Skip to main content

Koordination als Systemprinzip und historischer Prozess. Elemente einer Rekonstruktion der Evolutionstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Evolutorische Ökonomik
  • 1620 Accesses

Zusammenfassung

Die Arbeit befasst sich mit dem wenig diskutierten Thema der Koordination und emergenten Struktur des Wissens in einem evolvierenden Wirtschaftssystem. Ausgehend vom historischen Narrativ der modernen Marktwirtschaft und ihrer Positionierung in der vergleichenden Wirtschaftssystemanalyse werden theoretische Bausteine auf der Basis einer Diskussion der Arbeiten in der Tradition von Smith, Coase, Hayek, Schumpeter und anderen identifiziert und im Rahmen einer Mikro-Meso-Makro Architektur als Komponenten eines einheitlichen Erklärungsansatzes diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das methodologische Prinzip der Abduktion ist ein durchgehendes Thema in den Arbeiten von Charles. S. Peirce (1887 (1958)). Obwohl Peirce im Laufe seines Lebens zu verschiedenen Interpretationen des Begriffs der Abduktion (auch Retroduktion) kam, bleibt doch der Grundgedanke eines andauernden Zusammenspiels von Induktion und Deduktion als Instrument für die Beschreibung einer komplexen, in ständigem Wandel begriffenen Wirklichkeit immer der gleiche: „…. neither Deduction nor Induction contributes the smallest positive item to the final conclusion of the inquiry. …. Deduction explicates; Induction evaluates; that is all. …. Yet every plank of its advance is first laid by Retroduction alone, that is to say by the spontaneous conjectures of instinctive reason; and neither Deduction nor Induction contributes a single new concept to the structure.“ (Peirce, op. cit., 370-371).

  2. 2.

    Der Begriff „historisch-induktiv“ trägt dem expliziten historischen Raum-Zeit-Kontext Rechnung (Abschn. 2). Der Begriff „paradigmatisch-deduktiv“ betont seine Verankerung in der Ontologie, d. h. des Prozess- und Strukturdenkens von Peirce (1887 [1958]) und Whitehead (1978). Der Begriff des Paradigmas wird also nicht wie bei Kuhn ((1962[1967]),) auf den Theoriekorpus einer einzelnen Disziplin,; er umfasst vielmehr - auf der Basis ihrer gemeinsamen Ontologie - alle Disziplinen; er ist nicht dasziplinär, sondern transdisziplinär. Die vorliegende Arbeit ist ein Testgelände für diesen unerprobten methodologischen Ansatz einer „generischen Abduktion“, die Erkenntnisgewinn aus dem Zusammenspiel von paradigmatisch-deduktiver und historisch-induktiver Forschung erwartet.

  3. 3.

    Interessant in diesem Zusammenhang sind insbesondere die Arbeiten des Kameralismus (die deutsche Variante des Merkantilismus), die wichtige Beiträge zu Gebieten wie Gewerbeordnung, öffentliche Finanzbuchhaltung, Steuergesetze, Polizeiverordnung, etc. beisteuern. Alle punktuellen Maßnahmen zielten auf eine Verbesserung des etablierten ständisch-obrigkeitlichen Regelsystems ab. Im Rahmen der Beziehungen zum Ausland wurden protektionistische Maßnahmen diskutiert, die das einheimische Gewerbe und Handwerk vor der ausländischen Konkurrenz schützen sollten. Im englischen Merkantilismus wurde der Wohlstand des eigenen Landes weitgehend mit dem Volumen der durch die wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Ausland erzielten Gold- und anderen Edelmetallreserven gleichgesetzt. Adam Smith hat den Protektionismus sowie die monopolistischen Strukturen und regulativen Maßnahmen des Merkantilismus scharf kritisiert und auf diesem Hintergrund die Möglichkeit und Vorteile einer dezentralen Koordination diskutiert. In den Arbeiten der heutigen ökonomischen Theoriegeschichte wird eine Interpretation des Merkantilismus, die auch den Aspekt der Koordination berücksichtigte, weitgehend ausgeklammert. Inhalt und Struktur des zweibändigen Werkes von Mark Perlman und Charles R. McCann (1998, 2000) verhelfen indessen zu einer solchen Interpretation und vermitteln eine Basis, den Diskurs sui generis zu vertiefen.

  4. 4.

    Insbesondere Hurwicz (1971), Marschak (1959), in Anwendung auf die Theorie der Wirtschaftspolitik Tinbergen (1956).

  5. 5.

    Hurwicz verweist in einer Fußnote auf ähnliche Verwendungen des Begriffs bei Ragnar Frisch, sowie bei J. Marschak (1959), der in diesem Zusammenhang von „constitution“ spricht.

  6. 6.

    Die Dynamik wird modelliert als ein auf einer formalen Zeitskala geordnetes Bündel von Differenz- oder Differentialgleichungen, die über die gesamte Zeitskala hinweg eine globale Gleichgewichtstrajektorie darstellen. Es gibt keine Neuheit, denn diese erforderte, dass Parameteränderungen ex ante nicht bekannt sind. Die Gleichungen der nicht-linearen Dynamik können zu vielen Lösungen führen, so dass es prädiktiv ein deterministisches Chaos geben kann (Lorenz 1999). – Eine formal-analytische Lösung in diskreter historischer Zeit ist möglich, wenn ein „backtracking“ auf der formalen Zeitachse erlaubt wird und die Zeit in Form einer „Schlaufe“ in einem 2-dimensionalen geometrischen Kontinuum „umgedreht“ wird (Lehmann-Waffenschmidt 2007). Es wäre zu prüfen, inwiefern man in diesem Fall noch von einer „historischen Zeit“ sprechen kann, zumal eine Verhaltens-basierte Erklärung der Interaktionen im Modell fehlt. Dennoch: das Modell zeigt, dass die Frage nach der historischen Zeit selbst im formalen Rahmen einer allgemeinen Gleichgewichtstheorie dargestellt werden kann.

  7. 7.

    Seit den 1990er-Jahren gab es eine vermehrte Rezeption des Werks von Hayek und anderer Autoren der österreichischen Schule. Im Zentrum steht die Volkswirtschaft als ein komplexes adaptives dynamisches System, z. B. Witt (2016), Witt und Chai (2019), Boettke (2010), Wagner (2020), Endres und Harper (2011), Harper und Endres 2010, Harper und Lewis (2012), Lewis (2020), Vanberg (2004), Kolev (2015), Koppl (2009), Koppl et al. (2015), Rosser (2009, 2010), Novak (2018), Yagi (2011).

  8. 8.

    Nicht nur konnte die Zentrale grundsätzlich nicht über mehr Marktdaten verfügen als die Akteure selbst, sondern es erwies sich auch als prinzipiell schwierig aufzuzeigen, wie die Zentrale die für eine Planung der Allokation erforderlichen Daten ohne enorme Kosten, wenn überhaupt, beschaffen konnte. Der dezentral organisierte Markt ist ein Entdeckungsverfahren, und um die in diesem Prozess generierte Information zu besitzen, müsste aufgezeigt werden, wie eine zentrale Behörde diesen Prozess modellieren und umsetzen kann.

  9. 9.

    Frank H. Knight hat in seinem Risk, Uncertainty, and Profit (1921) die Existenz einer Firma mit der Unsicherheit (im Unterschied zum kalkulierbaren Risiko) des Marktes begründet., Es lässt sich so in Anlehnung an Coase’ Theorie argumentieren, dass die Größe der Firma nicht nur von den zu einem Zeitpunkt beobachtbaren Transaktionskosten, sondern auch von der Einschätzung der Unsicherheit der Entscheide im Hinblick auf eine längerfristige Entwicklung des Markts abhängt.

  10. 10.

    Harvey Leibenstein hat schon in den 1960er-Jahren eine Theorie der X-Ineffizienz formuliert, die auf die Differenz zwischen Management Vorgaben und tatsächlichem Angestelltenverhalten hinweist, Er hat deshalb eine Unterscheidung zwischen individuellem Akteur als Mikro-Mikro-Ebene und der Firma als Mikro-Ebene getroffen (Leibenstein 1976). – Der Transaktionskostenansatz – als Theorie der Firma – wurde vor allem auch in den Managementwissenschaften mit Bezug auf Aspekte wie Vertrauen, Opportunismus, Täuschung, Tricksen, Motivation, Anreiz- und Kontrollmechanismen, etc. weiterentwickelt.

  11. 11.

    Die Fragen haben beispielsweise zu Entwicklungen auf den Gebieten der Vertragstheorie und der Eigentumstheorie geführt.

  12. 12.

    Diese Unterscheidung zwischen Wissen (Markt) und Arbeit (Produktion) scheint nicht überall so klar auf. So analysiert Hayek beispielsweise in seinem „Production and Prices“ den Produktionsprozess über mehrere Phasen hinweg und bringt damit den Aspekt der intertemporalen Allokation in den Fokus. Wissen als Komponente einer evolvierenden Struktur der Arbeitsteilung spielt indessen auch in dieser Analyse keine explizite Rolle; primäre Quelle des Wissens bleibt das Entdeckungsverfahren in einem dynamischen Markt.

  13. 13.

    Es wird sich oft gleichzeitig auch die Qualität des Outputs verändern, doch wesentlich ist der quantitative Wachstumseffekt der Arbeitsteilung. Da Marktpreise nach Smith durch die Kosten bestimmt werden, kann allenfalls tiefere Qualität durch tiefere Marktpreise kompensiert werden. Das Analoge gilt für die Substitution von Faktorwissen in Form der Substitution einer Menge von L durch eine Menge von K.

  14. 14.

    Neben dem „natürlichen Preis“ gibt es bei Smith auch noch den „realen Marktpreis“, der durch akzidentelle Faktoren bestimmt wird. Längerfristig tendiert der Preis zum „Gravitationszentrum“ des natürlichen Preises. Laufende Änderungen des natürlichen Preisvektors durch Veränderungen in den „natürlichen“ Bestimmungsfaktoren, wie technische Verbesserungen in der Arbeitsteilung, sind für die Dynamik der Arbeitsteilung charakteristisch.

  15. 15.

    Die Analyse geht von der Annahme aus, dass die im Weiteren vorgeschlagenen Bestimmungsfaktoren wirtschaftliche Entwicklung tatsächlich gültig erklären können. Diese Annahme ist natürlich ebenfalls Gegenstand einer möglichen Falsifikation; die Aussage über das Erklärungsdefizit des Smith-Modells erwiese sich im Falle einer Falsifikation als zahnlos. Was den theoriegeschichtlichen oder -vergleichenden Aspekt anbelangt, kann vermerkt werden, dass die Rezeption der Smith’schen Theorie in dieser Arbeit nicht im Einklang steht mit der manchmal anzutreffenden, man müsse zur Lösung aller Probleme im Zusammenhang mit einer modernen Entwicklungstheorie nur zur klassischen Theorie zurückkehren. Das Erklärungsdefizit wird auch durch Einbezug und Weiterentwicklung der Theorien von Malthus, Ricardo oder Marx nicht behoben (Dopfer 2021). Dennoch: die klassische (und nicht neoklassische) Ökonomie ist der adäquate Ausgangspunkt für einen Diskurs über eine moderne ökonomische Entwicklungstheorie; die Klassiker befassen sich (ungleich den Neoklassikern) mit langsam ändernden Erklärungsvariablen und treffen diesbezüglich nicht einfach eine ceteris paribus Annahme.

  16. 16.

    Die Wortschöpfung geht auf Schumpeter (1908) zurück. Die „Methode“ kann sich sowohl auf den neoklassischen Homo Oeconomicus als auch auf Schumpeters Unternehmer beziehen. Die Annahme eines Unternehmers ist also nicht lediglich die Anwendung einer Methode, sondern ist auch eine theoretische Annahme oder Aussage. Diese kann falsifiziert werden, und die „Methode“ verliert den Gegenstand ihrer Anwendung.

  17. 17.

    Zur theoretischen Diskussion eines Mikro-Meso-Makro Ansatzes vgl. ausführlicher Dopfer (2001, 2005, 2012), Dopfer et al. (2004), Dopfer et al. (2017), und insbesondere Dopfer und Potts (2008). Für eine weiterführende Diskussion entlang dieser Schiene vgl. den Beitrag in diesem Band über.

  18. 18.

    Es interessiert im Folgenden nicht, ob die Trajektorie der Ökonomie homolog ist der Trajektorie der Biologie, denn Ziel der vorliegenden Analyse ist nicht die Darstellung einer allgemeinen, Disziplinen-übergreifenden Theorie, sondern die einer ökonomischen Theorie.

Literatur

  • Almudi, I., Fatas-Villafranca, F., Palacio, J., Sanchez-Choliz, J. (2020), Pricing routines and industrial dynamics, Journal of Evolutionary Economics, 30(3):705–739.

    Google Scholar 

  • Antonelli, C. (2017), Endogenous innovation: the creative response, Economics of Innovation and New Technology 26 (8), 689–718.

    Google Scholar 

  • Arthur, B., W. (2014), Complexity and the economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2008), Handbook of Organizational Routines. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Beinhocker, E. D. (2011), ‘Evolution as computation: integrating self-organization with generalized Darwinism’, Journal of Institutional Economics 7 (3), 393–423.

    Google Scholar 

  • Blind, G. D. (2017a), Veblen, Nelson–Winter, Ostrom and beyond, Routledge Handbook of Behavioral Economics, 139–151.

    Google Scholar 

  • Blind, D., D. (2017b), The Entrepreneur in Rule-Based Economics. Theory, Empirical Practice, and Policy Design, Cham: Springer Publishers.

    Google Scholar 

  • Bloch, H. (2018), Schumpeter’s Price Theory, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bloch, H., Metcalfe, J., S. (2018), Innovation, creative destruction, and price theory, Industrial and Corporate Change, 1–13.

    Google Scholar 

  • Boettke, P. J. (2010). Back to the future. Austrian economics in the twenty-first century, in Handbook on Contemporary Austrian Economics, ed. Boettke, P., J., Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Bush, P., D., Tool, M., R. (2001), The Evolutionary Principles of American Neoinstitutional Economics, in Evolutionary Economics. Program and Scope. Ed. K. Dopfer, Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers, 195–229.

    Google Scholar 

  • Cantner, U., Graf, H. (2006), The network of innovators in Jena: An application of social network analysis, Research Policy, 463–480.

  • Cantner, U., & Vannuccini, S. (2018). Elements of a Schumpeterian catalytic research and innovation policy. Industrial and Corporate Change, 27(5), 833–850. doi:https://doi.org/10.1093/icc/dty028

  • Chaminade, C., Lundvall, B.-Å. und Haneef, S. (2018), Advanced Introduction to National Innovation Systems, Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Colander, D., Holt, R. P. F., and Rosser, J. B. (2010), The Complexity Era in Economics, Working Paper no. 1001. Middlebury, VT: Middlebury College.

    Google Scholar 

  • Coase, R., H. (1937), The nature of the firm, Economica, (16):386–405.

    Google Scholar 

  • David, P. A. (2005), ‘Path dependence in economic processes: implication for policy analysis in dynamical systems contexts’, in Dopfer, K. (ed.), The Evolutionary Foundations of Economics. Cambridge: Cambridge University Press, 151–194.

    Google Scholar 

  • Dopfer, K. (2001), Evolutionary Economics. Framework for Analysis, in Evolutionary Economics. Program and Scope, ed. K. Dopfer Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers,.

    Google Scholar 

  • Dopfer, K. (2005), Evolutionary Economics: A Theoretical Framework, in The Evolutionary Foundations of Economics, ed.K. Dopfer, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dopfer, K. (2012), The origins of meso economics, Journal of Evolutionary Economics, 22(1):133–160.

    Google Scholar 

  • Dopfer, K., and Potts, J. (2008), The General Theory of Economic Evolution. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dopfer, K., Foster, J., and Potts, J. (2004), ‘Micro–meso–macro’, Journal of Evolutionary Economics 14 (2), 263–279.

    Google Scholar 

  • Dopfer K., Potts J., Pyka A. (2017) Upward and Downward Complementarity: The Meso Core of Evolutionary Growth Theory. In: Pyka A., Cantner U. (eds) Foundations of Economic Change. Economic Complexity and Evolution. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62009-1_4.

  • Dopfer, K. (2021), Die Idee der Evolution in den Wirtschaftswissenschaften, in Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd 36, Hrsg. Peter Spahn, Berlin: Duncker & Humblot, 17–62.

    Google Scholar 

  • Dosi, G., Napoletano, M., Roventini, A., Treibich, T. (2019), Debunking the granular origins of aggregate fluctuations: From real business cycles back to Keynes, Journal of Evolutionary Economics, (1)29:67–90.

    Google Scholar 

  • Dosi, G., Marengo. L., Fagiolo, G. (2005), Learning in evolutionary environments, in Dopfer, K. (ed.), The Evolutionary Foundations of Economics. Cambridge: Cambridge University Press, 255–338.

    Google Scholar 

  • Eliasson, G. (1991), ‘Modeling the Experimentally Organized Economy – Complex Dynamics in an Empirical Micro-Macro Model of Endogenous Economic Growth,’ Journal of Economic Behavior and Organization, 16 (1–2): 153–182.

    Google Scholar 

  • Elsner, W. (2009). The process and a simple logic of ‘meso’. Emergence and the coevolution of institutions and group size. Journal of Evolutionary Economics, 20(3), 445–477.

    Google Scholar 

  • Elsner, W. and Heinrich, T., Schwardt, H. (2015), The Microeconomics of Complex Economies. Evolutionary, institutional, neoclassical and complexity perspectives, Amsterdam: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Endres, A. M., Harper, D. A. (2011), Carl Menger and His Followers in the Austrian Tradition on the Nature of Capital and Its Structure, Journal of the History of Economic Thought 33 (3): 357–384.

    Google Scholar 

  • Foster, J. (2005), The self-organisational perspective on economic evolution: a unifying paradigm, in Dopfer, K. (ed.), The Evolutionary Foundations of Economics. Cambridge: Cambridge University Press, 367–390.

    Google Scholar 

  • Foster, J. (2011), Evolutionary Macroeconomics: a research agenda, Journal of Evolutionary Economics, (21):5–28.

    Google Scholar 

  • Geisendorf, S. (2009), The economic concept of evolution: self-organization or Universal Darwinism?, Journal of Economic Methodology 6(4): 377–391.

  • Graebner, C., Kapeller, J. (2016), The micro-macro link in heterodox economics, in The Routledge Handbook of Heterodox Economics, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Graebner, C., Elsner, W., Lascaux, A. (2017). “Trust and Social Control. Sources of cooperation, performance, and stability in informal value transfer systems,” ICAE Working Papers 62, Johannes Kepler University, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy.

    Google Scholar 

  • Graf, H., Kalthaus, M. (2018), International research networks: Determinants of country embeddedness, Research Policy, 47(7), 1198–1214.

    Google Scholar 

  • Grebel, T (2012), Network Evolution in Basic Science. Journal of Evolutionary Economics, 22(3): 443–457.

    Google Scholar 

  • Grebel, T., and Pyka, A. (2006), ‘Agent-based modelling: a methodology for the analysis of qualitative development processes’, in Billari, F. C., Fent, T., Prskawetz, A., and Scheffran, J. (eds.), Agent-Based Computational Modelling: Applications in Demography, Social, Economic and Environmental Sciences. Heidelberg: Physica, 17–36.

    Google Scholar 

  • Güth, W., Kliemt, H., Weise, P., Witt, U. (2006), Ökonomie und Gesellschaft/Evolution in Wirtschaft und Gesellschaft. Marburg: Metropolis

    Google Scholar 

  • Harper, D. A., and Lewis, P. (2012), ‘New perspectives on emergence in economics’, Journal of Economic Behavior and Organization 82 (2/3), 329–337.

    Google Scholar 

  • Harper, D., A., Endres, A. M., (2010), Capital as a layer cake: A systems approach to capital and its multi-level structure. Journal of Economic Behavior & Organization, 74(1–2):30–41.

    Google Scholar 

  • Hayek, A. F. (1945), ‘The use of knowledge in society’, American Economic Review 35 (4), 519–530.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (1967), “The theory of complex phenomena.” In Studies in Philosophy, Politics, and Economics. Chicago: University of Chicago Press, 22–42.

    Google Scholar 

  • Helbing, D. (2012), Social-Selforganization. Agent-based Simulations and Experiments jto Study Emergent Social Behavior. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hippel, von, E. (2005), Democratizing innovation: The evolving phenomenon of user innovation. JfB 55, 63–78. https://doi.org/10.1007/s11301-004-0002-8.

    Google Scholar 

  • Hurwicz, L. (1971), Centralization and Decentralization in Economic Processes, in Eckstein, A., Comparison of Economic Systems, Theoretical and Methodological Approaches. Berkley, Los Angeles, London: California University Press.

    Google Scholar 

  • Kirdina-Chandler, S. G., Maevsky, V. I. (2020), Mesoeconomics from the Heterodox Perspective and Its Structure, Journal of Institutional Studies,12 (no. 2):6–24

    Google Scholar 

  • Kirman, A. (2010), Complex Economics. Individual and Collective Rationality. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klepper, S. (1997), Industry life cycles, Industrial and Corporate Change, (6)1:145–182.

    Google Scholar 

  • Knight, F. (1921), Risk, Uncertainty, and Profit, Boston and New York: Houghton Mifflin Co., The Riverside Press.

    Google Scholar 

  • Kolev, S. (2015). Ordoliberalism and the Austrian school. In C. J. Coyne & P. J. Boettke (Eds.), The Oxford handbook of Austrian economics (pp. 419–444). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Koppl, R. (2009). “Complexity and Austrian economics” In J. Barkley Rosser, Jr., ed., Handbook of Complexity Research. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Koppl, R., Kauffman, and Longo, G., Felin, T. (2015), Economics for a creative world, Journal of Institutional Economics, (11):1 – 31.

    Google Scholar 

  • Kruglova, M. S., Volynskii, A.I., Kirilyuk, A. (2019), Meso-Level of Economy: Theoretical Approaches and Math Modeling, Journal of Institutional Studies, 11 (no. 1), 41–54.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1962[1967]), Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lane, D., A. (2011), Complexity and innovation dynamics, ed., Antonelli, C., Handbook on the Economic Complexity of Technological Change, Cheltenham, Edward Elgar, 63–80.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Waffenschmidt, M. (2007), Economic Evolution and Equilibrium. Bridging the Gap, Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Leibenstein, H. (1976), Micro-Micro Theory, Agent-Agent Trade, and X-efficiency, in Economics in the Future. Towards a New Paradigm, Ed. K. Dopfer, London und Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lewis, P. (2020), The Innovation systems Approach: An Austrian and Ostromian Perspective. The Review of Austrian Economics, https//doi.org/https://doi.org/10.10007/s11138-020-00507-8.

  • Lorenz H. W. (1999) Nichtlineare Dynamik in der Ökonomie. In: Mainzer K. (ed.) Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft, Berlin, Heidelberg: Springer, ttps://doi.org/10.1007/978-3-642-60063-0_20

    Google Scholar 

  • Louçã, F. (2019), As time went by – Long waves in the light of evolving evolutionary economics, SWPS 2019, 5 SPR, Sussex University, Sussex. UK.

    Google Scholar 

  • Markey-Towler, B. (2019), An Architecture of the Mind: A Psychological Foundation for the Science of Everyday Life. Routledge.

    Google Scholar 

  • Markey-Towler, B. (2016), Law of the jungle: firm survival and price dynamics in evolutionary markets, Journal of Evolutionary Economics 26 (3), 655–696.

    Google Scholar 

  • Marschak, T. (1959), Centralization and Decentralization in Economic Organizations, Econometrica, 27(3):399–430.

    Google Scholar 

  • Metcalfe, J. S. (2001), ‘Evolutionary approaches to population thinking and the problem of growth and development’, in Dopfer, K. (ed.), Evolutionary Economics: Program and Scope. Dordrecht: Kluwer Academic, 141–164.

    Google Scholar 

  • Metcalfe, J. S. (2014), Capitalism and evolution, Journal of Evolutionary Economics, 24(1):11–24.

    Google Scholar 

  • Nelson, R. R. (2013), ‘Demand, Supply and Their Interaction on Markets, As Seen from the Perspective of Evolutionary Economic Theory’, Journal of Evolutionary Economics, 23 (1): 17–38.

    Google Scholar 

  • Nelson, R. R., and Winter, S. G. (1982), An Evolutionary Theory of Economic Change. Cambridge, MA: Harvard University Press., R., R. Modern Evolutionary Economics: An Overview

    Google Scholar 

  • Nelson, R. R., Hrsg. und Autor (2018), Modern Evolutionary Economics: An Overview, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nishibe, M. (2006), Redefining Evolutionary Economics, Evolutionary and Institutional Economics Review, 3(1):3–25.

    Google Scholar 

  • Novak, M. (2018), Civil Society as a Complex Adaptive Phenomenon. Cosmos + Taxis, 3/4:1–12.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1887/1958), Values in a Universe of Change. Selected Writings. New York: Dover Publications.

    Google Scholar 

  • Peneder, M. (2017), Competitiveness and industrial policy: from rationalities of failure towards the ability to evolve, Cambridge Journal of Economics, 3(1):829–858.

    Google Scholar 

  • Peneder, M. (2010), Technological regimes and the variety of innovation behaviour: creating integrated taxonomies of firms and sectors, Research Policy, 39 (3), 323–334.

    Google Scholar 

  • Perlman, M., McCann, C., R. (1998), The Pillars of Economic Understanding. Ideas and Traditions. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Perlman, M., McCann, C., R. (2000), The Pillars of Economic Understanding. Factors and Markets. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1944/1957), The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Wien: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Potts, J. (2000), The New Evolutionary Microeconomics: Choice, Complexity and Adaptive Behaviour. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Potts, J. (2019), Innovation Commons. The Origin of Economic Growth. New York, NY: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pyka, A., Saviotti, P. P. , Nelson, R. R. (2018), Evolutionary Perspectives on Long Run Economics, in Modern Evolutionary Economics: An Overview, Cambridge: Cambridge University Press, 143–171.

    Google Scholar 

  • Rengs, B. M., Scholz-Wäckerle, M. (2019), “Consumption & class in evolutionary macroeconomics”, Journal of Evolutionary Economics, 29(1):229–263.

    Google Scholar 

  • Resch, A. (2011), Neue Institutionenökonomik, kulturelle Komplexität und Wirtschaftsgeschichte, in Theorie der Firma: interdisziplinär, Hrsg. Mikl-Horke, G., Pirker, R., Resch, A., Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rosser, J., B., Jr. (2009), “Introduction.” In J. Barkley Rosser, Jr., ed., Handbook of Research on Complexity. Cheltenham: Edward Elgar, pp. 3–11.

    Google Scholar 

  • Rosser, J. (2010), How complex are the Austrians? In What is so Austrian about Austrian Economics, 165–179.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1776 [1970]). The Wealth of Nations. Volume 1. London: J. M. Dent & Sons.

    Google Scholar 

  • Schnabl, H. (2014), Struktur-Evolution. Innovation, Technologieverflechtung und sektoraler Strukturwandel, Oldenbourg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Saussure, de, F. (1972 (1916)), Cours de Linguistique Général, Paris : Edition Payot.

    Google Scholar 

  • Saviotti, P. P., Pyka, A., Jun, B. (2020), Diversification, Structural Change, and Economic Development, Journal of Evolutionary Economics, 30:1301–1335.

    Google Scholar 

  • Schlaile, M.; Urmetzer, S.; Blok, V.; Dahl Andersen, A.; Timmermanns, J.; Mueller, M.; Fagerberg, J.; Pyka, A., Innovation systems for transformations towards sustainability? Taking the normative dimension seriously, (2017), Sustainability,(9):22–53.

    Google Scholar 

  • Scholz-Wäckerle, (2017). Generating Meso Behavior. In: Routledge Handbook of Behavioral Economics, eds. R. Frantz, S-H. Chen, K. Dopfer, Floris Heukelom and Scholz-Wäckerle, (20).

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J., A. (1912), Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig und Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1908), Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie

    Google Scholar 

  • Shackle, G., L., S. (1979), Imagination and the Nature of Choice. Edinburgh: Edinburgh University Press. (69):

    Google Scholar 

  • Shiozawa, Y. (2020), A new framework for analyzing technological change, Journal of Evolutionary Economics, 30:989–1034.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1957), Models of Man. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Strohmaier, R., Rainer, A. (2016), Studying general purpose technologies in a multi-sector framework: The case of ICT in Denmark, Structural Change and Economic Dynamics, (36):34–49.

    Google Scholar 

  • Tinbergen, J. (1956), Economic Policy: Principles and Design, Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V., J. (2004), “Austrian Economics, Evolutionary Psychology, and Methodological Dualism: Subjectivism Reconsidered,” in: Evolutionary Psychology and Economic Theory, Advances in Austrian Economics 7, 155–199.

    Google Scholar 

  • Veblen, T., B. (1899 (2007)), Theorie der feinen Leute: Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2012), Evolutorische Makroökonomik. Innovative Modifikationen zur Standardökonomik. Ein erster Versuch. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner R.E. (2020) Models of Social Order: Mechanical vs. Creative. In: Macroeconomics as Systems Theory. Palgrave Macmillan, Cham, 35–63.

    Google Scholar 

  • Wallace, A., R. (1857), The Malay Archipelago“, Vol. II, Ch. XXX (The Aru Islands—Residence in Dobbo), Project Gutenberg Ebook.

    Google Scholar 

  • Whitehead, A., N. (1978), Process and Reality. An Essay in Cosmology, New York and London: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Winter, S., G. (2005), Towards an evolutionary theory of production, in Dopfer, K. (ed.), The Evolutionary Foundations of Economics. Cambridge: Cambridge University Press, 223–254.

    Google Scholar 

  • Witt, U. (2016), Rethinking Economic Evolution, Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Witt, Ulrich and Andreas Chai 2019: “Evolutionary Economics – Taking Stock of Its Progress and Emerging Challenges,” in: idem (eds.), Understanding Economic Change – Advances in Evolutionary Economics, Cambridge: Cambridge University Press, 1–40.

    Google Scholar 

  • Yagi, K. (2011), Austrian and German Economic Thought. From Subjectivism to Social Evolution. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Dopfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dopfer, K. (2022). Koordination als Systemprinzip und historischer Prozess. Elemente einer Rekonstruktion der Evolutionstheorie. In: Lehmann-Waffenschmidt, M., Peneder, M. (eds) Evolutorische Ökonomik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34287-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34287-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34286-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34287-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics