Skip to main content

Nutzung bilanzpolitischer Spielräume im Rahmen der Verschmelzungsbilanzierung

Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung
  • 3817 Accesses

Abstract

Die bilanzielle Abbildung von Verschmelzungen ist gesetzlich nur rudimentär geregelt. Das Heranziehen von konkreten Rechnungslegungsnormen sowie Bilanzierungshinweisen aus der einschlägigen Kommentarliteratur und den IDW Veröffentlichungen ist damit erforderlich. Problematisch in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass die Bilanzierungsempfehlungen teilweise divergierende Ansichten enthalten, die zu uneinheitlichen Bilanzierungsfolgen führen können. Für die übernehmenden Rechtsträger eröffnen sich hierdurch bilanzielle Abbildungsalternativen, die neben dem expliziten Wahlrecht zur Verwendung des Anschaffungskostenprinzips oder der Buchwertverknüpfung weitere Wahlrechte und Ermessenspielräume vorsehen, die bilanzpolitisch genutzt werden können. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag die Bilanzierungspraxis in 107 Verschmelzungen und die damit einhergehende Nutzung von bilanzpolitischen Spielräumen. Als Ergebnis zeigt sich, dass die Unternehmen im Rahmen der Verschmelzungen sowohl sachverhaltsabbildende als auch sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik betreiben, die überwiegend Erfolgseffekte nach sich ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer, A., & Volkmer, K. (2012). Auswirkungen einer Verschmelzung auf den Jahresabschluss. Bilanzen im Mittelstand, 4/2012, S. 88-91.

    Google Scholar 

  • Bula T., & Thees, A. (2017). § 10 Handelsbilanzielle Regelungen (HGB/IFRS). In B. Sagasser, T. Bula, & T. Brünger (Hrsg.), Umwandlungen (§10 Rn. 1-312). 5. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bureau van Dijk (2019). Dafne – Unternehmensdatenbank mit detaillierten Finanzinformationen zu Unternehmen in Deutschland, Internet: https://www.bvdinfo.com/de-de/unserelosungen/daten/nach-landern/dafne, Stand: 15.12.2019, Abfrage: 15.12.2019, 16 Uhr.

  • Coenenberg, A., Haller, A., & Schultze, W. (2014). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 23. Aufl., Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Deubert, M., & Hoffmann K. (2016). K. Übernahmebilanzierung bei Umwandlungen. In N. Winkeljohann, G. Förschle, & M. Deubert (Hrsg.), Sonderbilanzen (K. Rn. 1- 243). 5. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dutzi, A., Leuveld, H., & Rausch, B. (2015). Zweifelsfragen bei der Bilanzierung von Upstream Mergers nach HGB und IFRS. Betriebs Berater, 37, S. 2219-2223.

    Google Scholar 

  • Fink, C., & Reuther, F. (2010). Bilanzpolitik als Mittel zur Gestaltung des Jahresabschlusses. In C. Fink, W. Schultze, & N. Winkeljohann (Hrsg.), Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach neuem Handelsrecht (S. 3-26), 1. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gutkès, M. (2011). § 12 Europäische Grundlagen und deutsches Recht. In B. Sagasser, T. Bula & T. Brünger (Hrsg.), Umwandlungen (§ 12 Rn. 1-23). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hannappel, H.-A. (1996). UmwG § 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers. In K. Goutier, R. Knopf, & A. Tulloch (Hrsg.). Kommentar zum Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz (UmwG § 24 Rn. S. 249-259). Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Heurung, R. (1997), Zur Anwendung und Angemessenheit verschiedener Unternehmenswertverfahren im Rahmen von Umwandlungsfällen. Der Betrieb, 50, S. 837-843 (Teil I) bzw. S. 888-892 (Teil II).

    Google Scholar 

  • Hörtnagl, R. (2013) UmwG § 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers. In J. Schmitt, R. Hörtnagl, & R.-C. Stratz (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsgesetz und Umwandlungssteuergesetz (UmwG § 24 Rn. 1-113). 6. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hörtnagl, R. (2018) UmwG § 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers. In J. Schmitt, & R. Hörtnagl (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsgesetz und Umwandlungssteuergesetz (UmwG § 24 Rn. 1-113). 8. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) (2012). IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Auswirkungen einer Verschmelzung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Düsseldorf: IDW Verlag.

    Google Scholar 

  • Kußmaul, H., & Lutz, R. (1993). Instrumente der Bilanzpolitik. In WiSt, S. 399-403.

    Google Scholar 

  • Klein, H., Müller, T., & Lieber, B. (2014). Änderung der Unternehmensform. 10. Aufl., Düsseldorf: NWB Verlag.

    Google Scholar 

  • Lanfermann, G. (2017). UmwG § 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers. In H. Kallmeyer (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsgesetz (UmwG § 24 Rn. 1-62), 6. Aufl., Köln: Dr. Otto Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Moszka, F. (2012). UmwG § 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers. In J. Semler & A. Stengel (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsgesetz: UmwG (§ 24 Rn. 1-103). 3. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Moszka, F. (2017). UmwG § 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers. In J. Semler & A. Stengel (Hrsg.). Umwandlungsgesetz (§ 24 Rn. 1-106). 4. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Petersen, K., Zwirner, C., & Künkele, K. P. (2009). Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG. 1. Aufl., Köln: NWB.

    Google Scholar 

  • Priester, H.-J. (2014). UmwG § 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers. In M. Lutter (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsgesetz (UmwG § 24). 5. Aufl., Köln: Dr. Otto Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ossadnik, W., & Maus, S. (1995). Die Verschmelzung im neuen Umwandlungsrecht aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Der Betrieb, 48, S. 105-109.

    Google Scholar 

  • Sagasser, B. (2011). UmwG § 8 Beweggründe für eine Verschmelzung. In B. Sagasser, T. Bula & T. Brünger (Hrsg.), Umwandlungen (§ 8 Rn. 1-26). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schmidt, & Kliem (2020). HGB § 275 Gliederung. In B. Grottel, S. Schmidt, W. J. Schubert, & U. Störk (Hrsg.), Beck’scher Bilanz-Kommentar (§ 275 Rn. 1-329). 12. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schmitt, J., & Hülsmann C. (2000). Verschmelzungsgewinn in der Handelsbilanz und Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge. Betriebs Berater, 31, S. 1563-1569.

    Google Scholar 

  • Sieben, G. (1998). Rechnungslegungspolitik als Instrument der Unternehmensführung. In C.-C. Freidank (Hrsg.), Rechnungslegungspolitik – Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht (S. 3-35), Berlin Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Sieben, G., & Coenenberg, M. (1997). Grundlagen der Bilanzpolitik (Teil II). In WISU, 11, S. 1143-1147.

    Google Scholar 

  • Sieben, G., Barion, H.-J., & Maltry, H. (1993). Bilanzpolitik. In K. Chmielewicz & M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens (Sp. 229-239), 3. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Simon, S. (2009). UmwG § 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers. In B. Dauner-Lieb, & S. Simon (Hrsg.), Kölner Kommentar zum UmwG (§ 24 S. 470-491). 1. Aufl., Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Stengel, A. (2012). UmwG § 2 Arten der Verschmelzung. In J. Semler, & A. Stengel (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsgesetz (UmwG § 2 Rn. 1-83), 3. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Winkeljohann, N., & Hoffmann, K. (2018). HGB § 272 Eigenkapital. In B. Grottel, S. Schmidt, W. J. Schubert, & N. Winkeljohann (Hrsg.), Beck’scher Bilanz-Kommentar (§ 272 Rn. 1- 640). 11. Aufl., Köln: Beck.

    Google Scholar 

  • IDW (2014), WP Handbuch 2014: Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II, 14. Aufl., Düsseldorf: IDW Verlag.

    Google Scholar 

  • IDW (2017), Assurance: Vertrauensleistungen außerhalb der Abschlussprüfung, Düsseldorf: IDW Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Dutzi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dutzi, A., Schwoy, S. (2021). Nutzung bilanzpolitischer Spielräume im Rahmen der Verschmelzungsbilanzierung. In: Antonakopoulos, N., Engel, B., Gille, M. (eds) Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34138-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34138-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34137-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34138-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics