik und Kybernetik, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2020): Eine Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wendler, E. (2020): Die Politische Ökonomie von Friedrich List, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adolf Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, A. (2022). Evolutorische Makroökonomik. In: Lehmann-Waffenschmidt, M., Peneder, M. (eds) Evolutorische Ökonomik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34287-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34287-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34286-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34287-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics