Skip to main content

Instationärer Feuchtetransport in Bauteilen

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Bauphysik
  • 5372 Accesses

Zusammenfassung

Findet in Räumen eine gleichmäßige Wasserdampfproduktion statt und liegt eine gleichmäßige Durchlüftung vor, hat die relative Luftfeuchte der Raumluft einen bestimmten Wert und die dem Wasserdampf zugänglichen Oberflächen der raumbegrenzenden Bauteile und der Raumausstattung haben einen bestimmten und konstanten Wassergehalt. Dessen Größe richtet sich nach der relativen Luftfeuchte der Raumluft, die sich hierbei eingestellt hat und kann nach den Ausführungen in Abschn. 10.1.3 berechnet werden (stationärer Zustand).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

A) Bücher und Broschüren

  1. Otto, F.: Einfluss von Soiptionsvorgängen auf die Raumluftfeuchte. Diss. Universität Kassel, 1995

    Google Scholar 

  2. Krischer, O.; Kast, W.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik. 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York: Springer-Verlag, 1978

    Google Scholar 

  3. Fraunhofer Institut Bauphysik: WUFI-Wärme und Feuchte instationär; PC-Programm zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen.

    Google Scholar 

  4. Technische Universität Dresden: Delphin. Simulationsprogramm für den gekoppelten Wärme-, Feuchte- und Stofftransport in kapillarporösen Baustoffen

    Google Scholar 

  5. Arbeitskreis Ökologischer Holzbau e.V. (AKÖH) (Herausgeber): Holzschutz und Bauphysik. Tagungsband des 2. Internationalen Holz(Bau) Physik-Kongresses. Leipzig 2011

    Google Scholar 

B) Normen und andere Regelwerke

  1. Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.: Bericht 9 – Ausmauerung von Holzfachwerk. Ausgabe Dezember 2000

    Google Scholar 

  2. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.: Merkblatt 6-1-01/D; Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen. Ausgabe Mai 2002

    Google Scholar 

  3. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.: Merkblatt 6-2; Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse. Ausgabe 2014-12

    Google Scholar 

  4. DIN 68800 Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln. Ausgabe 1990-042012-02

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Homann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Homann, M. (2022). Instationärer Feuchtetransport in Bauteilen. In: Willems, W.M. (eds) Lehrbuch der Bauphysik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34093-3_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics