Skip to main content

Forschendes Lehren ermöglichen: SoTL in MINT und BWL an der Hochschule Ruhr West

  • Chapter
  • First Online:
Hochschullehre erforschen

Part of the book series: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter ((DIBIDZ))

  • 2222 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel der Professionalisierung der Lehre war und ist leitend für die Entwicklung ganz unterschiedlicher Formate und Strukturen der 2009 gegründeten Hochschule Ruhr West (HRW). Eine jährliche Ausschreibung für Innovative Lehrprojekte regt zur kreativen Auseinandersetzung mit Lehre an, qualitative Feedbackverfahren unterstützen die Reflexion der Lehrtätigkeit, und die regelmäßigen Austauschformate über Lehre führen dazu, dass die Lehrenden sich gegenseitig in der Lehr- und Lernentwicklung unterstützen. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, inwieweit bereits bestehende Formate eine gute Basis bilden, um Forschendes Lehren im eigenen Fach an einer Hochschule zu befördern. Als weiterer Aspekt wird gezeigt, dass die forschende Betrachtung der eigenen Lehre den hochschuldidaktischen Professionalisierungsprozess Lehrender sinnvoll um eine wissenschaftliche Fundierung der Lehrtätigkeit und um hochschulbezogene fachdidaktische Aspekte ergänzen kann. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Konzept des ‚Lehrforschungssemesters‘ gelegt, das Anfang 2020 an der HRW verabschiedet wurde.

Abstract

The goal of professionalizing teaching was and is the guiding principle behind the development of very different formats and structures at the Hochschule Ruhr West (HRW), which was founded in 2009. An annual call for innovative teaching projects encourages creative engagement with teaching, qualitative feedback processes support reflection on teaching, and the regular exchange formats on teaching result in teachers supporting each other in teaching and learning development. This article shows to what extent existing formats provide a good basis for promoting research-based teaching in their own subject at a university. As a further aspect, it is shown that the research-based consideration of one's own teaching can usefully supplement the teaching professionalization process of teachers at a university with a scientific foundation of the teaching activity and with university-related subject didactic aspects. Special attention will be paid to the concept of the ‚teaching research semester‘, which was adopted at the HRW at the beginning of 2020.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Förderkennzeichen BMBF: FHP082.

  2. 2.

    Zum Begriff: Im deutschen Diskurs über Hochschulfachdidaktiken ist bisher noch kein einheitlicher Begriff gefunden worden: Die Rede ist mal von „fachbezogene[r] Hochschuldidaktik“ (Wildt, 2013, S. 46), „hochschulbezogene[r] Fachdidaktik“ (Huber et al., 2018, S. 7), „Hochschulfachdidaktik“ (Hochschulrektorenkonferenz, 2017, S. 10) oder auch von „fachbezogene[r] Wissenschaftsdidaktik“ (Nieke & von Freytag-Loringhoven, 2014, S. 24).

Literatur

  • Altieri M., Friese N., Köster, A., & Paluch, D. (2018). Größerer Lernerfolg durch Pausen in Lernvideos? Eine Untersuchung zu segmentierten Lernvideos in der Ingenieurmathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 149–152). WTM.

    Google Scholar 

  • Altieri, M., Stiller, K., & Bülles, O. (2018). Was ist ein gutes Lernvideo? Ergebnisse aus Forschung und Praxis sowie aktuelle Trends unter besonderer Berücksichtigung der Mathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 59–60). WTM.

    Google Scholar 

  • Berendt, B. (2005). The Shift from Teaching to Learning – mehr als eine 'Redewendung': Relevanz – Forschungshintergrund – Umsetzung. In U. Welbers & O. Gaus (Hrsg.), The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals (S. 35–41). Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Enders, N. (2019). Erkenntnisgewinn und hochschuldidaktische Professionalisierung durch das Scholarship of Teaching and Learning? In Y. B. Böhler, S. Heuchemer, & B. Szczyrba (Hrsg.), Hochschuldidaktik erforscht wissenschaftliche Perspektiven auf Lehren und Lernen. Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung IV (S. 29–38). Cologne Open Science. https://cos.bibl.th-koeln.de/home. Zugegriffen: 24. März 2020.

  • Evaluationsordnung HRW. (2017). Amtliche Bekanntmachung Nr.10/2017, §4 Abs. 5 Lehrveranstaltungsevaluation. https://www.hochschule-ruhr-west.de/fileadmin/user_upload/04_Die_HRW/Amtliche_Bekanntmachungen/Amtliche_Bekanntmachungen_Pruefungsordnungen/2017_Amtliche_Bekanntmachungen/Evaluationsordnung_der_Hochschule_Ruhr_West.pdf. Zugegriffen: 5. Apr. 2020.

  • Franz-Özdemir, M., Reinmann, J., & Wessel, K. (2019). Teaching Analysis Poll (TAP) – Konzept und Umsetzung einer aktuellen Methode an der Schnittstelle von Evaluation und Lehrentwicklung. In B. Berendt, B. Szczyrba, A. Fleischmann, N. Schaper, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (S. 1–28). DUZ. https://www.nhhl-bibliothek.de/. Zugegriffen: 7. Apr. 2020.

  • Friese, N., & Terkowski, C. (2012). Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Flexible Fonds Projekte. In M. Petermann, et. al. (Hrsg.), TeachING-LearnING.EU innovations (S. 80–85). Teaching-Learning.EU.

    Google Scholar 

  • Friese, N., Terkowski, C., May, D., & Tekkaya, A. (2012). Enabling innovation in engineering education by providing flexible funds for teaching staff. In Conference Proceedings SEFI 40th annual Conference. https://doi.org/10.1007/978-3-319-08816-7_21

  • Heiner, M., & Wildt, J. (Hrsg.) (2013). Professionalisierung der Lehre – Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 123). wbv.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz, Projekt nexus. (Hrsg.). (2012). Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Ausgearbeitet von N. Schaper unter Mitwirkung von O. Reis, J. Wildt, Ev.Horvath, & E. Bender. HRK.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz, Projekt nexus. (Hrsg.). (2017). Handreichung Curriculare Lehre neu gestalten: Chancen und Hindernisse. Empfehlung des Runden Tisches Ingenieurwissenschaften. HRK.

    Google Scholar 

  • HRW. (2016). Leitbild Lehre HRW. https://www.hochschule-ruhr-west.de/die-hrw/lehre-an-der-hrw/leitbild-lehre/. Zugegriffen: 19. März 2020.

  • Huber, L. (2011). Forschen über (eigenes) Lehren und studentisches Lernen – Scholarship of Teaching and Learning (SoTL): Ein Thema hierzulande? Das Hochschulwesen, 55(4), 118–124.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2018). Scholarship of teaching and learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In L. Huber, S. Pilniok, B. Szczyrba, & M. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen: Bd. 125. Blickpunkt Hochschuldidaktik (2. überarb. Aufl., S. 19–36). wbv.

    Google Scholar 

  • Huber, L., Pilniok, S., Szczyrba, B., & Vogel, M. (Hrsg.). (2018). Mehr als ein Vorwort: Typologie des Scholarship of Teaching and Learning. In L. Huber, S. Pilniok, B. Szczyrba, & M. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen: Bd. 125. Blickpunkt Hochschuldidaktik (2. überarb. Aufl., S. 7–17). wbv.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz Juventus.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse (12. überarb. Aufl.). Beltz

    Google Scholar 

  • Ministerium des Innern. (2014). Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014. §40, Abs. 1. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_start. Zugegriffen: 3. Apr. 2020.

  • NEST – Next stop: Prof@HRW. (2019). Fördermaßnahme: Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen – FH-Personal. Förderbereich: Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen – Konzeptphase. Förderkennzeichen BMBF: FHP082.

    Google Scholar 

  • Nieke, W., & von Freytag-Loringhoven, K. (2014). Bildung durch Wissenschaft. Skizze einer universitären Wissenschaftsdidaktik im Rahmen des Projektes „KOSMOS – Konstruktion und Organisation eines Studiums in offenen Systemen“ für eine Vision des Lebenslangen Lernens (LLL) auf universitärem Niveau am Bildungsstandort Rostock. Selbstverlag: Online). https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/projekte/projekt-kosmos/. Zugegriffen: 5. Apr. 2020.

  • Reinmann, G. (2015). Forschung zum universitären Lehren und Lernen: Hochschuldidaktische Gegenstandsbestimmung und methodologische Erwägungen. Das Hochschulwesen, 63(5 + 6), 178–188.

    Google Scholar 

  • Roemer, E., Ulrich, H., & Hagemus-Becker, N. (2018). For which type of students does the inverted classroom modell work out? In M. E. Auer & T. Tsiatsos (Hrsg.), The challenges of the digital transformation in education. Bd. 2. Proceedings of the 21st International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2018). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-11935-5

  • Spinath, B., Seifried, E., & Eckert, Ch. (2014). Forschendes Lehren: Ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Hochschullehre. Journal Hochschuldidaktik, 25(1–2), 14–16.

    Google Scholar 

  • Tremp, P. (2009). Didaktische Qualifizierung von Hochschullehrerinnen und -lehrern. Einleitung in den Themenschwerpunkt. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27 (1), 5–11.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, C., & Woitkowski, D. (2017). Physikdidaktische Forschung in der Hochschule. Eine Übersicht über Forschungsdesigns und -methoden. Die Hochschullehre (3). www.hochschullehre.org. Zugegriffen: 5. Apr. 2020.

  • Wildt, J. (2004). „The Shift from Teaching to Learning“ — Thesen zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In H. Ehlert & U. Welbers (Hrsg.), Qualitätssicherung und Studienreform. Strategie- und Programmentwicklung für Fachbereiche und Hochschulen im Rahmen von Zielvereinbarungen am Beispiel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (S. 168–178). Grupello.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2013). Entwicklung und Potentiale der Hochschuldidaktik. In M. Heiner & J. Wildt (Hrsg.), Professionalisierung der Lehre – Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung (S. 27–60). wbv.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (Hrsg.) (2008). Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium. Wissenschaftsrat. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/8639-08.pdf. Zugegriffen: 5. Apr. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristina Kähler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kähler, K., Friese, N. (2022). Forschendes Lehren ermöglichen: SoTL in MINT und BWL an der Hochschule Ruhr West. In: Fahr, U., Alessandra, K., Angenent, H., Eßer-Lüghausen, A. (eds) Hochschullehre erforschen. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34185-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34185-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34184-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34185-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics