Skip to main content

Hygrische Beanspruchung von Bauteilen

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Bauphysik
  • 5254 Accesses

Zusammenfassung

Definitionsgemäß ist Schwinden bzw. Quellen von Baustoffen die Volumenänderung oder Längenänderung als Folge von Austrocknung bzw. Wasseraufnahme. Die meisten Baustoffe zeigen ein reversibles Quellen und Schwinden als Folge wechselnder Wassergehalte, manche Baustoffe zusätzlich ein irreversibles Anfangsschwinden, wie frisches Holz oder neue zementgebundene Bauteile, wenn sie erstmalig austrocknen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

A) Bücher und Broschüren

  1. Schubert, P: Eigenschaftswerte von Mauerwerk, Mauersteinen und Mauermörtel. Mauerwerk-Kalender 1991

    Google Scholar 

  2. Kollmann, F.: Technologie des Holzes und der Holzwerktoffe. 2. Auflage. Springer-Verlag Berlin 1951

    Google Scholar 

  3. Möller, U.: Thermohygrische Formänderungen und Eigenspannungen von natürlichen und künstlichen Mauersteinen. Dissertation Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  4. Pfefferkorn, W.: Rissschäden an Mauerwerk. Uraschen erkennen, Rissschäden vermeiden. IRB-Verlag Stuttgart 1994

    Google Scholar 

B) Normen und andere Regelwerke

  1. DIN 4227: Spannbeton – Teil 1: Bauteile aus Normalbeton mit beschränkter oder voller Vorspannung. Ausgabe Juli 1988

    Google Scholar 

  2. DIN EN 206: Beton – Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. Ausgabe 2014-07

    Google Scholar 

C) Aufsätze

  1. Klopfer, H.: Spannungen und Verformungen von Industrie-Estrichen. boden – wand – decke (1988), Heft 2, S. 120 bis 128, Heft 3, S. 71 bis 77

    Google Scholar 

  2. Schulze, H.: Baulicher Holzschutz. Informationsdienst Holz, Holzbauhandbuch Reihe 3, Teil 5, Düsseldorf 1997

    Google Scholar 

  3. Frech, P.: Beurteilungskriterien für Rissbildung bei Bauholz im konstruktiven Holzbau, bauen mit holz 9/87

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Homann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Homann, M. (2022). Hygrische Beanspruchung von Bauteilen. In: Willems, W.M. (eds) Lehrbuch der Bauphysik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34093-3_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics