Skip to main content

„Was interessiert jetzt den URdeutschen Schwaben KURDISCH? Oder so.“ Zur Relevanz migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit im Unterricht aus Sicht der Lehrer*innen

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft

Part of the book series: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule ((MGS))

  • 4770 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Relevanz von Migrationssprachen (Rösch, 2019, S. 180) in den Einstellungen von Lehrer*innen und beleuchtet dabei Teilergebnisse des Forschungsprojektes Sprache(n) im Fach, das sich für die Einstellungen baden-württembergischer Lehrer*innen der Sekundarstufe I zu einem sprachbewussten Fachunterricht unter besonderer Berücksichtigung migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit interessiert. Diese werden in ihren Verflechtungen mit gesamtgesellschaftlichen Verhältnissen betrachtet sowie aus einer migrationspädagogischen (Mecheril, 2004) Perspektive in den Blick genommen.

Zitat aus Datenmaterial Int. 10.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    PISA, IGLU, TIMSS.

  2. 2.

    Scarvaglieri und Zech (2013, S. 201 ff.) verdeutlichen im Zusammenhang mit sprachlicher Bildung, dass die Kategorie ‚mit Migrationshintergrund‘ häufig zur Identifikation besonders förderbedürftiger und benachteiligter Kinder und Jugendliche herangezogen wird.

  3. 3.

    Döll weist in diesem Zusammenhang kritisch darauf hin, dass mit der Fokussierung bildungspolitischer Maßnahmen und empirischer Bildungsforschung auf die Förderung der Aneignung der deutschen Sprache im bildungssprachlichen Register, ein „sprachassimilativer Habitus“ (re-)produziert wird (2019, S. 203 f.).

  4. 4.

    Zurückzuführen auf die Zusammenlegung von Schularten, Migration und inklusive Beschulung.

  5. 5.

    Tajmel entwickelte hierzu ein Modell im Kontext des Fachunterrichtes, welches die hegemoniale Machtebene, rechtlich-soziale Ebene, kognitiv-linguistische und affektive Ebene umfasst (2017).

  6. 6.

    Die Beschreibung der Maps kann in diesem Beitrag nur sehr verkürzt vorgenommen werden. Zum besseren Verständnis ausführlich hierzu Clarke (2012); Clarke et al. (2018); Strübing (2014).

  7. 7.

    Der Begriff wird in Anlehnung an Dirim (2016, S. 313) weit gefasst und subsumiert alle Sprachen in der Migrationsgesellschaft.

  8. 8.

    Dirim verweist auf bestimmte Merkmale, um (Neo-)Linguizismus zu erkennen; hierzu weiterführend Dirim (2010, S. 109).

  9. 9.

    In Anlehnung an Rösch werden Migrationssprachen verstanden als „Sprachen der Migrationsgesellschaft, denen in der Regel ein geringes Sozialprestige anhaftet, die nicht den Status von Schulfremdsprachen haben und eher selten in Lehrmaterialien oder im Regelunterricht für die gesamte Lerngruppe relevant werden“ (2019, S. 180).

  10. 10.

    Erläuterung s. Abschn. 3.3.1.

  11. 11.

    Zum Begriff der Subjektivierung vgl. Rose (2016, S. 331).

  12. 12.

    Weiterführend zum Begriff der „Resignifizierung“ siehe Rose (2014, S. 139).

  13. 13.

    Hierzu auch Hüning (2013, S. 121).

  14. 14.

    Unter Bezugnahme auf die Ausführungen von Florian Coulmas (2005, S. 7) meint der Begriff Sprachregime aus soziolinguistischer Sicht ein „set of constraints on individual language choices [, which] consists of habits, legal provisions, and ideologies“; vgl. Busch (2017, S. 134) sowie Becker (2017, S. 58).

  15. 15.

    Siehe hierzu auch Extra und Yagmur (2008) und Ruoss (2020).

  16. 16.

    Auf den Einfluss sprachlicher Normvorstellungen auf die Sprachpraxis verweist auch Kropp (2017b, S. 122).

  17. 17.

    Auf diesen Zusammenhang verweist auch Döll (2019, S. 203).

  18. 18.

    Vgl. hierzu Jeuk et al. (2018, S. 109–111).

  19. 19.

    Melter (2006, S. 25 ff.) weist hinsichtlich des genannten Mythos darauf hin, dass dieser Grundlage für Alltagsrassismus ist.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. wbv.

    Google Scholar 

  • Ballis, A., & Hodaie, N. (Hrsg.). (2019). Perspektiven auf Mehrsprachigkeit (DaZ-Forschung, Bd. 16). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.

  • Becker, S. (2017). Sprechgebote. Wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M. (2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (Fachdidaktische Forschungen, Bd. 3). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., Roth, H.-J., & Lohmann, C. (Hrsg.). (2017). Sprachliche BildungGrundlagen und Handlungsfelder (Sprachliche Bildung, Bd. 1). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bien-Miller, L., Wildemann, A., Andronie, M., & Krzyzek, S. (2019). Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit. In S. Schmölzer-Eibinger, M. Akbulut, & B. Bushati (Hrsg.), Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration (S. 143–161). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (2013). Mehrsprachigkeit (utb Sprachwissenschaft, Bd. 3774). facultas.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit (utb-studi-e-book, Bd. 3774, 2. Aufl.). facultas; UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Busse, V. (2019). Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht aus pädagogischer Sicht: Ein einführender Überblick. In M. Butler & J. Goschler (Hrsg.), Sprachsensibler Fachunterricht (S. 1–34). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2010). Anselm Strauss en héritage. Sexe/genre et race/ethnicité. In Sous les sciences sociales, le genre: relectures critiques, de Max Weber à Bruno Latour (S. 245–259). Ed. la Découverte.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn (Interdisziplinäre Diskursforschung). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E., Friese, C., & Washburn, R. (2018). Situational analysis. Grounded theory after the interpretive turn (2. Aufl.). SAGE.

    Google Scholar 

  • Coulmas, F. (2005). Changing language regimes in globalizing environments. International Journal of the Sociology of Language, 2005, 175–176. https://doi.org/10.1515/ijsl.2005.2005.175-176.3.

  • Dirim, İ. (2010). „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Noe-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, I. Dirim, M. Gomolla, S. Hornberg, & K. Stojanov (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 91–114). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (2016). Sprachverhältnisse. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (Pädagogik, S. 311–325). Beltz.

    Google Scholar 

  • Dirim. I., & Pokitsch. D. (2018a). Eine Zweitsprache lernen – Eine Zweitsprache sprechen. Zum Problem und zum Umgang mit der Herstellung von Nichtzugehörigkeit durch Deutschförderung. In R. Mattig, M. Mathias, & K. Zehbe (Hrsg.), Bildung in fremden Sprachen? Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit (Pädagogik, S. 59–80). transcript.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., & Pokitsch, D. (2018b). (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft. In K. S. Roth, K. Schramm & J. Spitzmüller (Hrsg.), Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘. Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Bd. 93, S. 13–31). Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

    Google Scholar 

  • Döll, M. (2019). Sprachassimilativer Habitus in Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. ÖDaF-Mitteilungen, 35 (1+2), 191–206.

    Google Scholar 

  • Extra, G., & Yagmur, K. (2008). Immigrant minority languages in Europe. cross-national ans crosslinguistic perspectives. In G. Extra & M. Barni (Hrsg.), Mapping linguistic diversity in multicultural contexts (Contributions to the sociology of language, Bd. 94, S. 315–336). Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P., & Cummins, J. (2009). Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom [Nachdr.]. Heinemann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Lange, I., Michel, U., & Reich, H. H. (Hrsg.). (2013). Herausforderung Bildungssprache – Und wie man sie meistert (FörMig-Edition, Bd. 9). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, W. (2010). (Fach-)Sprache im zweitsprachlichen Fachunterricht. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (2., durchgesehene und aktualisierte Aufl., S. 37–54). Narr.

    Google Scholar 

  • Gsellmann-Rath, H. (2018). Neue Haltungen für neue Realitäten. Reflexive Verortung und das Thema Veränderung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer_innen in einem heterogenen und mehrsprachigen Unterrichtskontext. In İ. Dirim & A. Wegner (Hrsg.), Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ* (Mehrsprachigkeit und Bildung, Bd 2, 1. Aufl., S. 279–297). Budrich.

    Google Scholar 

  • Hüning, M. (2013). Standardsprachenideologie. Über Sprache als Mittel zur Ab- und Ausgrenzung. In E. Besamusca (Hrsg.), Out of the Box. Über den Wert des Grenzwertigen (S. 105–122). Praesens.

    Google Scholar 

  • Jeuk, S., Gold, A., & Rosebrock, C. (2018). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung (Lehren und Lernen, 4. Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kropp, A. (2017a). (Herkunftsbedingte) Mehrsprachigkeit als Ressource?: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. https://doi.org/10.5282/UBM/EPUB.40521.

  • Kropp, A. (2017b). (Herkunftsbedingte) Mehrsprachigkeit als Ressource? Ressourcenorientierung und -management im schulischen FSU. In J. Müller-Lancé, A. Kropp, & T. Ambrosch-Baroua (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Ökonomie (Open Publishing LMU, S. 107–129). Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität; readbox unipress.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik (Beltz Studium Erziehung und Bildung). Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2014). Die Illusion der Inklusion: Bildung und die Migrationsgesellschaft. In F. Zotta, K. Neumann, S. Amir-Moazami, N. Foroutan, & U. Kober (Hrsg.), Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft (S. 200–216). Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Dirm, I., Gomolla, M., Hornberg, S., & Stojanov, K. (Hrsg.). (2010). Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2006). Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit (Internationale Hochschulschriften, Bd. 470). Waxmann (Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss, 2006 u.d.T.: Melter, Claus: ‚Wenn Du mich gefragt hättest, hätte ich es Dir erzählt‘). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Quehl, T. (2018). Die sprachlichen Verhältnisse der Schule. Überlegungen zum schulischen Spannungsfeld zwischen neo-linguizistischen und pädagogischen Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. In İ. Dirim & A. Wegner (Hrsg.), Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ* (Mehrsprachigkeit und Bildung, Bd. 2, 1. Aufl., S. 384–411). Budrich.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H. (1998). Vielsprachigkeit als Herausforderung der Lehrerbildung. In H. H. Reich (Hrsg.), Skills and abilities required for teaching in multilingual schools. Kwalificaties voor het onderwijzen in meertalige scholen (S. 6–17). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riehl, C. M. (2015). Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. WBG.

    Google Scholar 

  • Rösch, H. (2017). Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Rösch, H. (2019). Linguizismus(-kritik) in der Lehrkräftebildung. In S. Schmölzer-Eibinger, M. Akbulut & B. Bushati (Hrsg.), Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration (S. 179–194). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (Hrsg.). (2014). Migration als Bildungsherausforderung (Pädagogik, 1. Aufl.). transcript.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2016). Subjektverhältnisse. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (Pädagogik, S. 326–341). Beltz.

    Google Scholar 

  • Rost-Roth, M. (2017). Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache - sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht. In B. Lütke, I. Petersen, & T. Tajmel (Hrsg.), Fachintegrierte Sprachbildung. Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis (DaZ-Forschung, Bd. 8, S. 69–97). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ruoss, I. (16. Januar 2020). Sprachkenntnisse sind oft mangelhaft. Neue Württembergische Zeitung, 12, 25.

    Google Scholar 

  • Scarvaglieri, C., & Zech, C. (2013). „Ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund“. Eine funktional-semantische Analyse von „Migrationshintergrund“. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 58 (1), 201–227. https://doi.org/10.1515/zfal-2013-0008.

  • Siems, M., & Granados, D. (2014). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource. Hispanorama: Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV), 145, 31–39. https://​www.hispanorama.de/zeitschrift/artikelverzeichnis/ausgabe/article/ausgabe-145-august-2014/124/​. Zugegriffen: 3. Jan. 2021.

  • Strauss, A. L. (1993). Continual permutations of action (Communication and social order). Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (Qualitative Sozialforschung, 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2014). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2017). Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis. Dissertation, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T., & Hägi-Mead, S. (2017). Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung (FörMig Material, 1. Aufl., Bd. 9). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thoma, N., & Knappik, M. (Hrsg.). (2015). Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis (Kultur und soziale Praxis, 1. Aufl.). transcript.

    Google Scholar 

  • Vetter, E. (Hrsg.). (2013). Professionalisierung für sprachliche Vielfalt. Perspektiven für eine neue Lehrerinnenbildung (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen, Bd. 9). Schneider.

    Google Scholar 

  • Wegner, A. (2018). Biographie und professionelle Entwicklung im Kontext der Mehrsprachigkeit von Schule und Unterricht. In İ. Dirim & A. Wegner (Hrsg.), Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ* (Mehrsprachigkeit und Bildung, Bd. 2, 1. Aufl., S. 249–275). Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Saskia Alber-Mack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Alber-Mack, S. (2022). „Was interessiert jetzt den URdeutschen Schwaben KURDISCH? Oder so.“ Zur Relevanz migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit im Unterricht aus Sicht der Lehrer*innen. In: Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S., Menz, M. (eds) Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft . MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34086-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34087-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics