Skip to main content

Von der Präsenz-Blockveranstaltung zum Blended Learning-Konzept

  • Chapter
  • First Online:
Hochschullehre erforschen

Part of the book series: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter ((DIBIDZ))

  • 2436 Accesses

Zusammenfassung

Durch digitale Lehr-Lern-Szenarien können selbstgesteuertes Lernen und Medienkompetenz von Studierenden gestärkt werden. Deshalb wird für eine fachdidaktische Vorlesung im Lehramt unter Verwendung eines Inverted Classroom-Modells (ICM) ein Blended Learning-Konzept entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Lehrveranstaltung findet an einer Fachhochschule statt, wo sich Studierende der Ingenieurwissenschaften mit Interesse am Lehramt für Berufskollegs bereits während ihres fachwissenschaftlichen Bachelorstudiums für die Lehramtsoption entscheiden können.

Das neu geschaffene Lernarrangement enthält aufeinander abgestimmte Lernmaterialien für die am Anfang stehende Online-Phase und die darauffolgende Präsenz-Phase. Zur Überprüfung und Anwendung der Inhalte aus den modular konzipierten Selbstlernmaterialien werden während der Online-Phase Bearbeitungsaufgaben gestellt. Zur Förderung des Selbststudiums kommen ein virtuelles Kick-off und ein Bonussystem als Steuerungsinstrumente zum Einsatz. Durch einen zusätzlichen anonymisierten Wissenstest mit jeweils identischen Fragen zu drei Messzeitpunkten können zu Forschungszwecken zum einen die Vorkenntnisse der Studierenden und zum anderen der Wissenserwerb sowohl nach der Online-Phase als auch zum Abschluss der Präsenz-Phase überprüft werden.

Die Auswertung zeigt, dass alle Studierenden die Selbstlernmaterialien während der Online-Phase bearbeiten und gut vorbereitet in die Präsenz-Phase starten. In beiden Veranstaltungs-Phasen ist bei allen Teilnehmer*innen ein Wissenszuwachs zu verzeichnen. Die Studierenden schätzen an der Online-Phase die Chance des individuellen Lernens und betonen die Wirksamkeit des virtuellen Kick-offs sowie den Nutzen des Notenbonus bei erfolgreicher Lösung der Bearbeitungsaufgaben.

Das Blended Learning-Konzept kann aufgrund der positiven Erfahrungen und unter Nutzung von Optimierungsvorschlägen auch für weitere Lehrveranstaltungen der Technikdidaktik eingesetzt werden.

Abstract

By applying digital learning-teaching scenarios, the self-paced learning and media competencies of students can be strengthened. This is why a blended learning concept is being developed, tested and evaluated for a didactical teaching lecture using an inverted classroom model (ICM). The lecture is being held at a University of Applied Sciences, where engineering students interested in teaching at vocational colleges may decide for this option while still studying for their Bachelor’s degrees.

This newly established learning arrangement includes matched learning material for the online-phase at the beginning and the subsequent face-to-face phase. To verify and apply the contents from the self-learning material of modular design, working tasks must be completed during the online-phase. As means for furthering self-study, a virtual kick-off and a bonus system, serving as control tools, are employed. For research purposes, an additional anonymized knowledge test with identical questions for each of three test times can determine previous knowledge of the students and their knowledge acquired at the end of the online-phase as well as after the face-to-face phase.

The evaluation clearly reveals that all students elaborate on their self-learning material during the online-phase allowing them to start into the face-to-face phase well prepared. In both lecture phases, a knowledge increase is apparent among all participants. Students appreciate the online-phase for the chance of learning individually, emphasizing the effectiveness of the virtual kick-off as well as their benefitting from grade improvements after having successfully completed the working tasks.

Due to the positive experience and applying optimization proposals, the blended learning concept can also be used effectively for further lectures and seminars offered by the Teaching Technology department.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, A., & Ölbey, J. (2018). Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden. Präsentation zentraler Befunde. 13. Februar 2018. Stabsstelle Qualitätsmanagement, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). https://www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/stabsstellen/qm/dokumente/EUV_Befragung_E-Learning_IKMZ_KL2D_Druckversion.pdf. Zugegriffen: 28. Febr. 2020.

  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. (2018). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Aufl.). Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Deutsche Telekom Stiftung, & Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2017). Attraktiv und zukunftsorientiert?! – Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fächern für die beruflichen Schulen. Eine Sonderpublikation aus dem Projekt „Monitor Lehrerbildung“. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. http://www.monitor-lehrerbildung.de/web/publikationen/berufsschule/index.html

  • Bescherer, C. (Hrsg.). (2005). Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktik. Erfahrungen aus dem Projekt VIB. Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (5. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Buddenberg, V. (2010). Vermittlung von Selbstlernkompetenzen. Theoretische Aspekte und ein praktisches Modell. In MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 10, 2010. Wien. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/10-10/meb10-10.pdf. Zugegriffen: 28. Febr. 2020.

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

    Google Scholar 

  • E-Teaching (o. J.). Blended Learning. Tübingen: IWM. https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/learning-e-learning/themeneinheiten/blended-learning-in-grossgruppen. Zugegriffen: 22. Nov. 2019.

  • Eickelmann, B., & Labusch, A. (2019). ICILS 2018 #Deutschland auf einen Blick. International Computer and Information Literacy Study – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Presseinformationen zur Studie und zu zentralen Ergebnissen. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2015). E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Handke, J. (2017). Gelingensbedingungen für den Inverted Classroom. In S. Zeaiter & J. Handke (Hrsg.), Inverted – Classroom The Next Stage. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. 6. ICM-Fachtagung an der Philipps-Universität Marburg (S. 2–14). Tectum.

    Google Scholar 

  • Huber, L., et al. (2014). Mehr als ein Vorwort: Typologie des Scholarship of Teaching and Learning. In L. Huber, A. Pilniok, R. Sethe, B. Szczyrba, & M. P. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen (S. 7–17). Wbv.

    Google Scholar 

  • Ifenthaler, D. (2017). Technologiebasiertes Instruktionsdesign. In S. Matthäus, C. Aprea, D. Ifenthaler, & J. Seifried (Hrsg.), Entwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement von beruflichem Lehren und Lernen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. bwp@ Profil 5 | Mai 2017. http://www.bwpat.de/profil5/ifenthaler_profil5.pdf. Zugegriffen: 05. Nov. 2019.

  • Keller, J. M. (2010). Motivational Design for Learning and Performance. The ARCS Model Approach. Springer.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • KMK (2019). Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.03.2019). Bonn/Berlin. https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/digitalisierung-empfehlungen-fuer-hochschulen-entwickelt.html. Zugegriffen: 17. Apr. 2019.

  • Landwehr, N., & Müller, E. (2008). Begleitetes Selbststudium. Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (2. Aufl.). Hep, der Bildungsverlag.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: BMBF. http://www.sozialerhebung.de/download/21/Soz21_hauptbericht.pdf. Zugegriffen: 12. Nov. 2019.

  • Neuweg, G. H. (2011). Das Wissen der Wissensvermittler – Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 451–477). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pöpel, N., & Morisse, K. (2019). Inverted Classroom: Wer profitiert – wer verliert? Die Rolle der Selbstregulationskompetenzen beim Lernen im umgedrehten MINT-Klassenraum. Die Hochschullehre, 5, 55–74.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 601–646). Beltz.

    Google Scholar 

  • Riedl, A. (1998). Verlaufsuntersuchung eines handlungsorientierten Elektropneumatikunterrichts und Analyse einer Handlungsaufgabe. Lang.

    Google Scholar 

  • Stangl, W. (2019). Stichwort: 'Instruktionsdesign'. Online-Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/10930/instruktionsdesign/. Zugegriffen: 05. Nov. 2019.

  • Tergan, S. -O. (2003). Realistische Qualitätsevaluation von E-Learning. In D. Meister, S.-O. Tergan, & P. Zentl (Hrsg.), Evaluation von E-Learning – Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven (S. 131–154). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Van Eekelen, I. M., Boshuizen, H. P. A., & Vermunt, J. D. (2005). Self-regulation in higher education teacher learning. Higher Education, 50(3), 447–471.

    Article  Google Scholar 

  • Vaughan, N. (2007). Perspectives on blended learning in higher education. International Journal on E-Learning, 6(1), 81–94.

    Google Scholar 

  • Vogel, B., Willige, J., Grützmacher, J., & Sudheimer, S. (2019). Orte des Selbststudiums 2018. Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden. Forum Hochschulentwicklung 1/2019. DZHW.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, C., & Reinhold, P. (2013). Zur Handlungsvalidität von Tests zum professionellen Wissen von Lehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 19, 103–128.

    Google Scholar 

  • Zimmer, G. (2008). Evaluation von Lernerfolg in E-Learning-Szenarien. In H.-H. Kremer, J. Siemon, & T. Tramm (Hrsg.), Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten? Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. bwp@ Ausgabe Nr. 15 | Dezember 2008. http://www.bwpat.de/ausgabe15/zimmer_bwpat15.pdf. Zugegriffen: 05. Nov. 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Grit Graefe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graefe, G., Temmen, K. (2022). Von der Präsenz-Blockveranstaltung zum Blended Learning-Konzept. In: Fahr, U., Alessandra, K., Angenent, H., Eßer-Lüghausen, A. (eds) Hochschullehre erforschen. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34185-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34185-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34184-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34185-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics