Skip to main content

Literarisches Lernen inklusiv – Gegenstände, Konzepte, Methoden und Forschungsdesiderate

  • Chapter
  • First Online:
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion
  • 8865 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag dokumentiert den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der inklusionsorientierten Literaturdidaktik auf den für Lehr- und Lernprozesse im Literaturunterricht zentralen Feldern von Gegenständen, Zielen, Akteur*innen und Methoden. Näher erörtert und diskutiert werden fachdidaktische Kontroversen, Probleme und Fragen (u. a. nach der Auswahl geeigneter Texte oder der Bereitstellung unterschiedlicher Textzugänge) im Kontext eines inklusiven Literaturunterrichts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Literaturdidaktik wird hier und im Folgenden in einem weiten Sinne immer auch als Mediendidaktik verstanden.

  2. 2.

    Auch wenn in der Literaturdidaktik in jüngster Zeit sowohl im Bereich des literarischen Lernens als auch im Kontext von Leseförderung Fragen von Inklusion verstärkt Berücksichtigung finden, fokussiert dieser Beitrag den Bereich des literarischen Lernens. Zu Fragen einer inklusionsorientierten Leseförderung vgl. u. a. Wrobel (2019), Barnieske und Seidler (2016) sowie Anders und Riegert (2016).

  3. 3.

    Ähnlich systematisieren das Forschungsfeld auch von Brand (2018), Frickel und Kagelmann (2016) sowie Frickel et al. (2018).

  4. 4.

    Zu den heterogenen Verwendungsweisen des Inklusionsbegriffs vgl. u. a. Budde (2018).

  5. 5.

    Ähnlich argumentiert auch Olsen (2016b). Geschlechterkonstruktionen in der Kinder- und Jugendliteratur untersuchen überdies Seidel (2020) und Mikota (2020).

  6. 6.

    Dem Umgang mit dem Thema Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur widmet sich darüber hinaus Müller (2016) am Beispiel von Raquel J. Palacios Jugendroman Wunder.

  7. 7.

    Das Verhältnis von Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion loten zudem viele Beiträge des erst kürzlich erschienenen Sammelbandes von Frickel et al. (2020) aus.

  8. 8.

    Zu der grundsätzlichen Frage nach der Schwierigkeit (literarischer) Texte vgl. das Themenheft „Schwierige Texte“ (2016) der Zeitschrift Literatur im Unterricht.

  9. 9.

    Zur Debatte um das Verhältnis von Kinder- und Erwachsenenliteratur vgl. u. a. Grenz (1989).

  10. 10.

    Der Begriff der (literar-)ästhetischen Erfahrung wird in der Literaturdidaktik nicht einheitlich verwendet. Olsen und Blöchle (2010) unterscheiden beispielsweise im Anschluss an Kleimann et al. folgende Charakteristika der ästhetischen Erfahrung: das Erleben von Sinnlichkeit in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten, die Selbstzweckhaftigkeit sowie Prozessualität der Wahrnehmung und den (Nicht-)Erfüllungscharakter, d. h. das Erleben auch negativer Irritationsmomente bei der Lektüre. Bönnighausen (2010) weist überdies darauf hin, dass für die Annäherung an ästhetische Produkte sinnliche Erkenntnis ebenso notwendig sei wie ein gewisses Maß an distanzierter Abstraktion.

  11. 11.

    Vgl. hierzu auch Olsen (2020).

  12. 12.

    Vorschläge zum Einsatz von Bilderbüchern im inklusiven Literaturunterricht finden sich u. a. bei Hoffmann und Naujok (2014), Volz und Wiprächtiger-Geppert (2014) sowie Naugk et al. (2016).

  13. 13.

    Während Leichte Sprache als „monomedial schriftliche, nähesprachlich geprägte, regulierte Reduktionsvarietät des Deutschen mit asymmetrischen Gebrauchs- und asymmetrischen Erwerbsbedingungen“ (Bredel und Maaß 2016, S. 58 f.) bestimmt werden kann, handelt es sich bei Einfacher Sprache um einen „Begriff für das Varietätenspektrum zwischen Leichter Sprache und Standardsprache“ (Bredel und Maaß 2016, S. 527), die sich nicht – wie die Leichte Sprache – mithilfe von Regeln beschreiben lässt. Weiterführend zum Konzept der Leichten Sprache vgl. u. a. Bock et al. (2017).

  14. 14.

    Kruse (2016) illustriert die Problematik Leichter Sprache, ähnlich wie Thäle und Riegert (2014) dies am Beispiel von Tschick tun, am Beispiel eines Auszugs aus Kirsten Boies Kinderroman Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein.

  15. 15.

    Ähnlich argumentiert von Brand (2019), wenn er dafür plädiert, dass Lernende immer auch mit Auszügen aus dem Originaltext konfrontiert werden sollten.

  16. 16.

    Mit dem Potenzial, das Theaterinszenierungen für den inklusiven Literaturunterricht bieten, beschäftigt sich u. a. Mayer (2020).

  17. 17.

    Vgl. zu dieser Tendenz in der Literaturdidaktik in Teilen berechtigterweise auch kritisch Abraham und Kepser (2016).

  18. 18.

    Gegenwärtig beschäftigt sich das empirische Forschungsprojekt LimeS (Literarisches Lernen mit einfacher Sprache) unter der Federführung von Topalović und Diederichs an der Universität Paderborn mit der literarästhetischen Rezeptionskompetenz von Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen der Sekundarstufe I.

  19. 19.

    Empirische Untersuchungen zu inklusiven Unterrichtssettings bzw. dem Einsatz bestimmter Medien oder Verfahren im inklusiven Literaturunterricht existieren durchaus, z. B. von Dannecker (2014), Köb et al. (2019) oder Hoffmann und Naujok (2014), aber hierin wird weniger nach den literarischen Rezeptionskompetenzen der Schüler*innen gefragt, als vielmehr überprüft, inwiefern das angebotene Setting erfolgreiches literarisches Lernen in einer heterogenen Gruppe ermöglicht.

  20. 20.

    Zum Potenzial szenischer bzw. handlungs- und produktionsorientierter Verfahren für den inklusiven Literaturunterricht vgl. zudem Volz und Wiprächtiger-Geppert (2014), Krieger-Laude (2018) und Schüller (2018).

  21. 21.

    Ähnlich argumentieren auch Frickel et al. (2018).

  22. 22.

    Zur Kritik am Modell von Frickel und Kagelmann (2016) vgl. auch Anders und Riegert (2017).

  23. 23.

    Das Fallbeispiel stammt aus einer Beobachtung des Unterrichts in einer vierten Klasse einer Bonner Grundschule mit Inklusionsschwerpunkt.

  24. 24.

    Dass B. Schwierigkeiten hinsichtlich des basalen Fiktionsverständnisses hat, bedeutet unterdessen nicht, dass er gar nicht über ein solches verfügt. So stellt er beispielsweise die Tatsache, dass sich im Bilderbuch zwei Tiere – Bär und Tiger – unterhalten, nicht in Frage. Dies hängt vermutlich damit zusammen, dass ihm in seiner literarischen Sozialisation bereits einige Texte mit sprechenden Tieren begegnet sind, er diese literarische Konvention also kennt und sie ihn nicht mehr irritiert.

Literatur und Internetquellen

  • Abraham, U., & Kepser, M. (2016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung (4., völlig neu bearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Anders, P., & Riegert, J. (2016). Professionalisierung durch Kooperation am Beispiel der Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 303–322). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Anders, P., & Riegert, J. (2017). Für alle „Begabungstypen“? Zum Potential handlungs- und produktionsorientierter Verfahren im inklusiven Literaturunterricht. In U. Abraham & I. Brendel-Perpina (Hrsg.), Kulturen des Inszenierens (S. 223–235). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Barnieske, A., & Seidler, A. (2016). Potentiale und Herausforderungen kooperativer Leseförderprogramme aus inklusiver Perspektive. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 355–368). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bauser, M., Olsen, R., & Seidel, N. (2019). Sexuelle Vielfalt in der Jugendliteratur. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 128–142). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2016). Vorlesen im inklusiven Deutschunterricht. Literatur im Unterricht, 17 (1), 21–32.

    Google Scholar 

  • Bernasconi, T., & Wittenhorst, M. (2016). Elementarisierung als didaktische Möglichkeit zur Gestaltung von inklusivem Literaturunterricht. Perspektiven aus Sicht des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 115–132). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bertschi-Kaufmann, A., Graber, T., & Manetsch, C. (2016). Lesen, Körperlichkeit und der handelnde Umgang mit Texten (auf der Sekundarstufe I). Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 38 (1), 127–142. doi: https://doi.org/10.24452/sjer.38.1.4974.

    Article  Google Scholar 

  • Bock, B., Fix, U., & Lange, D. (Hrsg.). (2017). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Boelmann, J., & König, L. (2018). Von der Last des Lesens befreit – Literarisches Lernen mit Hörbüchern und Hörspielen. Praxis Deutsch, (272), 56–58.

    Google Scholar 

  • Boelmann, J., & König, L. (2020). Lesen – Hören – Sehen. Möglichkeiten medienübergreifenden literarischen Lernens im inklusiven Unterricht mit Kai Meyers Wolkenvolk-Trilogie. In D.A. Frickel, A. Kagelmann, A. Seidler & G. von Glasenapp (Hrsg.), Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (S. 181–199). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bönnighausen, M. (2010). Zwischen Sinn-Stiftung und Wahr-Nehmung, Theatralität als Dispositiv im literaturdidaktischen Kontext. In M. Baum & M. Bönnighausen (Hrsg.), Kulturtheoretische Kontexte für die Literaturdidaktik (S. 125–143). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bosse, I. (2016). Filmbildung als Aufgabe einer sich entwickelnden inklusiven (Literatur-)Didaktik – eine Standortbestimmung. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 193–211). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bräuer, C., Hülsmann, D., & Reith, S. (2019). Sprachliche Hochbegabung. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 143–159). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bredel, U., & Maaß, C. (2016). Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin: Duden.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2018). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Intersektionalität. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 45–59). Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Conrady, P. (2016). Lernlandschaften entwickeln und gestalten. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 265–280). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dannecker, W. (2014). Literaturunterricht inklusiv gestalten – individuelle Zugänge zu einem literarischen Text ermöglichen. Ergebnisse eines empirischen Unterrichtsprojekts zu Kellers „Kleider machen Leute“. In J. Hennies & M. Ritter (Hrsg.), Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik (S. 209–220). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Dannecker, W. (2018). „Normal ist langweilig“. Literarästhetische Gestaltung in Andreas Steinhöfels Roman Anders. Praxis Deutsch, (272), 39–44.

    Google Scholar 

  • Dannecker, W., & Maus, E. (2016). Jenseits von Disparitäten. Saša Stanišićs Wie der Soldat das Grammophon reparierte als Gegenstand für einen inklusiven Literaturunterricht. Literatur im Unterricht, 17 (1), 45–59.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28 (1), 4–48. http://bidok.uibk.ac.at/library/feuser-didaktik.html#idp1287696. Zugegriffen: 5. März 2021.

  • Fornefeld, B. (Hrsg.). (2011). Mehrsinnliches Geschichtenerzählen. Eine Idee setzt sich durch. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Frickel, D.A., & Kagelmann, A. (2016). Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 11–34). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang. doi: https://doi.org/10.3726/978-3-653-06883-2.

  • Frickel, D.A., & Kagelmann, A. (2019). Kinder- und Jugendliteratur. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 242–256). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frickel, D.A., Nitschmann, H., Thiess, C., & Wittenhorst, M. (2018). Zielperspektive ‚Literatur für alle‘ – Annäherungen für eine Grundlegung einer inklusionsorientierten (Fach-)Didaktik. In M. Dziak-Mahler, B. Amrhein, T. Hennemann, S. Jaster, T. Leidig & J. Springob (Hrsg.), (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen (Fachdidaktik inklusiv, Bd. 2) (S. 121–143). Münster & New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Frickel, D.A., Kagelmann, A., Seidler, A., & von Glasenapp, G. (Hrsg.). (2020). Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Berlin et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Greiten, S. (2014). Welche Kompetenzen für die Unterrichtsplanung benötigen LehrerInnen an Regelschulen für einen inklusiven, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterricht? Erste Ergebnisse aus einer qualitativ-empirischen Studie. In S. Trumpa, S. Seifried., E.-C. Franz & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 107–121). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grenz, D. (1989). Zum Verhältnis von Kinderliteratur und Erwachsenenliteratur am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Kindermärchen. Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen, 21, 81–89.

    Google Scholar 

  • Hennies, J., & Ritter, M. (2014). Zur Einführung: Deutschunterricht in der Inklusion. In J. Hennies & M. Ritter (Hrsg.), Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik (S. 7–17). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Hochstadt, C., & Olsen, R. (2019). Deutschunterricht und Inklusion. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 8–13). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hofele, K. (2015). Literarisches Lernen. In A. Pompe (Hrsg.), Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule (S. 170–182). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J., & Naujok, N. (2014). Bilder(bücher) – Vieldeutige Medien und ihre Aneignung in heterogenen Lerngruppen. In J. Hennies & M. Ritter (Hrsg.), Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik (S. 221–236). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, A. (2014). ‚Merizonterweiterungen‘: Inklusive Potentiale für den Deutschunterricht in Andreas Steinhöfels Kinderroman Rico, Oskar und die Tieferschatten. In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (S. 249–264). Münster & New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D. (2017). Inklusion und Heterogenität. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (S. 123–139). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Köb, S., Sansour, T., & Vach, K. (2019). Literaturunterricht in inklusiven Kontexten. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 257–273). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krieger-Laude, K. (2018). „An deiner Zunge hängt ihr Leben“ – mit Hans Christian Andersens Die wilden Schwäne Gefühle von Ausgrenzung und Gemeinschaft nachempfinden. Praxis Deutsch, (272), 20–29.

    Google Scholar 

  • Kruse, I. (2016). Kinderliterarische Medienverbünde im inklusiven Literaturunterricht der Grundschule – Mediale Darstellungsvielfalt als Chance für gemeinsame literarästhetische Erfahrungen. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 171–191). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lamers, W., & Heinen, N. (2006). „Bildung mit ForMat“. Impulse für eine veränderte Unterrichtspraxis mit Schülerinnen und Schülern mit (schwerer) Behinderung. In W. Lamers, N. Heinen & D. Laubenstein (Hrsg.), Basale Stimulation. Kritisch – konstruktiv (S. 141–205). Düsseldorf: Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen.

    Google Scholar 

  • Laudenberg, B. (2013). Hochbegabung: (k)ein Thema der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts. In V. Frederking & A. Krommer (Hrsg.), Taschenbuch des Deutschunterrichts (Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik, Bd. 3) (S. 704–721). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Leiß, J. (2018). Leichte Sprache und Einfache Sprache als Differenzierungsinstrumente im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe. In M. Dziak-Mahler, B. Amrhein, T. Hennemann, S. Jaster, T. Leidig & J. Springob (Hrsg.), (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen (Fachdidaktik inklusiv, Bd. 2) (S. 121–143). Münster & New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leiß, J. (2019). Was kennzeichnet inklusive Aufgaben? Versuch einer Annäherung aus literaturdidaktischer Sicht. In C. Bräuer & N. Kernen (Hrsg.), Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik (S. 43–61). Berlin et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Leubner, M., Saupe, A., & Richter, M. (2010). Literaturdidaktik. Berlin: De Gruyter. doi: https://doi.org/10.1524/9783050052892.

    Book  Google Scholar 

  • Löffler, C. (2015). Leichte Sprache als Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe funktionaler Analphabeten. Didaktik Deutsch, (38), 17–23.

    Google Scholar 

  • Mathern, F. (2014). Inklusive Literaturdidaktik – können Förderschüler Literatur? In J. Hennies & M. Ritter (Hrsg.), Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik (S. 185–193). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Mayer, J. (2018). Diversitätssensible Förderung von Begabten und (potenziell) Leistungsstarken im inklusiven Literaturunterricht. In B. Laudenberg & C. Spiegel (Hrsg.), Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, Bd. 1: Primarstufe (S. 49–59). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mayer, J. (2020). Die Kunst der Kopräsenz. Inszenierung und transmediale Wandlung des Anderen im Theater. In D.A. Frickel, A. Kagelmann, A. Seidler & G. von Glasenapp (Hrsg.), Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (S. 91–106). Berlin et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mikota, J. (2020). Geschlechtervielfalt thematisierende Werke der Kinder- und Jugendliteratur im inklusiven Literaturunterricht. In D.A. Frickel, A. Kagelmann, A. Seidler & G. von Glasenapp (Hrsg.), Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (S. 239–255). Berlin et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2014). Forschungserkenntnisse zur sonderpädagogischen Professionalität in inklusiven Settings. In S. Trumpa, S. Seifried., E.-C. Franz & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 92–106). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2016). Inklusion und Heterogenität in Raquel J. Palacios Jugendroman Wunder. Literatur im Unterricht, 17 (1), 77–86.

    Google Scholar 

  • Naugk, N., Ritter, A., Ritter, M., & Zielinski, S. (2016). Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule. Perspektiven und Beispiele. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Olsen, R. (2016a). Lust, Niemandes Schlaf zu sein … Anmerkungen zur Problematik der Textauswahl im inklusiven Literaturunterricht. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 61–87). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Olsen, R. (2016b). ‚Abweichende‘ geschlechtlich-sexuelle Identität von Jungen und Männern als Thema im inklusiven Literaturunterricht. Mit Anmerkungen zu Jens Thieles Jo im roten Kleid. Literatur im Unterricht, 17 (1), 61–76.

    Google Scholar 

  • Olsen, R. (2020). „Aber ist denn die Unverständlichkeit etwas so durchaus Verwerfliches und Schlechtes?“ Anmerkungen zum literarischen Nichtverstehen. In D.A. Frickel, A. Kagelmann, A. Seidler & G. von Glasenapp (Hrsg.), Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (S. 49–73). Berlin et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Olsen, R., & Blöchle, J. (2010). Die ästhetische Erfahrung (des Theaterzuschauers): ein didaktisches Stufenmodell. karlsruher pädagogische beiträge, (75), 107–128).

    Google Scholar 

  • Pompe, A. (2016). Sichtbare Unwahrscheinlichkeit. Andreas Steinhöfels Roman Rico, Oskar und die Tieferschatten. Literatur im Unterricht, 17 (1), 33–43.

    Google Scholar 

  • Rank, B., & Bräuer, C. (2008). Literarische Bildung durch literarische Erfahrung. In G. Härle & B. Rank (Hrsg.), „Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden.“ Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht (S. 63–88). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (Hrsg.). (2012). Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, C. (2015). Der Mut zur Einfalt. Vereinfachte Klassikerausgaben für den Schulgebrauch. Didaktik Deutsch, (38), 33–39.

    Google Scholar 

  • Sander, J., & Rosebrock, C. (2016). Komplexität literarischer Texte als didaktische Kategorie. Literatur im Unterricht, 17 (1), 143–156.

    Google Scholar 

  • Schüller, L. (2018). Gedichte in inklusiven Lehr-Lernkontexten. Der blaue Hund von Peter Hacks. Praxis Deutsch, (272), 14–19.

    Google Scholar 

  • Seidel, N. (2020). Zur (De-)Konstruktion von Geschlechterklischees. Die Problematik divergierender Konzepte im (inklusiven) Literaturunterricht. In D.A. Frickel, A. Kagelmann, A. Seidler & G. von Glasenapp (Hrsg.), Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (S. 143–168). Berlin et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Seitz, S. (2003). Literaturunterricht für alle – Schule für alle? In W. Lamers & T. Klauß (Hrsg.), … alle Kinder alles lehren! – aber wie? Theoriegeleitete Praxis bei schwer- und mehrfachbehinderten Menschen (S. 213–223). Düsseldorf: Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen.

    Google Scholar 

  • Seitz, S. (2006). Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem ‚Kern der Sache‘. Zeitschrift für Inklusion, (1). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/184/184. Zugegriffen: 5. März 2021.

  • Spinner, K.H. (2005). Der standardisierte Schüler. Didaktik Deutsch, (11), 4–13.

    Google Scholar 

  • Spinner, K.H. (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, (33), 6–16.

    Google Scholar 

  • Tanejew, S., Koebe, K., & Hage, E. (2018). Kabale und Liebe für alle?! Praxis Deutsch, (272), 45–55.

    Google Scholar 

  • Thäle, A. (2016). Teamteaching im inklusiven Literaturunterricht. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 339–354). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thäle, A., & Riegert, J. (2014). Literarisches Lernen im inklusiven Deutschunterricht – Zur Bedeutung von Textzugängen. In J. Hennies & M. Ritter (Hrsg.), Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik (S. 195–208). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, K., Krüger, L., Schick, S., & Bekteši, M. (2016). Ein Setting für inklusiven Literaturunterricht an der Oberschule. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 245–263). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T.A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of Discourse Comprehension. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Volz, S. (2016). Literarisches Lernen für alle – literarästhetisch anspruchsvolle Texte im inklusiven Unterricht: eine Problemskizze. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 229–243). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Volz, S., & Wiprächtiger-Geppert, M. (2014). Literarisches Lernen für alle – literarästhetisch anspruchsvolle Bilderbücher im inklusiven Unterricht. In S. Trumpa, S. Seifried., E.-C. Franz & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 220–233). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • von Brand, T. (2018). Literatur inklusiv. Praxis Deutsch, (272), 4–13.

    Google Scholar 

  • von Brand, T. (2019). Literarisches Lernen. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 225–241). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • von Brand, T., & Brandl, F. (2017). Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Wanning, B. (2016). Die ‚Teufelskinder‘. Über den Zusammenhang von Behinderung und Stigma. In D.A. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 281–299). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wiprächtiger-Geppert, M. (2009). Literarisches Lernen in der Förderschule. Eine qualitativ-empirische Studie zur literarischen Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen und -schülern in Literarischen Unterrichtsgesprächen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wiprächtiger-Geppert, M., & Bräuer, C. (2019). Literarische Erfahrung. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 208–224). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2014). Im Haus der inklusiven Schule. Grundrisse – Räume – Fenster. Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Wrobel, D. (2009). Individuell lesen lernen. Das Hattinger Modell zur nachhaltigen Leseförderung in der Sekundarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wrobel, D. (2019). Leseförderung. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 274–290). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Henke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henke, I. (2022). Literarisches Lernen inklusiv – Gegenstände, Konzepte, Methoden und Forschungsdesiderate. In: Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P., Streblow, L. (eds) Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34177-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34178-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics