Skip to main content

Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft – Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft

Part of the book series: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule ((MGS))

  • 4840 Accesses

Zusammenfassung

Prozesse der Migration und Mobilität, der Überschreitung und der Ausweitung von Grenzen prägen die Gegenwartsgesellschaft. Migration wirkt sich dabei grundsätzlich auf gesellschaftliche Diskurse, Gewissheiten und Institutionen aus. Zugleich konkurrieren viele Stimmen in der Migrationsgesellschaft um Deutungsmacht. Die Migrationsgesellschaft ist damit immer „in Arbeit“. Dieser Sammelband vereinigt verschiedene Analyse- und Lösungsperspektiven auf konkrete Ausgestaltungen der Migrationsgesellschaft. In den Beiträgen werden hierbei die drei Felder der Pädagogik, Profession und Praktik fokussiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Analysen zum Erstarken rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen in Deutschland finden sich bei Gabriele Dietze und Julia Roth (2020). Auch Heinz Bude diagnostiziert (2014) für Deutschland eine ‚Gesellschaft in Angst‘, in der u. a. mit der Entstehung der „postnationalen Nation“ (ebd., S. 137) „Angst um das Eigene sofort die Angst der Anderen“ provoziere (ebd., S. 143).

  2. 2.

    Ähnlich argumentieren Naika Foroutan, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus (2018), wenn sie eine postmigrantische Perspektive für die deutsche Gesellschaft entwickeln – ein Ansatz, der zuerst von Shermin Langhoff in Berliner Gorki-Theater geprägt wurde.

  3. 3.

    Die Beiträge des Sammelbandes basieren auf dem Zukunftsforum Bildungsforschung „Frakturen der Migrationsgesellschaft – Politiken, Praktiken, Professionen“, das am 16. und 17. November 2018 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd stattfand. Das Zukunftsforum ist eine Einrichtung des Graduiertenkollegs der pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg und bietet Nachwuchswissenschaftler*innen ein Forum zur Präsentation und Diskussion ihrer aktuellen Forschungsprojekte.

Literatur

  • Aumüller, M. (2010). Michail Bachtin (1895–1975). In M. Martínez & M. Scheffel (Hrsg.), Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler (S. 105–126). Beck.

    Google Scholar 

  • Arouna, M. (2019). Vom Flüchtling zum Geflüchteten? Kritische Überlegungen zur Kontinuität gesellschaftlicher Flüchtlingskonstruktion und ihrem Einfluss auf soziale Arbeit. In R. Brachek-Chyrek, T. Kallenbach, C. Müller & L. Stahl (Hrsg.), Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit (S. 35–49). Budrich.

    Google Scholar 

  • Broden, A., & Mecheril P. (2007). Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 7–24). transcript.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2014). Gesellschaft in Angst. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. (2013). Ist Integration nötig? (= Soziale Arbeit kontrovers 5). Verlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Collier, P. (2019). Sozialer Kapitalismus! Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft. Siedler.

    Google Scholar 

  • Dietze, G., & Roth, J. (Hrsg.). (2020). Right-Wing Populism And Gender. European Perspectives And Beyond. transcript.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (2010). „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Noe-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, İ. Dirim, M. Gomolla, S. Hornberg, & K. Stojanov (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 91–114). Waxmann.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2018). Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt (4. Aufl.). Kiewenhauer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N., & İkiz, D. (2016). Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 138–151). Beltz.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N., Karakayali, J., & Spielhaus, R. (Hrsg.). (2018). Postmigrantische Perspektiven – Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Campus.

    Google Scholar 

  • Georgi, V. B., Ackermann, L., & Karakaş, N. (2011). Vielfalt im Klassenzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hess, S., Kasparek, B., Kron, S., Rodatz, M., Schwertl, M., & Sontowski, S. (Hrsg.), (2016). Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2016). Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right. The New Press.

    Google Scholar 

  • Hodaie, N. (2021). Migrationsmehrsprachigkeit zwischen Heteroglossie und Diglossie – eine Perspektive auf Lehrer*innenbildung. In H. Rösch & N. Bachor-Pfeff (Hrsg.), Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium (S. 43–60). Schneider.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Gomolla, M. (Hrsg.), (2011). Migration und schulischer Wandel: Herkunftssprachenunterricht. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., & Wojciechowicz, A. A. (2017). Muslim_innen als Bedrohungsfigur für die Schule – Die Bedeutung des antimuslimischen Rassismus im pädagogischen Setting der Lehramtsausbildung. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 507–528). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klinger, C., Knapp, G.-A., & Sauer, B. (Hrsg.). (2007). Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Campus.

    Google Scholar 

  • Kroesen, S. (2018). Übertragungsfehler. Verhandlungen von Hybridität bei Feridun Zaimoglu, Yasemin Samdereli und Nuran David Calis – kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Lektüren. transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, I. Dirim, A. Kalpaka, & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 7–22). Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2011). Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung. In G. Marinelli-König & A. Preisinger (Hrsg.), Zwischenräume der Migration. Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten (S. 37–54). transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Stock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S., Menz, M. (2022). Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft – Eine Einleitung. In: Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S., Menz, M. (eds) Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft . MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34086-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34087-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics