Skip to main content

Zusammenfassung

Die Schlagzahl medial gehypter gesellschaftlicher Krisen – zuletzt die Finanzkrise, die Flüchtlingskrise oder die Coronapandemie – bleibt ungebrochen hoch. Deshalb laufen wir im polizeilichen Führungsalltag Gefahr, uns zeitlich befristet zu sehr auf diese zu fokussieren. Echte polizeiliche Kernkompetenzen wie „Bürgerorientierung“ geraten strategisch aus dem Blick. Gleichermaßen befassen sich immer mehr Menschen des 21. Jahrhunderts mit ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung. Die „Menschlichkeit der Führung“ wird im Vergleich zur Fach- oder Methodenkompetenz von Führungskräften stärker an Bedeutung gewinnen. Fragen zeitgemäßer polizeilicher Mitarbeiter- und Organisationsführung sind von Aspekten individueller Persönlichkeitsentwicklung nicht mehr entkoppelbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Konzeption Polizeipräsidium vom 01.06.2013 und Anpassung vom 12.06.2018 (Haft-Entlassenen-Auskunfts-Datei-Straftäter).

  2. 2.

    Konzeption des Polizeipräsidiums für die Revierpolizei vom 29.08.2017.

  3. 3.

    Zitat Albert Einstein.

  4. 4.

    PDV 100 (VS-NfD), Ziffer 1.1 (Rolle und Selbstverständnis).

  5. 5.

    Neben „Mitarbeiterorientierung“, „Effektivität“ und „Wirtschaftlichkeit“.

  6. 6.

    Tatsächlich verrichtete die Polizei 1956 noch 70,5 % ihrer Tätigkeit zu Fuß und nur 9,9 % im

    Streifenwagen [Der Spiegel, 27.09.1961, Nr. 40].

  7. 7.

    Barthel (2020).

  8. 8.

    Konzeption des Polizeipräsidiums für die Revierpolizei vom 29.08.2017.

  9. 9.

    In Berlin, Niedersachsen, Hamburg oder Thüringen „Kontaktbereichsbeamter“ genannt, in Bremen „Kontaktpolizist“, ansonsten unter anderem „Bezirksbeamter“, „Kontaktbeamter“, „Bürgernaher Beamter“, „Schutzmann vor Ort“, „Regionalbereichsbeamter“, „Bürgerpolizist“ usw. (Wikipedia; Recherche vom 06.10.2020, 18.09 Uhr).

  10. 10.

    Konzeption des Polizeipräsidiums für die Revierpolizei vom 29.08.2017.

  11. 11.

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155142/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-brandenburg-seit-1961/; aufgerufen am 29.10.2020 um 15.15 Uhr.

  12. 12.

    Ergebnis der Bund-Länder-Umfrage des Ministeriums des Innern des Landes Brandenburg vom 30.10.2009 zum Betreuungsverhältnis der Revierpolizei oder einer vergleichbaren Organisationseinheit.

  13. 13.

    Barthel (2020).

  14. 14.

    Lange, Dieter (2016), gefunden am 15.02.2021 um 10.27 Uhr unter https://www.youtube.com/watch?v=Dv8brpjlPnQ

  15. 15.

    Stahl (2020).

  16. 16.

    Barthel (2020).

  17. 17.

    https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html (gefunden am 25.02.2021, 21.00 Uhr).

  18. 18.

    https://www.youtube.com/watch?v=h6BJ_dVQO04

  19. 19.

    Strelecky (2009).

  20. 20.

    https://www.frag-machiavelli.de/niccolo-machiavelli, Internetrecherche vom 20.10.2020, 14.15 Uhr.

  21. 21.

    Internetrecherche auf den benannten Auftritten der Polizei Brandenburg vom 16.10.2020, 15.00 Uhr.

  22. 22.

    Als Generation Z werden junge Menschen geboren zwischen 1995 und 2010 bezeichnet, Internetrecherche https://simon-schnetzer.com/vergleich-generation-y-und-generation-z am 20.10.2020, 17.20 Uhr.

  23. 23.

    Als Digital Native ist eine Person einer bestimmten Generation zu verstehen, die mit digitalen Technologien vertraut ist, weil sie im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist. https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/digital-native, 27.10.2020, 13.55 Uhr.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Hylla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hylla, C., Podolski, F. (2022). Im System und am System. In: Barthel, C. (eds) Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34201-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34201-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34200-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34201-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics