Skip to main content

Hausaufgaben in der Familienöffentlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Going public?

Zusammenfassung

Hausaufgaben sind sowohl an die Schule als auch an das häusliche Umfeld gebunden. Im Beitrag wird die nahliegende Vorstellung, Schule als öffentlichen und Familie als privaten Raum zu begreifen, zurückgewiesen. Damit eröffnet sich die Perspektive, Öffnungen und Schließungen unabhängig vom Ort des Geschehens zu untersuchen. Im Fokus des Beitrags stehen die familialen Praktiken des Hausaufgabenmachens. Es kann gezeigt werden, wie Sichtbarkeit und Öffentlichkeit bzw. Verborgenes und Privates hergestellt werden und sich als Spannungsmomente durch die Hausaufgabenpraktiken ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir gehen sowohl beim Raumbegriff (Löw, 2001) als auch bei Familie (Schier & Jurczyk, 2008) von einer sozialen Herstellungsleistung aus. Daraus folgt, dass der familiale Raum nicht ein fester Ort ist, sondern das in den familialen Praktiken Entstehende darstellt.

  2. 2.

    Siehe z. B. Spiegel Panorama vom 12.11.2015: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/hausaufgaben-das-ist-hausfriedensbruch-a-1062094.html. Zugegriffen am 14.06.2022.

  3. 3.

    Dabei wird nicht nur die Zumutung für Eltern und Kinder als entgrenzend eingeschätzt, sondern auch der Arbeitsaufwand der Lehrer*innen (GEW-Umfrage, Landesverband Hamburg, 08.06.2020: https://www.gew-hamburg.de/themen/schule/hohe-belastung-und-entgrenzung-der-arbeitszeit-von-lehrenden-oeffentlich-machen. Zugegriffen am 14.06.2022).

  4. 4.

    Z. B. durch Fernsehformate, wie Big Brother.

  5. 5.

    Z. B. durch Telefonieren im Zug, wo alle mithören können/müssen.

  6. 6.

    Es liegen zwar Studien der Familienforschung etwa zu gemeinsamen Mahlzeiten in der Familie vor (z. B. Audehm, 2007), aber nicht mit Bezug zu schulischen Belangen und zu Hausaufgaben.

  7. 7.

    Zum Vergleich von ethnografischen Beobachtungen und Videoaufzeichnungen siehe Bräu (2020)

  8. 8.

    Die Kamera eröffnet erst später durch die Publikation dieses Beitrags eine anonyme Öffentlichkeit.

Literatur

  • Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2004). Helenas und Fabiennes Welt. Eine Freundschaftsbeziehung im Unterricht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24(4), 393–407.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H., & Meier, M. (2010). Zum Verhältnis von Jugend und Schule. Ethnographische Studien zu Peerkultur und Unterricht. In A. Brake & B. Helmut (Hrsg.), Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten (S. 97–100). Juventa.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. (2017). „Mama, wird einkaufen großgeschrieben?“ Eltern als Helfer und Hilfslehrer. Friedrich Jahresheft, XXXV, 18–20.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. (2020). Die stummen Praktiken des Hausaufgabenmachens. Chancen und Probleme einer Videografie schulischer Aufgaben im familialen Umfeld. In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte & S. Zourelidis (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 189–201). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2014). Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule. In M. Haider, B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 17, S. 35–50). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von peer culture und Unterricht. Die Deutsche Schule, 94(3), 318–329.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2020). Ethnografie: die Praxis der Feldforschung. UVK/utb.

    Book  Google Scholar 

  • Budde, J., & Bittner, M. (2018). Praktiken der Differenz in der Schnittmenge von Schule und Familie. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte (S. 225–243). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Demirovic, A. (2004). Hegemonie und das Paradox von privat und öffentlich (S. 1–11). https://transversal.at/pdf/journal-text/733/. Zugegriffen am 14.06.2022.

  • Diederich, J., & Tenorth, H.-E. (1997). Theorie der Schule. Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., & Andresen, S. (2008). Entgrenzung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 832–840). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Forsberg, L. (2007). Homework as serious family business: Power and subjectivity in negotiations about school assignments in Swedish families. British Journal of Educational Psychology, 26, 209–222.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffmann, E. (1991). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (7. Aufl.). Piper. (Im Original: The presentation of self in everyday life. Doubleday & Company, New York 1959).

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., & Voß, G. (Hrsg.). (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2016). Praxis und Praktiken. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie (S. 91–96). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2014). Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2003). Die Ambivalenz von Nähe und Privatheit, von Nähe und Distanz. In S. Lamnek & M.-T. Tinnefeld (Hrsg.), Privatheit, Garten und politische Kultur (S. 40–65). Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moroni, S., Dumont, H., & Trautwein, U. (2016). Keine Hausaufgaben ohne Streit? Eine empirische Untersuchung zu Prädiktoren von Streit wegen Hausaufgaben. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2, 107–121.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nieswandt, M. (2014). Hausaufgaben yapmak: ein ethnografischer Blick auf den Familienalltag. Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1987). Die Schulklasse als soziales System. Einige Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In K. Plake (Hrsg.), Klassiker der Erziehungssoziologie (S. 102–123). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Prokop, U. (1991). Die Illusion vom Großen Paar. In U. Prokop (Hrsg.), Weibliche Lebensentwürfe im deutschen Bildungsbürgertum (Bd. 1, S. 1750–1770). Fischer.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2009). Praktiken der Reflexivität: Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 169–182). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2008). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Familienforschung, 1, 9–18.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (2006). Entwicklung der Lern- und Schulfreude im Übergang von der Kindheit zur Jugend. Zeitschrift für Erziehungssoziologie und Sozialisationsforschung, 20(1), 70–88.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H., & Vanderstraeten, R. (2007). Familie und Schule: zwei Orte der Erziehung. In J. Aderhold & O. Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion (S. 159–174). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ulich, K. (1993). Schule als Familienproblem. Konfliktfelder zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hedda Bennewitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bennewitz, H., Bräu, K. (2022). Hausaufgaben in der Familienöffentlichkeit. In: Hünersdorf, B., Breidenstein, G., Dinkelaker, J., Schnoor, O., Tyagunova, T. (eds) Going public?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34085-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34085-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34084-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34085-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics