Skip to main content

Ethnografie und der Islam der Öffentlichkeit – Überlegungen zur Bearbeitung gegenwärtiger Krisen der Repräsentation

  • Chapter
  • First Online:
Going public?

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag rekapituliert grundsätzliche Fragen der ethnografischen Debatte um die sog. Krise der Repräsentation und stellt diese in den Kontext gegenwärtiger Forschungen zu muslimischen Lebenswelten. Am Beispiel einer eigenen langjährigen ethnografischen Forschung zu muslimischen Gesprächskreisen wird die Aktualität der Krise durch eine reflexive Analyse des in islambezogenen Repräsentationsverhältnissen positionierten Forschungsprozesses offengelegt. Mit Blick auf feldspezifische Strategien der Befremdung sowie den Umgang mit Erwartungen an die Expertise des Ethnografen diskutiert der Beitrag schließlich zwei Wege der Krisenbearbeitung.

„Representation is a complex business and, especially when dealing with ‚difference‘, it engages feelings, attitudes and emotions and it mobilizes fears and anxieties in the viewer, at a deeper level than we can explain in a simple, common-sense way.“ (Hall, 2013, S. 216)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Erstmals von „A crisis of representation in the human sciences“ sprechen die Ethnologen George Marcus und Michael Fischer im Jahr 1986 in ihrer Monographie „Anthropology as Cultural Critique“ (Marcus & Fischer, 1986, S. 7 ff.).

  2. 2.

    Sie ist Teil des von PD Dr. Thomas Geier geleiteten DFG-Projektes Die Pädagogik der ‚Gülen-Bewegung‘ (2016–2020), www.paedgb.fk12.tu-dortmund.de.

  3. 3.

    Bei Zitaten in Guillemets handelt es sich im Folgenden um Auszüge aus den ersten Feldprotokollen der Teilnahme am sohbet sowie der letztlich entstandenen Monographie (vgl. Frank, 2021).

  4. 4.

    Durch den Putschversuch in der Türkei im Jahr 2016, für den der Prediger Fethullah Gülen und seine Anhänger*innen seitens der dortigen Regierung verantwortlich gezeichnet werden, hat sich diese Situation im Verlauf der Forschung weiter zugespitzt. Eine lohnenswerte Analyse der daraus resultierenden Repräsentationsdynamiken kann hier aus Platzgründen nicht unternommen werden (vgl. Geier et al., 2018).

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2007). Literatur als Ethnographie. Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt. ZQF, 8(1), 11–31.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, S. (2014). Wer spricht wie für wen – und warum? Zur Anerkennung, Authentizität und Repräsentation von Muslimen unter liberal-säkularen Bedingungen. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft (S. 357–377). Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, S. (2018). Epistemologien der „muslimischen Frage“ in Europa. In S. Amir-Moazami (Hrsg.), Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa (S. 91–124). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Asad, T. (1986). The concept of cultural translation in British social anthropology. In J. Clifford & G. Marcus (Hrsg.), Writing culture. The poetics and politics of ethnography (S. 141–164). University of California Press.

    Google Scholar 

  • Asad, T. (2003). Formations of the secular. Christianity, Islam, Modernity. University Press.

    Google Scholar 

  • Attia, I. (2009). Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Beilschmidt, T. (2015). Gelebter Islam. Eine empirische Studie zu DITIB Moscheegemeinden in Deutschland. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berghahn, S. (2017). Die Kopftuchdebatte in Deutschland. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 193–212). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böldt, D., Knuth, H., & Scholz, A.-L. (31. Juli 2019). Mir doch Wurst. ZEIT-Online. https://www.zeit.de/2019/32/schweinefleisch-kitas-leipzig-debatte-verbot. Zugegriffen am 15.09.2020.

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1992). Reflexive Anthropologie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010). Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), Auf unsicherem Terrain (S. 205–215). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2017). Interdisziplinäre Tradition und disziplinäre Konvention in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographie. ZQF, 18(1), 9–20.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UTB.

    Google Scholar 

  • Casanova, J. (1994). Public religions in the modern world. University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2004). Horizonte der Repräsentationspolitik – Taktiken der Intervention. In B. Roß (Hrsg.), Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Politik und Geschlecht (S. 205–226). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clifford, J. (1986). Introduction: Partial truths. In J. Clifford & G. Marcus (Hrsg.), Writing culture. The poetics and politics of ethnography (S. 1–26). University of California Press.

    Google Scholar 

  • Clifford, J., & Marcus, G. (1986). Writing culture. The poetics and politics of ethnography. University of California Press.

    Google Scholar 

  • De Certeau, M. (1980/1988). Kunst des Handelns. Merve.

    Google Scholar 

  • De Koning, M. (2018). Ethnographie und der Sicherheitsblick: Akademische Forschung mit „salafistischen“ Muslimen in den Niederlanden. In S. Amir-Moazami (Hrsg.), Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa (S. 335–366). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2013). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S. 29–51). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dirim, I., & Mecheril, P. (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, M. Castro-Varela, I. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik. Bachelor | Master (S. 99–120). Beltz.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1998). Vom Subjekt zum Projekt: Menschwerdung. S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, M. (2021). Eingeladen zum sohbet. Eine differenzreflexive Ethnographie muslimischer Bildungspraxis. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Bemerkung zu einer deutenden Theorie von Kultur. In C. Geertz (Hrsg.), Dichte Beschreibung (S. 7–43). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1988/1990). Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. Hanser.

    Google Scholar 

  • Geier, T., & Frank, M. (2016). Bildung im hizmet. Zu Bildungspraxen und Biographien junger Studierender im Kontext der ‚Gülen-Bewegung‘. In T. Geier & K. U. Zaborowski (Hrsg.), Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (S. 211–236). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geier, T., Frank, M., Bittner, J., & Keskinkılıç, S. (2018). Pedagogy of Hizmet in Germany – Non-formal educational practices and biographical views of its participants. Ethnography and Education, 14(4). https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/17457823.2018.1471611?journalCode=reae20. Zugegriffen am 19.01.2020.

  • Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göle, N. (2004). Die sichtbare Präsenz des Islam und die Grenzen der Öffentlichkeit. In N. Göle & L. Ammann (Hrsg.), Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum (S. 11–44). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göle, N. (2016). Europäischer Islam. Muslime im Alltag. Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Göle, N., & Ammann, L. (2004). Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. transcript.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., Kollender, E., & Menk, M. (Hrsg.). (2018). Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2013). The Spectacle of the ‚OTHER‘. In S. Hall & J. Evans (Hrsg.), Representation (S. 215–287). Sage.

    Google Scholar 

  • Halm, D. (2008). Der Islam als Diskursfeld: Bilder des Islams in Deutschland. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1988/1995). Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In D. Haraway (Hrsg.), Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen (S. 73–97). Campus.

    Google Scholar 

  • Hess, S., Kasparek, B., Kron, S., Rodatz, M., Schwertl, M., & Sontowski, S. (Hrsg.). (2016). Der lange Sommer der Migration GRENZREGIME III. Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Kiepe, J. (2004). Ästhetische Inszenierung in der Ethnographie. Bronislaw Malinowski im Spannungsfeld der Kulturen. In Europäische Hochschulschriften, Reihe XIX Volkskunde/Ethnologie. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lemke, C. (2011). Ethnographie nach der „Krise der Repräsentation“. Versuche in Anlehnung an Paul Rabinow und Bruno Latour. In Skizzen einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen. transcript.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2000). Die Stunde der Cultural Studies. WUV Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B. (1922/1979). Die Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Syndikat.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B. (1967/1986). A Diary in the Strict Sense of the Term. dt.: Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes: Neuguinea 1914–1918. Syndikat.

    Google Scholar 

  • Marcus, G., & Fischer, M. (1986). Anthropology as cultural critique: An experimental moment in the human sciences (S. 7–17). University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mardin, Ş. (1989). Religion and politics in modern Turkey. The case of Bediüzzaman Said Nursi. SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Castro Varela, M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010).Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Thomas-Olalde, O. (2011). Die Religion der Anderen. Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart. In B. Allenbach, U. Goel, M. Hummrich & C. Weissköppel (Hrsg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 35–68). Pano.

    Google Scholar 

  • Reuter, J. (2002). Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Riegel, C. (2011). Religion als Differenzmarker. Zu Herstellungsprozessen von Differenz im (sozial-)pädagogischen Sprechen über jugendliche Migrations-Andere. In B. Allenbach (Hrsg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 319–341). Nomos Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Said, E. (1978). Orientalism. Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (1997). Fremde in der Stadt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2000). Die Gottesmänner: Türkische Islamisten in Deutschland. Eine Studie zur Herstellung religiöser Evidenz. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2010). Nach dem Islamismus. Die islamische Gemeinschaft Milli Görüş. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schreiber, C. (2017). Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird. Econ.

    Google Scholar 

  • Selle, A. (2018). Bitte in den Keller gehen. taz. https://taz.de/Gebetsraeume-an-Universitaeten/!5521370/. Zugegriffen am 15.09.2020.

  • Sommerfeld, F. (2008). Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2008). Can the subaltern Speak. Postkolonialität und subalterne Artikulation. Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Tyagunova, T. (2017). Interaktionsmanagement im Seminar. Empirische Untersuchungen zu studentischen Partizipationspraktiken. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wrana, D. (2012). Diesseits von Diskursen und Praktiken. Methodologische Bemerkungen zu einem Verhältnis. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 185–200). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magnus Frank .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frank, M. (2022). Ethnografie und der Islam der Öffentlichkeit – Überlegungen zur Bearbeitung gegenwärtiger Krisen der Repräsentation. In: Hünersdorf, B., Breidenstein, G., Dinkelaker, J., Schnoor, O., Tyagunova, T. (eds) Going public?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34085-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34085-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34084-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34085-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics