Skip to main content

Das Verhältnis der Rechtsanwaltschaft zur Staatsanwaltschaft

  • Chapter
  • First Online:
Innovative Entwicklungen in den deutschen Staatsanwaltschaften
  • 1326 Accesses

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Rechtsanwaltschaft und Staatsanwaltschaft lässt sich auf den drei Ebenen der Rechtspolitik, des Berufsrechts sowie der allgemeinen Strafrechtspflege näher beleuchten. Mit Blick auf die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland sind beide auf dasselbe kohärente Ziel der Verteidigung des freiheitlichen Lebens und Denkens verpflichtet. Auf der berufsrechtlichen Ebene garantieren die mit Rechtsanwälten besetzten Disziplinargerichte das wertvolle Privileg einer vollen und funktionierenden Selbstverwaltung, dazu die gesetzliche Übertragung des Anschuldigungsmonopols auf die Generalstaatsanwaltschaft und die Mitwirkung von Berufsrichtern in den Senaten des Anwaltsgerichtshofes eine sinnvolle Strukturvorgabe, die die Dienststrafgerichte von unsachlich-unredlicher Kritik freihalten. Schließlich sind beide Institutionen im Strafprozess auf die Vermeidung staatlichen Unrechts im Sinne der Wahrheitsfindung, d. h. unter evidenter Einbindung entlastender Tatsachen, ausgerichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alsberg, M.; Nüse, K.-H.; Meyer, K. (2013). Der Beweisantrag im Strafprozess (6. Aufl.). Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Beulke, W.; Ruhmannseder, F. (2010). Die Strafbarkeit des Verteidigers: eine systematische Darstellung der Beistandspflicht und ihrer Grenzen (2. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Dahs, H. (2015). Handbuch des Strafverteidigers (8. Aufl.). Köln: Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Feuerich, W. E.; Weyland, D. (2016). Bundesrechtsanwaltsordnung mit BORA, FAO, PartGG, EuRAG und PAO Kommentar (9. Aufl.). München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gaier, R.; Wolf, C.; Göcken, S. (2014). Anwaltliches Berufsrecht Kommentar (2. Aufl.). Köln: Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Griga, M. (2014). Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft: Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hartstang, G. (1986). Der deutsche Rechtsanwalt: Rechtsstellung und Funktion in Vergangenheit und Gegenwart. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hartstang, G. (1991). Anwaltsrecht. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Noster, A. (2009). Der Rechtswirklichkeit zum Durchbruch verholfen – Anmerkung zum Urteil des Anwaltsgerichtshofs in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 16.2.2009. BRAK-Mitteilungen, 40, 157–162.

    Google Scholar 

  • Widmaier, G.; Müller, E.; Schlothauer, R. (2014). Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung (2. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kury, O. (2021). Das Verhältnis der Rechtsanwaltschaft zur Staatsanwaltschaft. In: Anders, R.P., Graalmann-Scheerer, K., Schady, J.H. (eds) Innovative Entwicklungen in den deutschen Staatsanwaltschaften. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34219-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34219-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34218-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34219-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics