Skip to main content

The History of Media Economic Thought in the German-Speaking World up to the Year 2000

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbook of Media and Communication Economics

Abstract

This essay outlines fundamental tendencies in media economic thought in the German-speaking world between the end of the seventeenth century and the turn of the millennium. The focus is on three periods: The Enlightenment ended the exclusivity of knowledge. As a result, a book market developed on the basis of supply and demand. Historical national economics worked out fundamental insights into the news and newspaper business. After fundamental discussions influenced by critical theory, especially in the 1970s, the 1980s/1990s saw a renewed academic interest in media economic processes as a result of the emergence of dual broadcasting and the beginnings of Internet economics. The insights gained during this period formed the basis for the different methodological approaches within media economics that characterize the subject today.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Contemporary texts on the conflicts with reprinting: Rietzschel (1982, pp. 41–90) and Fischer (1986, pp. 15–32, 213–310).

  2. 2.

    In detail: Tietzel (1995, pp. 164–171).

  3. 3.

    On this: Stöber (2005, p. 74), Lindemann (1969, pp. 151–152), and Mancal (1997, pp. 693–696).

  4. 4.

    Similarly: Karl Philipp Moritz (1784, pp. 3–4), although economic reasons do not play a role for him. He limits himself here exclusively to aesthetic-moral aspects.

  5. 5.

    Cf. inter alia: Mühl-Benninghaus (2004, pp. 17, 21).

  6. 6.

    Otto Glagau, among others, argued similarly, dedicating an entire book to the topic (1877) with an anti-Semitic slant in the aftermath of the 1873 stock market crash.

  7. 7.

    A good overview is provided by Franzmeyer (1940).

  8. 8.

    Only a few remarks can be made below on the development of materialist media theory. In detail: Kübler (1989) and Robes (1990).

References

  • Adorno, T. W. (1972). Soziologie und empirische Forschung. In R. Tiedemann (Ed.), Gesammelte Schriften in 20 Bänden. Bd 8: Soziologische Schriften I (pp. 196–215). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (1996). Ökonomie der Medien und des Mediensystems: Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Anonym. (1745). Der so nöthig als nützlichen Buchdrucker Kunst und Schriftgießerey. Vierter und letzter Teil. Geßner.

    Google Scholar 

  • ARD. (Eds.). (1969). Rundfunkanstalten und Tageszeitungen. Eine Materialsammlung. Dokumentation 5 Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen. Hase & Köhler.

    Google Scholar 

  • Aufermann, J., Lange, B.-P., & Zerdick, A. (1973). Pressekonzentration in der BRD: Untersuchungsprobleme, Ursachen und Erscheinungsformen. In J. Aufermann, H. Bohrmann, & R. Sülzer (Eds.), Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation. Athenäum.

    Google Scholar 

  • Bächlin, P. (1975). Der Film als Ware. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. J. (1770/1981). Gespräche im Reich der Todten zwischen dem Buchhändler Johann Jacob Bauer und dem Kaufmann L*** von den vielerly Arten des Buchhandels in ihrem rechten Gebrauch und Mißbrauch. In R. Wittmann (Ed.), Quellen zur Geschichte des Buchhandels (Vol. 4, pp. 89–220). Kraus.

    Google Scholar 

  • Becker, R. Z. (1981). Das Eigentumsrecht an Geisteswerken (1789). Reprint in Wittmann, R. (Ed.), Quellen zur Geschichte des Buchwesens (Bd. 7.1, pp. 95–190). Kraus.

    Google Scholar 

  • Berliner Autorenkollektiv Presse. (Ed.). (1972). Wie links können Journalisten sein? Pressefreiheit und Profit mit einem Vorwort von Heinrich Böll. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bertenburg, C. (1912). Die Preisgestaltung im Druckereigewerbe. In Schriften des Vereins für Socialpolitik 142 II (pp. 1–140). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Beyer, J. R. G. (1796). Ueber das Bücherlesen, in so fern es zum Luxus unserer Zeiten gehört. In Vorgelesen in der churfürstl. mainz. Academie nützlicher Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2010). Das Jahrhundert des Journalismus – Ökonomische Grundlagen und Bedrohungen. Publizistik, 55(1), 41–54.

    Article  Google Scholar 

  • Borcherdt, H. H. (1922). Das Schriftstellertum von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gründung des Deutschen Reiches. In Verein für Sozialpolitik (Ed.), Die geistigen Arbeiter. 2 Tle. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Bd. 152, Bd. l, L. Sinzheimer (ed.), Freies Schriftstellertum und Literaturverlag (pp. 2–55). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Breitkopf, J. G. I. (1793). Über Buchdruckerei und Buchhandel in Leipzig. Erstdruck In Journal für Fabrik, Manufaktur und Handlung. Nachdruck in Rietzschel, E. (Ed.). (1982). Gelehrsamkeit ein Handwerk? Bücherschreiben ein Gewerbe? (pp. 7–12). Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Brunhuber, R. (1908). Das deutsche Zeitungswesen. G. J. Göschen.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1903). Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft (Denkschrift) (3rd ed.). B. G. Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Bücher, K. (1906). Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche (5th ed.). Laupp.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1914). Volkswirtschaftliche Entwicklungsstufen. In Grundriss der Sozialökonomik. I. Abteilung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft (pp. 1–18). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1920). Die Entstehung der Volkswirtschaft. In Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Aufsätze. Erste Sammlung (14th and 15th ed., pp. 83–160). Laupp.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1925). Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche (Vol. II). Laupp.

    Google Scholar 

  • Dadek, W. (1957). Die Filmwirtschaft. Grundriß einer Theorie der Filmökonomik. Herder.

    Google Scholar 

  • Dahlmüller, G., Hund, W. D., & Kommer, H. (1973). Kritik des Fernsehens. Handbuch gegen Manipulation. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Docen, E. (Ed.). (1831). Franz von Spaun’s Politisches Testament. Ein Beitrag zur Geschichte der Pressfreiheit im allgemeinen und in besonderer Hinsicht auf Bayern.

    Google Scholar 

  • Dreiskämper, T. (2013). Medienökonomie I: Lehrbuch für Studiengänge medienorientierter Berufe: Konzeptionsansätze und theoretische Fundierungen der Medienökonomie. Lit.

    Google Scholar 

  • Dröge, F. W. (1972). Wissen ohne Bewußtsein. Materialien zur Medienanalyse der Bundesrepublik Deutschland. Unter Mitarbeit von Ilse Modelmog. Athenäum.

    Google Scholar 

  • Engelsing, R. (1973a). Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Engelsing, R. (1973b). Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Fischer, E. (Ed.). (1986). Der Buchmarkt der Goethezeit. Eine Dokumentation (Vol. 1). Gerstenberg.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.-D., & Minte, H. (Eds.). (1981). Karl Bücher. Auswahl der publizistikwissenschaftlichen Schriften. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Franken, T. (1912). Über die Gestehungskosten im Buchdruckgewerbe (mit Einschluß des Buchhandels und der Papiermacherei). In Schriften des Vereins für Socialpolitik 142 I, pp. 1–109.

    Google Scholar 

  • Franzmeyer, F. (1940). Presse-Dissertationen an deutschen Hochschulen. Spiess.

    Google Scholar 

  • Freiberg, H. (1930). Das deutsche Rundfunkwesen unter besonderer Berücksichtigung des Unterhaltungsrundfunks. Borna.

    Google Scholar 

  • Füssel, S. (1999). Studien zur Verlagsgeschichte und zur Verlegertypologie der Goethe-Zeit. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Gaitanides, M. (2000). Ökonomie des Spielfilms. Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Gessner, A. (1928). Film und Wirtschaft. Pilgram.

    Google Scholar 

  • Glagau, O. (1877). Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin: Gesammelte und stark vermehrte Artikel der „Gartenlaube“ 2: Der Börsen- und Gründungsschwindel in Deutschland. Frohberg.

    Google Scholar 

  • Glotz, P. (1999). Die beschleunigte Gesellschaft: Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. Kindler.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1967). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In Autobiographische Schriften I (= Goethe Werke Bd. 9) textkritisch durchgesehen von L. Blumenthal, kommentiert von E. Truntz, 2. Teil. Buch 10. Wegner.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, K. (1975). Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Spiess.

    Google Scholar 

  • Göpfert, H. G. (1984). Schiller – Privilegien. Buchhandelsgeschichte. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 77, B 90–B 114.

    Google Scholar 

  • Göschen, G. J. (1802). Meine Gedanken über den Buchhandel und über dessen Mängel, meine wenigen Erfahrungen und meine unmaßgeblichen Vorschläge, dieselben zu verbessern. Bloß abgedruckt für die Herren Vorsteher und meine übrigen Herren Kollegen zur Prüfung, Verbesserung und Ergänzung. In E. Rietzschel (Ed.). (1982). Gelehrsamkeit ein Handwerk? Bücherschreiben ein Gewerbe? (pp. 14–17). Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Greiner, M. (1964). Die Entstehung der modernen Unterhaltungsliteratur: Studien zum Trivialroman des 18. Jahrhunderts Greiner. Herausgegeben. u. bearb. v. Therese Poser. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Groth, O. (1928). Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Vol. 1). Bensheimer.

    Google Scholar 

  • Groth, O. (1930). Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Vol. 3). Bensheimer.

    Google Scholar 

  • Groth, O. (1948). Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methoden. Weinmayer.

    Google Scholar 

  • Hausler, F. (1927). Die wirtschaftliche Bedeutung des deutschen Rundfunks. Preussische Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1992). Ökonomische und publizistische Konzentration im deutschen Fernsehsektor. Media Perspektiven, 6, 338–356.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1994). Medienökonomie. Bd. 1, Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1999). Medienökonomie. Bd. 2, Hörfunk und Fernsehen. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrici, K. (1899). Die Verhältnisse im deutschen Colportagebuchhandel.

    Google Scholar 

  • Hertel, C. (1997). Die Wa(h)re Kunst: Ansätze zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Filmindustrie. Schriftenreihe zur Film-, Fernseh- und Multimediaproduktion (Vol. 3). Verlag für Berlin und Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1971). Gescheiterte Aufklärung? Politik, Ökonomie und Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. Piper.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1973). Kommunikationssoziologie. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1981). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kallmann, A. (1932). Die Konzernierung in der Filmindustrie erläutert an den Filmindustrien Deutschlands und Amerikas. Triltsch.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M. (1998). Medienökonomie als Theorie (massen-)medialer Kommunikation. Kommunikationsökonomie und Stakeholder Theorie. Nausner Consulting.

    Google Scholar 

  • Kayser, D. (1975). Schlager, das Lied als Ware. Untersuchungen zu einer Kategorie der Illusionsindustrie. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (1997a). Votum für eine publizistikwissenschaftliche Medienökonomie. Publizistik, 42(1), 7–26.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (1997b). Privatisierung – Cui bono? Medien Journal, 21(2), 4–13.

    Article  Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2001). Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2017). Das Rundfunkpublikum als Bürger und Kunde. In D. Schwartzkopf (Ed.), Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. 2 Bände (Vol. 2, pp. 701–744). dtv.

    Google Scholar 

  • Kirchner, J. (1931). Grundlagen des deutschen Zeitschriftenwesens mit einer Gesamtbibliographie der deutschen Zeitschriften bis zum Jahre 1790 (Vol. 2). Karl W. Hiersemann.

    Google Scholar 

  • Kisker, K. P., Knoche, M., & Zerdick, A. unter Mitarbeit von Klaus Dieter Büttner, Antonius Engberding, Monika Lingens. (1979). Wirtschaftskonjunktur und Pressekonzentration in der Bundesrepublik Deutschland. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Klaue, S., Knoche, M., & Zerdick, A. (Eds.). (1980). Probleme der Pressekonzentrationsforschung. Nomos.

    Google Scholar 

  • Klöckner, E. (1926). Das Funkwesen in Deutschland und die wirtschaftliche Bedeutung des Rundfunks. Schmücker.

    Google Scholar 

  • Knies, K. (1857). Der Telegraph als Verkehrsmittel: Über den Nachrichtenverkehr überhaupt, München 1996 (Ungekürzter Faks.-Dr. der Ausg. Tübingen, Laupp, 1857). Nomos.

    Google Scholar 

  • Knigge, A. (1792/1981). Über den Bücher-Nachdruck. Reprint in Wittmann, R. (Ed.), Quellen zur Geschichte des Buchwesens (Bd. 8, pp. 405–460). Kraus.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (1978). Einführung in die Pressekonzentrationsforschung. Theoretische und empirische Grundlagen – Kommunikationspolitische Voraussetzungen. Spiess.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (1997). Medienkonzentration und publizistische Vielfalt. Legitimationsgrenzen des privatwirtschaftlichen Mediensystems. In R. Renger & G. Siegert (Eds.), Kommunikationswelten. Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft (pp. 123–158). Österr. StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Siegert, G. (2000). Strukturwandel der Medienwirtschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation. Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Zerdick, A. (1973). Zur wirtschaftlichen Situation der Tageszeitungen in der Bundesrepublik. Media Perspektiven, 4, 141–151.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Zerdick, A. (1991a). Bedeutung des Postzeitungsdienstes und Preiserhöhungsakzeptanz in der Bevölkerung. WIK.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Zerdick, A. (1991b). Die Wirtschaftlichkeit der Verlage und der Postzeitungsdienst. WIK.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Zerdick, A. (1992a). Postzeitungsdienst und alternative Zustellformen im Vertriebssystem der Presse. WIK.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Zerdick, A. (1992b). Strukturanalysen zur medienpolitischen und ökonomischen Bedeutung des Postzeitungsdienstes. WIK.

    Google Scholar 

  • Kommission zu Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit von Presse, Funk/Fernsehen und Film (Michel-Kommission). (1967). BT-Drucksache V/2120. Bundesarchiv.

    Google Scholar 

  • Kopper, G. (1982a). Medienökonomie – Mehr als „Ökonomie der Medien“. Kritische Hinweise zu Vorarbeiten, Ansätzen und Grundlagen, Media Perspektiven, 2, 102–115.

    Google Scholar 

  • Kopper, G. (1982b). Massenmedien. Wirtschaftliche Grundlagen und Strukturen. Analytische Bestandsaufnahme der Forschung 1968–1981. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Koszyk, K. (1966). Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Colloquium Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (1993). Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk (Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kruse, J. (2000). Ökonomische Perspektiven des Fernsehens in Deutschland (Hamburger Forum Medienökonomie, Band 1). Fischer.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (1989). Medienforschung zwischen stagnation und innovation. In D. Baake & H.-D. Kübler (Eds.), Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen (pp. 7–71). Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kullmann, M. (1935). Die Entwicklung des deutschen Lichtspieltheaters. Kallmütz.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W. (1964). Der aktuelle Unterhaltungsroman. Beiträge zu Geschichte und Theorie der massenhaft verbreiteten Literatur. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Lassalle, F. (1886). Herr Julian Schmidt der Literaturhistoriker. Röthing.

    Google Scholar 

  • Lassalle, F. (1987). Rheinische Rede: Die Feste, die Presse und der Frankfurter Abgeordnetentag. Drei Synonyme des öffentlichen Geistes. Reden und Schriften Leipzig, pp. 286–323.

    Google Scholar 

  • Laurisch, G. (1933). Der Rundfunk als Arbeitgeber. Winfried B. Lerg.

    Google Scholar 

  • Lefranc, H. (1921). Die Filmindustrie. Phil. Diss.

    Google Scholar 

  • Lindemann, M. (1969). Deutsche Presse bis 1815 (Geschichte der Deutschen Presse Bd. 1). Colloqium.

    Google Scholar 

  • Lipschütz, R. (1932). Der Ufa-Konzern: Geschichte, Aufbau und Bedeutung im Rahmen des deutschen Filmgewerbes. Energiadruck.

    Google Scholar 

  • Löbl, E. (1903). Kultur und Presse. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (1998). Zur Ökonomie der Medien: Zwischen Marktversagen und Querfinanzierung. Von J.W. Goethe bis zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel. VS.

    Book  Google Scholar 

  • Luther, M. (1856). Eine Vermahnung an die Drucker. In M. Wilhelm (Ed.), Briefe, Sendschreiben und Bedenken 6. Teil Leberecht de Wette (pp. 68–70). Reimer.

    Google Scholar 

  • Mancal, J. (1997). Die Augsburger Zeitungen am Ende des 17. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Abendzeitung, Postzeitung und Intelligenzzettel. In G. Helmut & J. Jonata (Eds.), Augsburger Buchdruck und Verlagswesen von den Anfängen bis zur Gegenwart (pp. 693–697). Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Marperger, P. J. (1726). Anleitung zum rechten Verstand und nutzbarer Lesung allerhand sowohl gedruckter als … Ordentlicher und Außerordentlicher Zeitungen und Avisen… o.O.

    Google Scholar 

  • Moritz, K. P. (1784). Ideal einer vollkommenen Zeitung. Buchdruckerei Voss & Sohn.

    Google Scholar 

  • Mühl-Benninghaus, W. (2004). Vom Augusterlebnis zur UFA-Gründung. Der deutsche Film im I. Weltkrieg. Avinus.

    Google Scholar 

  • Mühl-Benninghaus, W., & Zerdick, A. (Eds.). (1999). Ökonomische Perspektiven audiovisueller Medien. Vistas.

    Google Scholar 

  • Munzinger, L. (1901). Die Entwicklung des Inseratenwesens in den deutschen Zeitungen. Eine historisch-wirtschaftliche Studie als Beitrag zur Geschichte des Verkehrswesens. Phil. Diss.

    Google Scholar 

  • Neuerburg, U. (1988). Werbung im Privatfernsehen: Selektionsmöglichkeiten des privaten Fernsehens im Rahmen der betrieblichen Kommunikationsstrategie (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge) (Vol. 2). Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Noelle Neumann, E., Schulz, W., & Wilke, J. (Eds.). (1994). Publizistik/Massenkommunikation Das Fischer-Lexikon. Fischer.

    Google Scholar 

  • Nussberger, U. (1954). Die Grundlagen der Zeitungsbetriebswirtschaft. Pohl & Co.

    Google Scholar 

  • Nussberger, U. (1957). Der Anzeigenpreis. Daco.

    Google Scholar 

  • Nussberger, U. (1960). Der Kapitalbedarf einer neuen Zeitung. Publizistik, 5, 544–555.

    Google Scholar 

  • Nussberger, U. (1966). Probleme des Zeitungs- und Zeitschriftenverlages. Daco.

    Google Scholar 

  • Nussberger, U. (1971). Die Mechanik der Pressekonzentration. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • OECD/ICCP. (Eds.). (1985). Update of information sector statistics (Vol. 84, p. 19). ICCP.

    Google Scholar 

  • Paschke, G. (1935). Der deutsche Tonfilmmarkt. Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Paul, J. (1842). Sieben letzte oder Nachworte gegen den Nachdruck. In J. Paul (Ed.), Gesammelte Werke (Vol. Bd. 31, pp. 182–210). List.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (1996). Die Grenzenlose Unternehmung – Information, Organisation und Management (Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter). Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Pohlmeyer, H. A. (1949). Johann Wolfgang Goethe über die Presse seiner Zeit, Der Künder des Werdens einer allgemeinen Weltliteratur. Neue Deutsche Presse, 5/6(3), 10–12.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1982). Soziologie des Films. Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1985). Medienforschung 3 Bd. Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (2005a). Der kulturindustrielle Machtkomplex. Neue kritische Kommunikationsforschung über Medien, Werbung und Politik. Halem.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (2005b). Das Nichtidentische der Kulturindustrie. Neue kritische Kommunikationsforschung über das kreative der Medien-Waren. Halem.

    Google Scholar 

  • Prott, J. (1976). Bewußtsein von Journalisten. Standesdenken oder gewerkschaftliche Solidarisierung. Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Prott, J. (1986). Die zerstörte Öffentlichkeit. Die Bundesrepublik auf dem Weg zum Kommerzfunk. Steidl.

    Google Scholar 

  • Prutz, R. E. (1845). Geschichte des deutschen Journalismus. Kius.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (1993). Einführung in die Publizistikwissenschaft. Systematik, Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken (5th ed.). UVK.

    Google Scholar 

  • Pütter, B. (1997). Politische Zeitschriften in Deutschland. Medienökonomie und Redaktionsforschung. Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rarisch, I. (1976). Industrialisierung und Literatur. Buchproduktion, Verlagswesen und Buchhandel in Deutschland im 19. Jahrhundert in ihrem statistischen Zusammenhang. Colloquium.

    Google Scholar 

  • Reich, P. E. (1773). Der Bücherverlag in allen Absichten genauer bestimmt. An den Herrn Verfasser des Bücherverlags in Betrachtung der Schriftsteller, der Buchhändler und des Publikums erwogen. In E. Rietzschel (Ed.). (1982). Gelehrsamkeit ein Handwerk? Bücherschreiben ein Gewerbe? (pp. 41–52). Röderberg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reimarus, J. A. H. (1791). Der Bücherverlag in Betrachtung der Schriftsteller, der Buchhändler und des Publikums abermals erwogen. Deutsches Magazin, 1, 383–414, 564–596.

    Google Scholar 

  • Reumann, K. (1968). Entwicklung der Vertriebs- und Anzeigenerlöse im Zeitungsgewerbe seit dem 19. Jahrhundert. Publizistik, 2/3/4(13), 226–271.

    Google Scholar 

  • Rietzschel, E. (Ed.). (1982). Gelehrsamkeit ein Handwerk? Bücherschreiben ein Gewerbe? Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Robes, J. (1990). Die vergessene Theorie: Historischer Materialismus und gesellschaftliche Kommunikation. Silberburg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, P. (1912). Das Zeitungswesen in Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart. Verlag des Ev.-soz. Pressverbandes.

    Google Scholar 

  • Schacht, H. (1898). Statistische Untersuchung über die Presse in Deutschland. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Folge 3, 15, 503–510.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1867a). Das gesellschaftliche System der menschlichen Wirtschaft: Ein Lehr- und Handbuch der ganzen politischen Ökonomie einschließlich der Volkswirtschaftspolitik und Staatswirtschaft (Vol. 1, 2nd ed.). Laupp.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1867b). Das gesellschaftliche System der menschlichen Wirtschaft: Ein Lehr- und Handbuch der ganzen politischen Ökonomie einschließlich der Volkswirtschaftspolitik und Staatswirtschaft (Vol. 2). Laupp.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1873a). Das gesellschaftliche System der menschlichen Wirtschaft: Ein Lehr- und Handbuch der ganzen politischen Ökonomie einschließlich der Volkswirtschaftspolitik und Staatswirtschaft (Vol. 1, 3rd ed.). Laupp.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1873b). Über die volkswirthschaftliche Natur der Güter der Darstellung und der Mitteilung. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 29, 1–70.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1874). Der große Börsenkrach des Jahres 1873. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 30, 1–94.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1881). Bau und Leben des socialen Körpers : Encyclopädischer Entwurf einer realen Anatomie, Physiologie und Psychologie der menschlichen Gesellschaft mit besonderer Rücksicht auf die Volkswirthschaft als socialen Stoffwechsel (2nd ed.). Laupp.

    Google Scholar 

  • Schenk, M., & Hensel, M. (1986). Medienwirtschaft. Eine kommentierte Auswahlbibliographie. Nomos.

    Google Scholar 

  • Schenk, M., & Hensel, M. (1987). Medienökonomie. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. Rundfunk und Fernsehen, 4(35), 535–547.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1903). Kauf, Gründung und Finanzierung von Zeitschriften. Hermann Beyer.

    Google Scholar 

  • Schulz-Köhn, D. (1940). Die Schallplatten auf dem Weltmarkt. Reher.

    Google Scholar 

  • Schusser, O. W. (1999). Wertschöpfungskette und Wertschöpfungssystem des deutschen Fernsehmarktes. Diss.

    Google Scholar 

  • Schweins, A. (1958). Die Entwicklung der deutschen Filmwirtschaft. Diss.

    Google Scholar 

  • Seufert, W. (1994). Gesamtgesellschaftliche Position der Medien in Deutschland 1982 bis 1992. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Sjurts, I. (1996). Die deutsche Medienbranche: Eine unternehmensstrategische Analyse. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stadt Wiki Karlsruhe. (2021). Christian Gottlieb Schmieder. https://ka.stadtwiki.net/Christian_Gottlieb_Schmieder. Accessed 19 Dec 2021

  • Stöber, R. (2005). Deutsche Pressegeschichte. UVK.

    Google Scholar 

  • Stürzebecher, D. (1995). Vertriebspreise als Wettbewerbsfaktor. Media Perspektiven, 12, 594–609.

    Google Scholar 

  • Tietzel, M. (1995). Literaturökonomik. Mohr.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, K. (1975). Ist das deutsche Buch zu teuer? In M. Gerold-Tucholsky & F. J. Raddatz (Eds.), Tucholsky, Kurt Gesammelte Werke in 10 Bänden (Vol. 6, pp. 43–47). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Vollmann, H. (1936). Rechtlich-wirtschaftlich-soziologische Grundlagen der deutschen Rundfunkentwicklung. Eine umfassende Darstellung aller die Rundfunkeinheit betreffenden Probleme in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Borna.

    Google Scholar 

  • von Berg, G. H. (1795). Staatswissenschaftliche Versuche (Vol. 1).

    Google Scholar 

  • von Kleist, H. (1955). Lehrbuch der französischen Journalistik. In H. von Kleist (Ed.), Gesammelte Werke (Vol. 3, pp. 324–330). Aufbau.

    Google Scholar 

  • von Schwarzkopf, J. (1795). Ueber Zeitungen: Ein Beytrag zur Staatswissenschaft. Varrentrapp & Wenner.

    Google Scholar 

  • von Stieler, K. (1697). Zeitungs Lust und Nutz.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1911). Geschäftsbericht an den Ersten Deutschen Soziologentag vom 19.–22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M (Schriften der der Deutschen Gesellschaft für Soziologie I. Serie. Verhandlungen des Deutschen Soziologentages). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weinwurm, E. H. (1931). Der Filmverleih in Deutschland. Diss.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (1994). Neue Medien, Unternehmensstrategien und Wettbewerb im Medienmarkt. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Witte, E., & Senn, J. (1984). Zeitungen im Medienmarkt der Zukunft. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung. Pöschel.

    Google Scholar 

  • Wittmann, R. (2011). Geschichte des deutschen Buchhandels. Beck.

    Google Scholar 

  • Wittwer, M. (1914). Das deutsche Zeitungswesen in seiner neueren Entwicklung: Beiträge zur Geschichte des deutschen Zeitungswesens. Kaemmerer.

    Google Scholar 

  • Wuttke, H. (1866). Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung: Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitungswesens. Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Zerdick, A., Picot, A., Schrape, K., Artopé, A., Goldhammer, K., Lange, U. T., Vierkant, E., López-Escobar, E., & Silverstone, R. (1997). Exploring the limits. Europe’s changing communication environment. Springer.

    Google Scholar 

  • Zerdick, A., Picot, A., Schrape, K., Artopé, A., Goldhammer, K., Lange, U. T., Vierkant, E., López-Escobar, E., & Silverstone, R. (1999). Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmerschied, K. (1922). Die deutsche Filmindustrie, ihre Entwicklung, Organisation und Stellung im deutschen Staats- und Wirtschaftsleben. Pöschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Mühl-Benninghaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mühl-Benninghaus, W. (2022). The History of Media Economic Thought in the German-Speaking World up to the Year 2000. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbook of Media and Communication Economics. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34048-3_81-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34048-3_81-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34048-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34048-3

  • eBook Packages: Springer Reference Economics and FinanceReference Module Humanities and Social SciencesReference Module Business, Economics and Social Sciences

Publish with us

Policies and ethics