Skip to main content

Lebenschancen in ländlichen Räumen: Gelegenheitsstrukturen als Dimension sozialer Ungleichheit

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Peter A. Berger beschäftigte sich auch mit räumlichen Dimensionen sozialer Ungleichheiten. Als ehemalige Mitarbeiter*innen seines Lehrstuhls hat die Kategorie des sozialen und physischen Raumes auch Eingang in unsere eigenen Forschungen gefunden. Wir möchten die verschiedenen soziologischen Perspektiven auf räumliche Ungleichheiten systematisieren, indem wir zeigen auf welche Weise räumliche Gelegenheitsstrukturen die Dimensionen, Mechanismen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit beeinflussen und wie diese Zusammenhänge bislang empirisch untersucht wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dem Forschungsprojekt „Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern“ waren beteiligt: Peter A. Berger, Andreas Klärner, André Knabe, Marie Carnein, Hagen Fischer, Katja Prochatzki (Universität Rostock), Rainer Land, Andreas Willisch (Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. Bollewick), Ulf Groth, Kathrin Michels (Hochschule Neubrandenburg); Wolfgang Weiß, Jochen Corthier (Universität Greifswald). Die Studie kann abgerufen werden unter: https://www.awo-mv.de/files/awo-mv/aktuelles/Armutsstudie_Vollversion.pdf [18.08.2021].

Literatur

  • Arndt, Moritz, Kai Buschbom, Claudia Neu, Ljubica Nikolic, Helena Reingen, Maike Simmank et al. 2020. Soziale Orte. Ein Konzept zur Stärkung lokalen Zusammenhalts. WISO Diskurs (FES): 1–40. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/16772.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2021.

  • AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Hrsg. 2015. Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern. Forschungsbericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin. https://www.bmfsfj.de/familienreport-2017. Zugegriffen: 23. Febr. 2021.

  • Baade, Kristina, Peter A. Berger, Martin Buchsteiner, Anne Ewald, Rene Fischer, Diana Fülkell, et al. 2007. Daseinsvorsorge im peripheren ländlichen Raum – am Beispiel der Gemeinde Galenbeck. Schwerin: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. https://www.isd.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/ISD/Forschung/Regionale_Forschung/Claudia_Neu_UA_-_Daseinsvorsorge_Im_Peripheren_Laendlichen_Raum.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2021.

  • Barlösius, Eva, und Claudia Neu. 2001. Die Wildnis wagen. Berliner Debatte Initial 12 (6): 65–76.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1983. Herrschaftsform Stadt. Eine soziologische Rekonstruktion der Stadtgeschichte im Altertum (mit einem Nachwort von Klaus Eder). München: Academic.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1986. Entstrukturierte Klassengesellschaft? Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1991. Von Bewegungen in zur Beweglichkeit von Strukturen: Provisorische Überlegungen zur Sozialstrukturanalyse im vereinten Deutschland. Soziale Welt 42 (1): 68–92.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1994a. Lebensstile. Strukturelle oder personenbezogene Kategorie? Zum Zusammenhang von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit. In Lebensstile in den Städten, Hrsg. Jens S. Dangschat und Jörg Blasius, 137–149. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1994b. Soziale Ungleichheiten und sozio-kulturelle Milieus. Die neuere Sozialstrukturforschung ‘zwischen Bewußtsein und Sein’. Berliner Journal für Soziologie (2): 249–264.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1995. Anwesenheit und Abwesenheit. Raumbezüge sozialen Handelns. Berliner Journal für Soziologie 5 (1): 99–111.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1996. Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., Klaus Hock, und Thomas Klie, Hrsg. 2014a. Hybride Religiosität – posttraditionale Gemeinschaft. Kirchenbauvereine, Gutshausvereine und alternative Gemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., Thomas Käckenmeister, und Marlen Schröder. 2014b. Kulturkreative im ländlichen Raum (Paradoxe) Formen posttraditionaler Milieus auf dem Lande? In Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. 1. Sonderband der Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Hrsg. Peter Isenböck, Linda Nell, und Joachim Renn, 132–147. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner, und Rainer Neef, Hrsg. 2014c. Urbane Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Anja Weiß. 2008. Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bitterling, Steffen, Christian Jakobs, Mathias Frick, Daniel Holtermann, Anne-Kathrin Hoklas, Sarah Holl, et al. 2009. Wohnortnahe Grundversorgung und Bürgerpartizipation. Ein Praxisbeispiel aus Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. https://www.isd.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/ISD/Forschung/Regionale_Forschung/Claudia_Neu_UA_-_Wohnortnahe_Grundversorgung___Buergerpartizipation.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2021.

  • Brandt, Stefan, Hagen Fischer, Tina Jahnel, Sebastian Jürss, Thomas Dörfler, und Andreas Klärner. 2016. Lebenswelt Transitraum. Sinnbezüge zur Rostocker Kröpeliner-Tor-Vorstadt in rekonstruktiver Perspektive. In Sozialräumliche Forschungsperspektiven. Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder, Hrsg. Joachim Ludwig, 171–188. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Buch, Tanja, Volker Kotte, Annekatrin Niebuhr, Daniel Ollech, und Andrea Stöckmann. 2012. Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern (IAB Regional. IAB Nord, 2).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie; Senioren; Frauen und Jugend. 2017. Familienreport 2017. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin. https://www.bmfsfj.de/familienreport-2017. Zugegriffen: 23. Febr. 2021.

  • Emirbayer, Mustafa, und Jeff Goodwin. 1994. Network analysis, culture, and the problem of agency. American Journal of Sociology 99 (6): 1411–1454. https://doi.org/10.1086/230450.

    Article  Google Scholar 

  • Galster, George, und Patrick Sharkey. 2017. Spatial foundations of inequality: An empirical overview and conceptual model. The Russell Sage Journal of the Social Sciences 3 (3): 1–34.

    Google Scholar 

  • Hübgen, Sabine. 2019. Armutsrisiko alleinerziehend. Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Keim, Sylvia, Janett Launhardt, Andreas Klärner, Melanie Rühmling, Anne Querner, André Kuhlow, et al. 2014. Stabilisierung arbeitsloser Eltern in Mecklenburg-Vorpommern: Endbericht der Evaluation „Soziale und beschäftigungsbezogene Stabilisierung von alleinerziehenden Eltern und Eltern in Bedarfsgemeinschaften unter Berücksichtigung der Geleichstellung am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. In Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg. Finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds.

    Google Scholar 

  • Keim-Klärner, Sylvia, Josef Bernard, Susann Bischof, Christoph van Dülmen, Andreas Klärner, und Annett Steinführer. 2021. Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany. Thünen Working Paper 170. https://doi.org/10.3220/WP1614067689000

  • Kersten, Jens, Claudia Neu, und Berthold Vogel. 2012. Demographie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Klärner, Andreas. 2016. Jenseits der Arbeitsgesellschaft: Joachim Wiechert auf der Suche nach Normalität. Berliner Debatte Initial 27 (3): 16–21.

    Google Scholar 

  • Klärner, Andreas. 2017. Armut auf dem Lande. Ein Thema für Forschung und Politik auch in Deutschland? SozBlog. http://soziologie.de/blog/2017/08/armut-auf-dem-lande-ein-thema-fuer-forschung-und-politik-auch-in-deutschland/. Zugegriffen: 13. Jan. 2021.

  • Klärner, Andreas, und André Knabe. 2019. Social networks and coping with poverty in rural areas. Sociologia Ruralis. https://doi.org/10.1111/soru.12250.

    Article  Google Scholar 

  • Klärner, Andreas, André Knabe, Rainer Land, und Peter A. Berger. 2015. Gesichter der Armut in der Stadt und im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns – Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. Schwerin: Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern. https://www.awo-mv.de/armutsstudie.html. Zugegriffen: 13. Jan. 2021.

  • Knabe, André, Stefan Brandt, Hagen Fischer, Petra Böhnke, und Andreas Klärner. 2018a. Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung. In Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit, Hrsg. Mechthild Bereswill, Christine Burmeister, und Claudia Equit, 186–209. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Knabe, André, Hagen Fischer, und Andreas Klärner. 2018b. Armut als relationales Konstrukt. Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und „Kontrollversuche“ in sozialen Netzwerken. In ‘Doing Inequality – Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken, und Peter A. Berger, 167–190. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1515/srsr-2018-0009

  • Knabe, André (2022 – im Erscheinen): »Soziale« Armut? Wahrnehmung und Bewältigung von Armut in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laschewski, Lutz, Claudia Neu, Theodor Fock, Marie Carnein, Vivien Kriewald, und Marita Plötner. 2006. Das aktive und soziale Dorf. Schwerin: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei des Landes Mecklenburg-Vorpommern. https://www.researchgate.net/publication/235685763_Das_aktive_und_soziale_Dorf. Zugegriffen: 13. Jan. 2021.

  • Neu, Claudia. 2006. Territoriale Ungleichheit – Eine Erkundung. Aus Politik und Zeitgeschichte 37: 8–15.

    Google Scholar 

  • Neu, Claudia, Hrsg. 2020. Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Neu, Claudia, und Ljubica Nikolic. 2015. Versorgung im ländlichen Raum der Zukunft: Chancen und Herausforderungen. In Gerontologie und ländlicher Raum. Lebensbedingungen, Veränderungsprozesse und Gestaltungsmöglichkeiten, Hrsg. Uwe Fachinger und Harald Künemund, 185–206. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie).

    Google Scholar 

  • Neu, Claudia, und Berthold Vogel. 2020. Angleichungserwartungen und Differenzerfahrung. In #mysocialeurope. Begleitband des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur EU Ratspräsidentschaft, Hrsg. BMAS, Berlin: 129–134.

    Google Scholar 

  • Nikolic, Ljubica. 2013. Selbstversorgung zwischen Daseinsvorsorge und Ernährungssicherung – Vergleichende Analyse von zwei Fallstudien aus peripheren ländlichen Räumen. Masterarbeit, Hochschule Niederrhein.

    Google Scholar 

  • Porterfield, Shirley L. 2001. Economic vulnerability among rural single-mother families. American Journal of Agricultural Economics 83 (5): 1302–1311. https://doi.org/10.1111/0002-9092.00282.

  • Ryan, Chris. 2017. Social disadvantage and education. Australian Economic Review 50 (3): 338–347. https://doi.org/10.1111/1467-8462.12233.

  • Snyder, Anastasia R., und Diane K. McLaughlin. 2004. Female-headed families and poverty in rural America*. Rural Sociology 69 (1): 127–149. https://doi.org/10.1526/003601104322919937.

  • Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. 2015. Mecklenburg-Vorpommern im Spiegel der Statistik. Schwerin. https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/MVHeft_derivate_00001595/Z201_2015_00.pdf;jsessionid=0A23D7C7D44589944E655093FBC4CCEC. Zugegriffen: 13. Jan. 2021.

  • Statistisches Bundesamt, Hrsg. 2018. Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Struffolino, Emanuela, und Laura Bernardi. 2017. Vulnerability of lone mothers over the life course in Switzerland. LIVES Working Papers. University of Lausanne 60/2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Knabe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knabe, A., Keim-Klärner, S., Klärner, A., Neu, C. (2021). Lebenschancen in ländlichen Räumen: Gelegenheitsstrukturen als Dimension sozialer Ungleichheit. In: Hoffmann, R., Knabe, A., Schmitt, C. (eds) Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34222-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34223-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics