Skip to main content

Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis: Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven (Tagung) & Interdisciplinary Anthropology of the Future – Social, Political, and Ethical Dimensions (Workshop)

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Anthropologie

Part of the book series: Interdisziplinäre Anthropologie ((ANTHRO))

  • 1066 Accesses

Zusammenfassung

Vom 6. bis 9. November 2019 wurde auf dem Campus der Universität zu Köln und in der Fritz Thyssen Stiftung unter dem Thema Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis: Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der philosophischen Anthropologie diskutiert. Gerahmt von einem einleitenden Workshop über Interdisciplinary Anthropology of the Future – Social, Political, and Ethical Dimensions und dem abschließenden Panel über Epistemische Praktiken des Edierens und Übersetzens sowie abgerundet durch besondere Programmpunkte – wie den Besuchen der Kleinen Glocke, dem Treffpunkt des intellektuellen Kölns in den 20er Jahren und des Grabes von Max Scheler auf dem Kölner Südfriedhof –, führte der Versuch einer Standortbestimmung der philosophischen Anthropologie verbunden mit der Überprüfung der These der ‚Kölner Konstellation‘ zu zahlreichen neuen Erkenntnissen rund um das ‚kölsche Dreigestirn‘ Hartmann–Plessner–Scheler. Rückblickend betrachtet war das vom Research Lab der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne angestoßene ‚Experiment‘, eine Tagung zusammen mit der Hartmann-, Plessner- und Scheler-Gesellschaft zu organisieren, in mehrfacher Hinsicht ein voller Erfolg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies lag nicht zuletzt an den hochkarätigen Rednern und Rednerinnen von Tagung und Workshop, denen zunächst (in alphabetischer Reihenfolge) gedankt werden soll: Olivier Agard (Paris, FRA), Philipp Battermann (Köln), Daire Boyle (Maynooth, IR), Emanuele Caminada (Leuven, BEL), Jos de Mul (Rotterdam, NL), Roberta De Monticelli (Mailand, ITA), Joachim Fischer (Dresden), Patrick Flack (Genf, SUI), Susan Gottlöber (Maynooth, IR), Julia Gruevska (Jena), Wolfhart Henckmann (München), Lisa Henke (Mainz), Marie Louise Herzfeld-Schild (Luzern, SUI), Mikhail Khorkov (Moskau, RUS), Eugene Kelly (New York, USA), Evrim Kutlu (Köln), Marcello Muscari (Köln/São Paulo, BRA), Keith Peterson (Waterville, USA), Corvin Rick (Bonn), Matthias Schloßberger (Berlin), Volker Schürmann (Köln), Rodrigo Toniol (São Paulo, BRA), Frederic Tremblay (Sofia, BUL), Ingrid Vendrell Ferran (Frankfurt a. M.), Hannes Wendler (Heidelberg), Alexander Nicolai Wendt (Heidelberg), Matthias Wunsch (Rostock) und Abdallah Zouhairi (Casablanca, MAR).

  2. 2.

    Letzteres adressierte auch die kurz zuvor veranstaltete Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology der a.r.t.e.s. Graduate School über Beyond Humanism: Cyborgs – Animals – Data Swarms. Erreichbar unter der URL: https://artes.phil-fak.uni-koeln.de/forschung/forschungsprojekte-im-research-lab/projektseiten-research-lab/cologne-summer-school-of-interdisciplinary-anthropology/csia-2019-beyond-humanism [23.08.2020].

  3. 3.

    Im diesem Sinne sei deswegen abschließend all denen namentlich gedankt, ohne die diese Konferenz nicht möglich gewesen wäre: Allen voran den Präsidenten der Gesellschaften – Olivier Agard, Volker Schürmann und Frederic Tremblay –, allen Kollegen und Kolleginnen, die im Vorfeld bei der Organisation und Gestaltung unverzichtbare Dienste geleistet haben – Thiemo Breyer, Emanuele Caminada, Niklas Grouls, Katherina Kalinowski, Andrew Krema, Evrim Kutlu, Sidonie Kellerer, Johannes Schick, Matthias Schloßberger und David Sittler – sowie alle helfenden Hände vor, während und nach Tagung und Workshop – also allen Mitarbeitenden der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, dem Thomas-Institut und der Fritz Thyssen Stiftung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Norman Dzwiza-Ohlsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dzwiza-Ohlsen, E.N., Speer, A. (2021). Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis: Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven (Tagung) & Interdisciplinary Anthropology of the Future – Social, Political, and Ethical Dimensions (Workshop). In: Hartung, G., Herrgen, M. (eds) Interdisziplinäre Anthropologie. Interdisziplinäre Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34029-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34029-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34028-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34029-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics