Skip to main content

Die steuerliche Relevanz der Konzernrechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung des Konsolidierungskreises für den Eigenkapitalquotenvergleich bei der Zinsschranke

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung
  • 3836 Accesses

Abstract

Die Konzernrechnungslegung ist eigentlich ein rein handelsrechtliches Thema. Zunächst hat sie für die Besteuerung keine originäre Funktion in Deutschland. Für die steuerliche Belastung ist die Einzelbilanz (genauer: die Steuerbilanz) jeder einzelnen Konzerngesellschaft relevant. Lediglich im Rahmen der ertragsteuerlichen Organschaft kann eine Verlagerung von Besteuerungssubstrat im Rahmen einer Konzernorganisation stattfinden.

Dennoch hat der Gesetzgeber in den letzten Jahren durch neue gesetzliche Regelungen der Konzernrechnungslegung eine Bedeutung im Steuersystem verschafft. Zur Verrechnungspreiskontrolle müssen Konzerne einen länderbezogenen Bericht erstellen. Im Rahmen der Zinsschranke können Konzerne die Anwendung über einen Eigenkapitalquotenvergleich vermeiden. Latente Steuern bilden im Konzernabschluss steuerliche Auswirkungen in der Rechnungslegung ab. Auf EU-Ebene ist ein Projekt für eine gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer Bemessungsgrundlage entstanden. Der Beitrag zeigt die Interdependenzen zwischen Konzernrechnungslegung und Besteuerung auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adrian, G. (2020). § 4h EStG Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke). In: Beck’scher Onlinekommentar EStG. München 2020: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baumbach, K. & Hopt (2020). HGB. Handelsgesetzbuch Kommentar. München 39. Aufl. 2020: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (BMF) (2008). BMF-Schreiben vom 04.07.2008 Zinsschranke (§ 4h EStG; § 8a KStG). IV C 7 – S 2742-a/07/10001-2008/0336202. BStBl. I 2008 S. 718.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (BR) (2007). Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008. BR-Drs. 220/07 vom 30.03.2007.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe, Ordelheite, D., Gebhardt, G. & Pellens, B. (2010). Konzernabschlüsse. Rechnungslegung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen sowie nach Vorschriften des HGB und der IAS/IFRS. Wiesbaden 9. Aufl. 2010: Verlag Gabler.

    Google Scholar 

  • Brunsbach, S. (2010). Eigenkapitalvergleich im Rahmen der Zinsschranke – Bestimmung des relevanten Konzerns. IStR 2010, S. 745.

    Google Scholar 

  • Eigelshoven, A. & Tomson, Susanne (2019). Country by Country Reporting – Zweifelsfragen und erste Praxiserfahrungen. IStR 2019, S. 242.

    Google Scholar 

  • Erle, B. & Sauter, T. (Hrsg.) (2010). Körperschaftsteuergesetz. Die Besteuerung der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner. Heidelberg 3. Aufl.: C.F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Engelen, C. & Heider, C. (2018). Der länderbezogene Bericht nach § 138a AO. Zweifelsfragen im Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen. DStR 2018, S. 1737.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission: Richtlinienvorschläge zur GKKB: COM (2016) 685 final und COM (2016) 683 final vom 25.10.2016

    Google Scholar 

  • Glaser, A. (2011). Auf dem Weg zu einer sachgerechten Konzernbesteuerung – die GKKB als Leitbild? DStR 2011, S. 2317.

    Google Scholar 

  • Grotherr, S. (2016). Anwendungsfragen bei der länderbezogenen Berichterstattung – Country by Country Reporting. IStR 2016, S. 991.

    Google Scholar 

  • Heurung, R., Kollmann, S. & Hofacker, K. (2017). Konzernfinanzierung in der steuerlichen Betrachtung. Konzept zur Bestimmung eines angemessenen Finanzierungszinssatzes. IStR 2017, S. 20.

    Google Scholar 

  • Heurung, R., Oblau. M- & Röker, J. (2002). Neufassung der Tatbestandsvoraussetzungen der ertragsteuerlichen Organschaft durch das UntStFG und das StVBG. GmbHR 2002, S. 620.

    Google Scholar 

  • Ismer, R. (2012). Gruppenbesteuerung statt Organschaft im Ertragsteuerrecht? DStR 2012, S. 821.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (Hrsg.) (2020). AO. Abgabenordnung Kommentar. München 15. Aufl. 2020: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraft, G. & Heider, C. (2017). Das Country by Country Reporting und seine innerstaatliche Umsetzung im Rahmen des „Anti-BEPS-Umsetzungsgesetzes“. DStR 2017, S. 1353.

    Google Scholar 

  • Krauß, S. (2017). Richtlinienvorschlag zur Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage vom 25.10.2016. IStR 2017, S. 479.

    Google Scholar 

  • Lüdenbach, N. & Hoffmann, W.-D. (2007). Der IFRS-Konzernabschluss als Bestandteil der Steuerbemessungsgrundlage für die Zinsschranke nach § 4h EStG-E. DStR 2007, S. 636.

    Google Scholar 

  • Mensching, O. & Rosseburg, J. (2008). Ein Konzern ist ein Konzern ist ein Konzern – Zur Auslegung des Konzernbegriffs durch die herrschende Meinung. Zugleich Anregung für eine praxisgerechte Auslegung durch die Finanzverwaltung. DStR 2008, S. 1224.

    Google Scholar 

  • Möller, H.P. , Hüfner, B., Keller, E., Ketteniß, H. & Viethen, H. (2018). Konzern-Finanzberichte. Ökonomische Grundlagen, regulatorische Vorgaben und Informationskonsequenzen. Berlin 3. Aufl.: Springer Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Rautenstrauch, G. (2011). Gruppenbesteuerung nach dem Richtlinienentwurf einer Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB). EWS 2011, S. 161.

    Google Scholar 

  • Sauter, T., Heurung, R. & Oblau, M. (2001). Anwendungs- und Zweifelsfragen zum Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts. BB 2001, S. 2448.

    Google Scholar 

  • Sauter, T., Heurung, R. & Oblau, M. (2002). Umsetzung des Gesetzentwurfs zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts. StB 2002, S. 202.

    Google Scholar 

  • Sauter, T., Heurung, R. & Oblau, M. (2002). Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform durch das 5. Gesetz zur Änderung des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes? BB 2002, S. 1674.

    Google Scholar 

  • Schmidt (Hrsg.) (2020). EStG. Einkommensteuergesetz Kommentar. München 39. Aufl.: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W. & Krebs, C. (2011). Richtlinienvorschlag zur CCCTB: Bestimmung der Steuerbemessungsgrundlage im Vergleich zur Steuerbilanz nach EStG. DStR 2011 Beihefter, S. 13.

    Google Scholar 

  • Seibold-Freund, S. & Oblau, M. (2019). Steuerrecht für Betriebswirte. Berlin 2. Aufl.: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Spengel, C. & Oestreicher, A. (2009). Gemeinsame (konsolidierte) Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage in der EU und Umsetzungsfragen. DStR 2009, S. 773

    Google Scholar 

  • Streck, M. (Hrsg.) (2018). KStG. Körperschaftsteuergesetz Kommentar. München 9. Aufl.: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Thurow, C. (2009). Zinsschranke gemäß § 4h EStG: Auswirkungen der IFRS-Bilanzierung auf den Vergleich der Eigenkapitalquote. BC 2009, S. 425.

    Google Scholar 

  • Vögele, A., Borstell, T. & Bernhardt, L. (2020). Verrechnungspreise. Handbuch. München 5. Aufl.: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • von Eitzen, B. & Dahlke, J. (2008). Die Bilanzierung von latenten Steuerpositionen nach IFRS. Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss. Stuttgart 2008: Verlag Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wacker, W.H. , Seibold, S. & Oblau, M. (2005). Lexikon der Steuern. München 2. Aufl.: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet, H. (2009). Der Konzernbegriff des § 4h EStG. DStR 2009, S. 557.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Oblau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oblau, M. (2021). Die steuerliche Relevanz der Konzernrechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung des Konsolidierungskreises für den Eigenkapitalquotenvergleich bei der Zinsschranke. In: Antonakopoulos, N., Engel, B., Gille, M. (eds) Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34138-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34138-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34137-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34138-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics