Skip to main content

Komponenten des Außenklimas

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Bauphysik
  • 5086 Accesses

Zusammenfassung

Das wärme- und feuchtetechnische Verhalten des Gebäudess und der einzelnen Bauwerksteile wird ganzjährig (in Mitteleuropa während der Heizperiode und in der Jahreszeit mit zweitgehend freier Klimatisierung) vom Außenklima maßgeblich beeinflusst. Die bauklimatisch relevanten Komponenten [1, 2, 3, 4, 5] sind im ersten Abb. 16.1 als Belastung schematisch dargestellt und aufgelistet. Für eine bauphysikalische Gebäude- und Bauteilsimulierung [6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15] ist eine Quantifizierung dieser Außenklimakomponenten erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Blümel, K.et. al.: Die Entwicklung von Testreferenzjahren (TRY) für Klimagebiete der Bundesrepublik Deutschland, BMFT-Bericht TB-T-86-051, 1986

    Google Scholar 

  2. Böer, W.: Technische Meteorologie, B. G. Teubner Verlag, Leipzig,1964

    Google Scholar 

  3. Deutscher Wetterdienst: Testreferenzjahre für Deutschland für mittlere und extreme Witterungsverhältnisse TRY, Eigenverlag Deutscher Wetterdienst, Offenbach, 2004

    Google Scholar 

  4. Meteorologischer Dienst der DDR: Handbuch für die Praxis, Reihe 3, Band 14, Klimatologische Normalwerte 1951 bis 1980, Potsdam, 1987

    Google Scholar 

  5. METEONORM Version 6.1: Globale meteorologische Datenbank für Ingenieure, Planer und Universitäten, Edition 2009, Bern 2009

    Google Scholar 

  6. Gertis, K. (Hrsg.): Gebaute Bauphysik, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 1998

    Google Scholar 

  7. Grunewald, J.et. al.: Gekoppelter Feuchte-, Luft-, Salz- und Wärmetransport in porösen Baustoffen, In: Bauphysikkalender 2003, S. 377–435, Ernst & Sohn Verlag, Berlin, 2003

    Google Scholar 

  8. Häupl, P.; Bishara, A.; Hansel, F.: Modell und Programm CLIMT zur einfachen Ermittlung der Raumlufttemperatur und Raumluftfeuchte bei quasifreier Klimatisierung, Bauphysik, H. 3, S. 185–206. Ernst & Sohn Verlag, Berlin, 2010

    Google Scholar 

  9. Häupl, P.; Stopp, H.: Feuchtetransport in Baustoffen und Bauteilen, TU Dresden, Diss. B. 1986

    Google Scholar 

  10. Häupl, P. et. al.: Entwicklung leistungsfähiger Wärmedämmsysteme mit wirksamen physikalischem Feuchteschutz, Forschungsbericht für das BMWT (Nr. 0329 663 B/0), TU Dresden, 2003

    Google Scholar 

  11. Klein, S.A.: TRNSYS a Transient system simulation Program, Madison USA, 2000

    Google Scholar 

  12. Künzel, H.M.; Holm A.: WUFI 4.1-Wärme und Feuchte Instationär, Holzkirchen, 2007

    Google Scholar 

  13. Künzel, H. M.: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransportes in Bauteilen mit einfachen Kennwerten, Diss. Uni Stuttgart, 1994

    Google Scholar 

  14. Nicolai A.; Grunewald, J.:DELPHIN 5 – Coupled Heat Air Moisture and Salt Transport, Institut für Bauklimatik, Fakultät Architektur, TU Dresden, 2009

    Google Scholar 

  15. Petzold, K.; Graupner, K.; Roloff, J.: Zur Praktikabilität von Verfahren zur Ermittlung des jährlichen Heizenergiebedarfs. Schriftenreihe der Sektion Architektur H. 30, S. 179–186, TU Dresden, 1990

    Google Scholar 

  16. Häupl, P.: Bauphysik – Klima, Wärme, Feuchte, Schall, 550 S., Ernst & Sohn Verlag, Berlin, 2008

    Book  Google Scholar 

  17. Häupl, P.: Praktische Ermittlung des Tagesganges der sommerlichen Raumtemperatur zur Validierung der EN ISO 13792, wksb, H. 45, S. 17–23, Zeittechnik Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000

    Google Scholar 

  18. Petzold, K.; Hahn, H.: Ein allgemeines Verfahren zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes frei klimatisierter Gebäude. In: Luft- und Kältetechnik H. 24, S. 146–154, Dresden 1988

    Google Scholar 

  19. DIN 4108-03: Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Teil 3 Feuchtigkeitsschutz, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2001

    Google Scholar 

  20. DIN 4108: Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Teil 6 Berechnung des Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfes, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2000

    Google Scholar 

  21. DIN 18599 01-09: Energetische Bewertung von Gebäuden. Berechnung des Nutz, End und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2006

    Google Scholar 

  22. DIN EN ISO 13792: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – sommerliche Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagentechnik – Allgemeine Kriterien für vereinfachte Berechnungsverfahren, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 1997

    Google Scholar 

  23. Häupl, P.: Ein einfaches Nachweisverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz, wksb, H. 37, S. 12–15, Zeittechnik Verlag GmbH, Wiesbaden, 1996

    Google Scholar 

  24. Hinzpeter, H: Studie zum Strahlungsklima von Potsdam. Veröff. d. meteorol. u. hydrol. Dienstes d. DDR Nr. 10, Potsdam, 1953

    Google Scholar 

  25. Verein Deutscher Ingenieure VDI (Hrsg.): Umweltmeteorologie, Blatt 2: VDI-Richtlinie Nr. 3789, Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen. Berechnung der kurz- und langwelligen Strahlung, 52 S., Beuth Verlag GmbH, Berlin, 1994

    Google Scholar 

  26. Fülle, C.: Klimarandbedingungen in der hygrothermischen Bauteilsimulation, Diss. TU Dresden, 2011

    Google Scholar 

  27. Petzold, K.: Raumlufttemperaturen, 2. Auflage, Verlag Technik Berlin und Bauverlag, Wiesbaden, 1983

    Google Scholar 

  28. Petzold, K.: Wärmelast, 2. Auflage, Verlag Technik, Berlin, 1980

    Google Scholar 

  29. Züricher, C.; Frank, Th.: Bauphysik, Bau und Energie, B. G. Teubner Verlag Stuttgart und Hochschulverlag Zürich, 1997

    Google Scholar 

  30. Schuhmacher, J., Digitale Simulation regenerativer elektrischer Energieversorgungssysteme, Diss. Univ. Oldenburg, 1991

    Google Scholar 

  31. Brutsaert, W.: On a derivable formula for long-wave radiation from clear skies. Water Resources Research Vol.11, p. 742–744, 1975

    Google Scholar 

  32. Konzelmann, T. et al.: Parameterisation of global and longwave incoming radiation for the Greenland ice sheet. Global Planetary Change Vol. 9, p. 143–164, 1994

    Article  Google Scholar 

  33. Elsner, N.; Dittmann, A.: Grundlagen der technischen Thermodynamik, Akademie Verlag, Berlin, 1993

    Google Scholar 

  34. Haussier, W.: Das Mollier-ix-Diagramm für feuchte Luft und seine technischen Anwendungen, Verlag v. Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig, 1960

    Google Scholar 

  35. Defraeye, T., Carmeliet, J.: A methodology to assess the influence of local wind conditions and building on the convective heat transfer at building surfaces, Environmental Modelling & Software, p. 1–12, 2010

    Google Scholar 

  36. Petzold, K.: Raumklimaforderungen und Belastungen – Thermische Bemessung der Gebäude; Lüftung und Klimatisierung. Abschn. 5.4 bis 5.6 in H.-J. Papke (Hrsg.): Handbuch der Industrieprojektierung. 2. Aufl. Verlag Technik, Berlin, 1983

    Google Scholar 

  37. Blocken, B.: Wind – Driven Rain on buildings, Ph. D. thesis, KU Leuven, 2004

    Google Scholar 

  38. Blocken B. and Carmeliet J.: Validation of CFD simulations of wind-driven rain on a low-rise building facade. Building and Environment Vol. 42, p. 2530–2548, 2007

    Article  Google Scholar 

  39. Gao G.; Grunewald J.; Xu Yg.: Wind field and driving rain intensity analysis in urban street canyon. CESBP proc., p. 561–568, Cracow, 2010

    Google Scholar 

  40. Janssen H. et al.: Wind-driven rain as a boundary condition for HAM simulations: Analysis of simplified modelling approaches. Building and Env. Vol. 42, p. 1555–1567, 2007

    Article  Google Scholar 

  41. Häupl, P.; Fechner, H.; Stopp, H.: Study of Driving Rain, Feuchtetag 1995, Tagungsband 3. S. 81–93, BAM Berlin, 1995

    Google Scholar 

  42. DIN EN ISO 77: Ergonomie der thermischen Umgebung, Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD – Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2006

    Google Scholar 

  43. American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers ASHRAE: Proposed New Standard 160, Design Criteria for Moisture Control in Buildings, 1996

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Häupl, P. (2022). Komponenten des Außenklimas. In: Willems, W.M. (eds) Lehrbuch der Bauphysik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34093-3_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics