Skip to main content

Assistive Technologien im Kontext von Demenz

  • Chapter
  • First Online:
Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

  • 6861 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland leben derzeit etwa 1,6 Mio. Menschen mit Demenz. Prognosen gehen von einem Anstieg auf etwa 2,8 Mio. im Jahr 2050 aus. Die jüngst verabschiedete Nationale Demenzstrategie adressiert u. a. digitale Technologien, die zur Prävention und Diagnostik, aber auch zur Unterstützung und Entlastung von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und professionell Betreuenden zum Einsatz kommen sollen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Beitrag der Frage, welche Chancen und Herausforderungen mit dem Einsatz digitaler Assistiver Technologien im Kontext von Demenz verbunden sind. Nach einem Überblick über Demenz und Versorgungsarrangements von Menschen mit Demenz werden zunächst drei Typen assistiver Technologien in ihren möglichen Einsatzszenarien für Menschen mit Demenz vorgestellt: a) Produkte und Systeme zur Aktivierung und Förderung der Kommunikation, b) Produkte und Systeme zur Unterstützung der Alltagsbewältigung und zur Förderung von Sicherheit sowie c) Roboter mit sozio-emotionalen Funktionen. Abschließend werden Fragen nach ihrem Nutzen, ihrer Wirksamkeit und ihren möglichen Nebenwirkungen sowie nach den mittel- und langfristigen Folgen ihres Einsatzes diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amunts, K. (2020). Neuro-Enhancement. Über gegenwärtige und zukünftige Chancen und Risiken eines neurowissenschaftlichen Forschungsfeldes unter dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung für ältere Menschen. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Hrsg. von C. Hagen, C. Endter & F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Baisch, S., Kolling, T., Rühl, S., Klein, B., Pantel, J., Oswald, F., & Knopf, M. (2018). Emotionale Roboter im Pflegekontext. Empirische Analyse des bisherigen Einsatzes und der Wirkungen von Paro und Pleo. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51, (S. 16–24).

    Google Scholar 

  • Bejan, A., Gündogdu, R, Butz, K., Müller, N., Kunze, C., & König, P. (2018). Using multimedia information and communication technology (ICT) to provide added value to reminiscence therapy for people with dementia. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51, (S. 9–15).

    Google Scholar 

  • Berter, C., & Loosli, T. N. (2019). Die Marte Meo Methode. Ein bildbasiertes Konzept unterstützender Kommunikation für Pflege- und Betreuungsinteraktionen. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bickel, H. (2020). Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Informationsblatt 1. Deutsche Alzheimer Gesellschaft. https://www.deutsche-alzheimer.de/unser-service/informationsblaetter-downloads.html. Zugegriffen: 05. Dezember 2020.

  • Bleses, H. M., Ziegler, S., Füller, M., & Beer, T. (2017). Personen mit Demenz und Telepräsenzroboter: Virtuelle Begegnungen in Alltagssituationen. In M. A. Pfannstiel, S. Krammer & W. Swoboda (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleitungen im Gesundheitswesen III (S. 221–231). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brändle, C., Weinberger, N., & Hirsch, J. (2018). Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projekts „QuartrBack“. In M. Decker, R. Lindner, S. Lingner, C. Scherz & M. Sotoudeh (Hrsg.), „Grand Challenges“ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung (S. 221–230). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Braun, M., Scholz, U., Hornung, R., & Martin, M. (2010). Die subjektive Belastung pflegender Ehepartner von Demenzkranken. Hinweise zur Validität der deutschen Version des Zarit Burden Interviews. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43, (S. 111–119). https://doi.org/10.1007/s00391-010-0097-6

  • Brauner, P., Rausch, C., Beul, S., & Ziefle, M. (2014). Alt schlägt Jung. Bewegungsförderung für Ältere durch Serious Games. In S. Jeschke, L. Kobbelt & A. Dröge (Hrsg.), Exploring Virutality (S. 215–239). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). Achter Altersbericht. Ältere Menschen und Digitalisierung. https://www.achter-altersbericht.de/bericht. Zugegriffen: 05. Dezember 2020.

  • BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Bundesministerium für Gesundheit (2014). Allianz für Menschen mit Demenz: Gemeinsam für Menschen mit Demenz – die Handlungsfelder. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/gemeinsam-fuer-menschen-mit-demenz/130264. Zugegriffen: 05. Dezember 2020.

  • BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & BMG Bundesministerium für Gesundheit (2020). Nationale Demenzstrategie. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/aeltere-menschen/demenz/nationale-demenzstrategie/nationale-demenzstrategie/77308. Zugegriffen: 05. Dezember 2020.

  • DAlzG Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz (2011). Allein leben mit Demenz. Herausforderungen für Kommunen. https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/Handbuch_Allein_leben_mit_Demenz.pdf. Zugegriffen: 06. Dezember 2020.

  • DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. – Selbsthilfe Demenz (2016). S3-Leitlinie „Demenzen“. AMIF Registernummer 038 – 013. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-013.html. Zugegriffen: 05. Dezember 2020.

  • Deutscher Ethikrat (2012). Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2020). Robotik für gute Pflege. Stellungnahme. Berlin.

    Google Scholar 

  • Doblhammer, G., Fink, A., Fritze, T., & Nerius, M. (2018). Demographische Entwicklung und Epidemiologie der Demenzerkrankungen. In F. Jessen (Hrsg.), Handbuch Alzheimer Krankheit: Grundlagen – Diagnostik – Therapie – Versorgung – Prävention (S. 13–34). Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehret, S., Putze, F., Miller-Teynor, H., Kruse, A., & Schultz, T. (2017). Technikbasiertes Spiel von Tagespflegebesuchern mit und ohne Demenz. Effekte, Heuristiken und Korrelate. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 50, (S. 35–44).

    Google Scholar 

  • Frewer-Graumann, S. (2014). Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge. Familiale Unterstützungsarrangements von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gräßel, E., & Behrndt, E.-M. (2016). Belastungen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber & A. Schwinger (Hrsg.), Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus (S. 169–187). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Grond, E. (2014). Pflege Demenzkranker: Impulse für eine wertschätzende Pflege. Hannover: Schlütersche.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, R. (2013). Demenz: Wir brauchen eine andere Perspektive! Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(4–5), (S. 36–40).

    Google Scholar 

  • James, I. A., & Jackmann, L. (2019). Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. Einschätzen, verstehen und behandeln. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaiser, C. (2020). Demenzielle Erkrankungen bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Versorgungsdefizite und kultursensible Antworten. In C. Woopen, A. Janhsen, M. Mertz & A. Genske (Hrsg.), Alternde Gesellschaft im Wandel – Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens (S. 161–179). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kastner, U., & Löbach, R. (2018). Handbuch Demenz. München: Elsevier, Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (2020). Ambulant betreute Wohngemeinschaften: Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53(6), (S. 531–537).

    Google Scholar 

  • Kricheldorff, C., & Brijoux, T. (2016). Familienbegleitung. Neue Facette in der Begleitung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49, (S. 201–208). https://doi.org/10.1007/s00391-016-1038-9.

  • Kruse, B., Müller, S.V., & Sappok, T. (2019). Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung – Schwierige Differentialdiagnose. Neurotransmitter, 30, (S. 37–41).

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, A., Reuter, V., Schramek, R., Dimitrov, T., Görnig, M., Matip, E.-M., Matthies, O. & Naroska, E. (2018). OurPuppet – Pflegeunterstützung mit einer interaktiven Puppe für pflegende Angehörige. Chancen und Herausforderungen im sozialen und technischen Entwicklungsprozess. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51, (S. 3–8).

    Google Scholar 

  • Livingston, G., Sommerlad, A., Orgeta, V., Costafreda, S. G., Huntley, J., Ames, D., … Mukadam, N. (2017). Dementia prevention, intervention, and care. Report of the Lancet Commission. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31363-6. Zugegriffen: 05. Dezember 2020.

  • Livingston, G., Huntley, J., Sommerlad, A., Ames, D., Ballard, C., Banerjee, S.,… Mukadam, N. (2020). Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30367-6. Zugegriffen: 05. Dezember 2020.

  • Muthesius, D., Sonntag, J., Warme, B., & Falk, M. (2019). Musik – Demenz – Bewegung. Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Naß, H., Lüssem, J., & Eilers, H. (2020). Einführung humanoider Roboter in eine Demenz-WG – Herangehensweise an eine technische Innovation. In M. A. Pfannstiel, K. Kassel & C. Rasche (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen (S. 653–665). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Neubert, L., Gottschalk, S., König, H.-H., & Brettschneider, C. (2020). Vereinbarkeit von Pflege bei Demenz, Familie und Beruf. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. https://doi.org/10.1007/s00391-020-01764-9.

  • Philipp-Metzen, E. (2015). Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz: Grundwissen und Handlungsorientierung für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Radzey, B., & Fischer, U. (2020). Technik: Hoffnungsträger für Menschen mit Demenz. Zeitschrift für Pflege, 73, (S. 28–31).

    Google Scholar 

  • Rothe, V., Kreutzner, G., & Gronemeyer, R. (2015). Im Leben bleiben. Unterwegs zu demenzfreundlichen Kommunen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., & Müller, R.(2018). BARMER GEK Pflegereport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Bd. 12. Berlin. https://www.barmer.de/blob/170372/9186b971babc3f80267fc329d65f8e5e/data/dl-pflegereport-komplett.pdf. Zugegriffen: 06. Dezember 2020.

  • Schäufele, M., Köhler, L., Hendlmeier, I., Hoell, A., & Weyerer, S. (2013). Prävalenz von Demenzen und ärztliche Versorgung in deutschen Pflegeheimen: eine bundesweite repräsentative Studie. Psychiatrische Praxis, 40(4), (S. 200–206).

    Google Scholar 

  • Schröder, M., Bader, S., & Kiste, T. (2017). Subsidiäre Assistenzsysteme für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Pflegekräfte. In M. A. Pfannstiel, S. Krammer & W. Swoboda (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswsesen III (S. 137–149). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sonntag, K., & von Reibnitz, C. (Hrsg.) (2014). Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz. Praxishandbuch und Entscheidungshilfe. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stemmler, M., & Kornhuber, J. (2018). Demenzdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Stuhlmann, W. (2018). Demenz braucht Bindung. Wie man Biographiearbeit in der Altenpflege einsetzt. München: Ernst Reinhardt

    Google Scholar 

  • Thomsen, M. (2019). Fallgeschichten Demenz. Praxisnahe Beispiele einer erlebnisorientierten Demenzpflege im Sinne des Expertenstandards. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Tolks, D., Dadaczynski, K., & Horstmann, D. (2018). Einführung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Serious Games (for Health). Prävention und Gesundheitsförderung, 13, (S. 272–279).

    Google Scholar 

  • Wiloth, S., & Eurich, J. (2018). Innovative technische Unterstützungssysteme als Bestandteil einer alterns- und demenzfreundlichen Versorgungsstruktur. In H.-W. Franz & C. Kaletka (Hrsg.), Soziale Innovationen lokal gestalten (S. 135–147). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilz, G., & Pfeiffer, K. (2019). Pflegende Angehörige. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Wißman, P. (2020). Demenz – ein soziales Phänomen. In K. Aner & U. Karl (Hsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 509–516). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Wittland, J., Brauner, P., & Ziefle, M. (2015). Serious Games for Cognitive Training in Ambient Assisted Living Environments – A Technology Acceptance Perspective. In J. Abascal, S. Barbosa, M. Fetter, T. Gross, P. Palanque & M. Winckler (Hrsg.), Human-Computer Interaction – INTERACT 2015 Teil I. (S. 453–471). https://doi.org/10.1007/978-3-319-22701-6_34.

  • WHO World Health Organization (2017). Global Action Plan on the Public Health Response to Dementia 2017–2025. Genf. https://apps.who.int/iris/bitstream/10665/259615/1/9789241513487-eng.pdf?ua=1. Zugegriffen: 06. Dezember 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Kaiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaiser, C. (2022). Assistive Technologien im Kontext von Demenz. In: Luthe, EW., Müller, S.V., Schiering, I. (eds) Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34026-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34027-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics