Skip to main content

Amalie Dietrich und ihre Bedeutung für die Erforschung der Flora von Australien

Amalie Dietrich and Her Importance for the Exploration of the Flora of Australia

  • Chapter
  • First Online:
Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion

Zusammenfassung

Amalie Dietrich sammelte zwischen 1863 und 1873 tausende von Pflanzen (Braunalgen, Moose, Farne und Blütenpflanzen) in Australien für das Museum Godeffroy in Hamburg. Die Auswertung der verfügbaren Publikationen ermöglicht es nicht nur, ihren Reiseweg genau zu rekonstruieren, sondern auch ihre Bedeutung für die Erforschung der Flora von Australien zu bewerten. Unter den Blütenpflanzen wurden 37 Arten und eine Gattung neu für die Wissenschaft beschrieben, von denen 19 Arten noch heute akzeptiert werden, darunter Acacia dietrichiana. Zwei Farnarten, 23 Laubmoosarten, eine Lebermoosart und drei Braunalgenarten wurden auf der Basis des von ihr gesammelten Materials neu beschrieben, davon sind eine Farnart, 15 Laubmoosarten und alle drei Braunalgenarten heute noch akzeptiert. Amalie Dietrich selbst hat niemals über ihre Aufsammlungen publiziert.

Abstract

Amalie Dietrich collected thousands of plants (brown algae, mosses, ferns and flowering plants) in Australia for the Museum Godeffroy in Hamburg. The evaluation of all available publications enables not only to reconstruct her itinerary but also to highlight her importance for the study of the flora of Australia. Among flowering plants 37 species and one genus were described as new to science. Out of these 19 species are still accepted, among them Acacia dietrichiana. Two fern species, 23 species of mosses, one liverwort species and three species of brown algae were described as new based on her collections. Today, one fern species, 15 moss species, all three species of brown algae are still accepted. Amalie Dietrich never published on her collections.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Quelle: Wikipedia (2017, o. S).

  2. 2.

    Wikipedia (2020, o. S).

  3. 3.

    A Ganze Pflanze; B – D Stammblättchen; E Zellen der Blättchenspitze; F, G Zellen aus der mittleren Region der scheidigen Lamina; H Zellen des proximalen Teils der scheidigen Lamina; I Zellen des proximalen Teils der dorsalen Lamina; J, K Blattquerschnitte durch die apikale Lamina; L Blattquerschnitt durch die dorsale und scheidige Lamina; M Stämmchenquerschnitt. Gezeichnet von Rod Seppelt nach einem Beleg aus den Northern Territories; George Gill Range, Reedy Rockhole, above falls, A.C.Beauglehole 20937 (MEL 1037897) (Seppelt, o. J., o.S.). Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Rod Seppelt ©.

  4. 4.

    Übersicht der neubeschriebenen Arten und Varietäten von Blütenpflanzen, Farnen und Braunalgen aus der Sammlung von Amalie Dietrich.

  5. 5.

    Übersicht der von Karel Domin neubeschriebenen Arten und Varietäten aus der Sammlung von Amalie Dietrich in der Zeitschrift Bibliotheca Botanica.

  6. 6.

    Übersicht der neubeschriebenen Laub- und Lebermoose aus der Sammlung von Amalie Dietrich.

Literatur

  • ABRS = Australian Biological Resources Study. (Hrsg.). (1999). Flora of Australia. Bd. 1 Introduction (2. Aufl.). ABRS/CSIRO.

    Google Scholar 

  • ABRS = Australian Biological Resources Study. (Hrsg.). (2006). Flora of Australia. Bd. 51 Mosses 1. ABRS/CSIRO.

    Google Scholar 

  • Bentham, G. (1863–1878). Flora Australiensis (Bd. 1–7). Reeve.

    Google Scholar 

  • Bieler, R., & Petit, R. E. (2012). Molluscan taxa in the publications of the Museum Godeffroy of Hamburg, with a discussion of the Godeffroy Sales Catalogs (1864–1884), the Journal des Museum Godeffroy (1873–1910), and a history of the museum. Zootaxa, 3511, 1–80.

    Article  Google Scholar 

  • Bischoff, C. (1977). Amalie Dietrich. Ein Leben. Evangelische Verlagsanstalt (Erstveröffentlichung 1909).

    Google Scholar 

  • Böckeler, O. (1875). Ein Beitrag zur Kenntnis der Cyperaceen-Flora Neuholland’s und einiger polynesischer Inseln. Flora, 58(6), 81–89, 107–112, 116–123.

    Google Scholar 

  • Brown, R. (1810). Prodromus Florae Novae Hollandiae et Insulae Van-Diemen. Taylor.

    Google Scholar 

  • Burmann, N. L. (1768). Flora indica: Cui accedit series zoophytorum Indicorum nec non prodromus Florae Capensis. Lugduni Batavorum (S. 241). Cornelium Haek.

    Google Scholar 

  • Büsing, W. (1992). Johann Otto Böckeler. In H. Friedl, W. Günther, H. Günther-Arndt, & H. Schmidt (Hrsg.), Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg (S. 78–79). Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Dilling, G. (1907). Reichenbach, Heinrich Gustav. In Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Allgemeine Deutsche Biographie (S. 272–276). https://www.deutsche-biographie.de/pnd116398582.html#adbcontent. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.

  • Domin, K. (1915a). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 85, Fasz (III), 241–400.

    Google Scholar 

  • Domin, K. (1915b). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 85, Fasz. (IV), 401–554.

    Google Scholar 

  • Domin, K. (1921). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 89, Fasz. (I), 1–90.

    Google Scholar 

  • Domin, K. (1925). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 89, Fasz. (II), 91–187a.

    Google Scholar 

  • Domin, K. (1926). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 89, Fasz. (III), 187b–286.

    Google Scholar 

  • Domin, K. (1927). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 89, Fasz. (IV), 287–382 (Erstveröffentlichung 1926).

    Google Scholar 

  • Domin, K. (1928a). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 89, Fasz. (V), 383–478.

    Google Scholar 

  • Domin, K. (1928b). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 89, Fasz. (VI), 479–574.

    Google Scholar 

  • Domin, K. (1929). Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca Botanica, 89, Fasz. (VII), 575–646.

    Google Scholar 

  • Fischer, E. (2015). Magnoliopsida (Angiosperms) p.p.: Subclass Magnoliidae [Amborellanae to Magnolianae, Lilianae p.p. (Acorales to Asparagales)]. In W. Frey (Hrsg.), A. Engler’s Syllabus of Plant Families – Syllabus der Pflanzenfamilien. Bd. 4 Pinopsida (Gymnosperms), Magnoliopsida (Angiosperms) p.p. (13. Aufl., S. 111–495). Gebrüder Bornträger.

    Google Scholar 

  • Frey, W., & Lösch, R. (2010). Geobotanik – Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit (3. Aufl.). Spektrum Akademischer.

    Google Scholar 

  • Grunow, A. (1874). Algen der Fidschi-, Tonga- und Samoa-Inseln, gesammelt von Dr. E. Graeffe. Erste Folge: Phaeosporeae, Fucoideae und Florideae. Journal Des Museum Godeffroy, 3, 23–50.

    Google Scholar 

  • Grunow, A. (1916). Additamenta ad cognitionem Sargassorum. Verhandlungen Der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 66(1–48), 136–185.

    Google Scholar 

  • Henderson, R. J. F. (1984). Bibliography of Karel Domin’s Beiträge on Australian Plants. Taxon, 33(4), 673–679.

    Article  Google Scholar 

  • Hielscher, K., & Hücking, R. (2003). Die „Frau Naturforscherin“ Amalie Dietrich (1821–1891). In K. Hielscher & R. Hücking (Hrsg.), Pflanzenjäger in fernen Welten auf der Suche nach dem Paradies (2. Aufl., S. 131–160). Piper.

    Google Scholar 

  • Hücking, R. (2001). Amalie Dietrich, die „Frau Naturforscherin“ (1821–1891). In J. Matthias (Hrsg.), Grünes Gold. Abenteuer Pflanzenjagd. Sonderheft 35 (S. 77–90).

    Google Scholar 

  • Luerssen, C. (1874). Zur Flora von Queensland: Verzeichniss der von Frau Amalie Dietrich in den Jahren 1863 bis 1873 an der Nordostküste von Neuholland gesammelten Pflanzen, nebst allgemeinen Notizen dazu. Journal Des Museum Godeffroy, 6, 1–22.

    Google Scholar 

  • Luerssen, C. (1875). Zur Flora von Queensland: Verzeichniss der von Frau Amalie Dietrich in den Jahren 1863 bis 873 an der Nordostküste von Neuholland gesammelten Pflanzen, nebst allgemeinen Notizen dazu. Journal Des Museum Godeffroy, 8, 233–254.

    Google Scholar 

  • Michael, P. W. (1999). Echinochloa dietrichiana (Poaceae: Panicoideae), a new species from Queensland and the Northern Territory. Telopea, 8(3), 403–404.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, C. (1868). Beitrag zur ostaustralischen Moosflor. Linnaea, 35, 613–626.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (1871). Musci Australici praesertim Brisbanici novi. Linnaea, 37, 143–162.

    Google Scholar 

  • von Mueller, F. (1882a). Systematic Census of Australian Plants, with Chronologic, Literary and Geographic Annotations. Part 1 – Vasculares. M'Carron.

    Google Scholar 

  • von Mueller, F. (1882b). Acacia dietrichiana. Southern Science Record, 2, 149.

    Google Scholar 

  • Orchard, A. E. (1999). A history of systematic botany in Australia. In Australian Biological Resources Study (Hrsg.), Flora of Australia. Volume 1 Introduction (2. Aufl., S. 11–103). ABRS/CSIRO.

    Google Scholar 

  • Ramsay, H. (1984). Census of New South Wales mosses. Telopea, 2(5), 455–533.

    Article  Google Scholar 

  • Reichenbach, H. G. (1871). IV. Bemerkungen zu der Flora von Brisbane river. In Beiträge zur Systematischen Pflanzenkunde (S. 72–73). Meissner.

    Google Scholar 

  • Schmeltz, J. D. E. (1866). Neuholländische Pflanzen, gesammelt von Frau Amalie Dietrich am Brisbane River, Col. Queensland, im Auftrage der Herren Joh. Ces. Godeffroy & Sohn in Hamburg. Museum Godeffroy Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmeltz, J. D. E. (1867). Neuholländische Pflanzen, gesammelt von Frau Amalie Dietrich, am Brisbane River, Col. Queensland, im Auftrage der Heren J.C. Godeffroy u. Sohn in Hamburg. Botanische Zeitung, 25(4), 31.

    Google Scholar 

  • Schmeltz, J. D. E. (1891). Explorations et explorateurs, nominations, necrologie. – Reisen und Reisende, Ernennungen, Necrologe. XVI. Amalie Dietrich. Internationales Archiv für Ethnographie, 4, 176.

    Google Scholar 

  • Seppelt, R. (o. J.). Fissidens dietrichiae. Australian Mosses Online. http://www.anbg.gov.au/abrs/Mosses_online/images/000_Fissidens%20dietrichiae.jpg. Zugegriffen: 4. Juni 2020.

  • Stephani, F. (1910). Species Hepaticarum 4. Acrogynae (Pars tertia). Bâle Georg & Cie.

    Google Scholar 

  • Sumner, R. (1988). Amalie Dietrich’s Australian botanical collections. In U. Lüttge (Hrsg.), Amalie Dietrich (1821–1881): German biologist in Australia; homage to Australia’s bicentenary (S. 1–50). Institut für Auslandbeziehungen.

    Google Scholar 

  • Sumner, R. (1993). A woman in the wilderness. The story of Amalie Dietrich in Australia. New South Wales University Press.

    Google Scholar 

  • Thiers, B. (2020). Index Herbariorum. http://sweetgum.nybg.org/science/ih/. Zugegriffen: 4. Mai 2020.

  • Toepffer, A. (1916). Christian Luerssen (Nachruf). Berichte Der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 16, 12–13.

    Google Scholar 

  • Wikipedia. (2017). Karl Johann August Müller. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karl_Johann_August_M%C3%BCller.jpg. Zugegriffen: 22. Nov. 2020.

  • Wikipedia. (2020). Karel Domin. https://de.wikipedia.org/wiki/Karel_Domin. Zugegriffen: 22. Nov. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eberhard Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. A1 Arten und Varietäten von Blütenpflanzen, Farnen und BraunalgenFootnote

Übersicht der neubeschriebenen Arten und Varietäten von Blütenpflanzen, Farnen und Braunalgen aus der Sammlung von Amalie Dietrich.

Tab. A2 Von Karel Domin neubeschriebene Arten und VarietätenFootnote

Übersicht der von Karel Domin neubeschriebenen Arten und Varietäten aus der Sammlung von Amalie Dietrich in der Zeitschrift Bibliotheca Botanica.

Tab. A3 Neubeschriebene Laub- und LebermooseFootnote

Übersicht der neubeschriebenen Laub- und Lebermoose aus der Sammlung von Amalie Dietrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, E. (2021). Amalie Dietrich und ihre Bedeutung für die Erforschung der Flora von Australien. In: Hoffmann, N., Waburg, W. (eds) Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion. Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34144-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34144-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34143-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34144-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics