Skip to main content

Personen mit Langzeitpflegebedarf insbesondere im Alter

  • Chapter
  • First Online:
Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

  • 6718 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Daraus resultieren höhere Pflegebedarfe, die sich gleichzeitig auf einen verstärkenden Pflegepersonalmangel sowie auf hohe physische und psychische Belastungen pflegender Angehöriger bzw. Hauptpflegepersonen treffen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie neue und assistive Technologien nicht nur in Pflegebedürftigkeit, sondern auch in der Förderung von Gesundheit, Gesundheitsförderung, Ressourcen, Autonomie und Selbstbestimmung unterstützend wirken können. Die Gestaltung der Lebenswelten pflegebedürftiger Menschen in häuslicher Umgebung oder Pflegeheimen, die auch neue Technologien einschließt, kann dazu beitragen, die präventiven Potenziale zu aktivieren und Pflegebedürftigkeit in Auswirkungen und Progression zu reduzieren

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baltes, P. B. und Baltes, M. M. (1989). Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Zeitschrift für Pädagogik 35(1): 85–105.

    Google Scholar 

  • Bak, A. et al. (2017). Methods of assessment of hydration status and their usefulness in detecting dehyration in elderl. In: Current Research in Nutrition and Food Sciences 5:2:43–54.

    Google Scholar 

  • Behrendt, S., Schwinger, A., Tsiasioti, C., Stieglitz, K. und Klauber, J. (2020). Qualitätsmessung mit Routinedaten im Pflegeheim am Beispiel Dekubitus. Gesundheitswesen 82(S 01): S. 52–S61.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S. (2012). Flüssigkeitsversorgung von Senioren – Eine kritische Bestandsaufnahme aktuellen Wissens und etablierter Empfehlungen (Teil 1). In: Aktuel Ernahrungsmed 37 (02), S. 81–90. DOI: https://doi.org/10.1055/s-0032-1304926.

  • BMFSFJ, B. f. F., Senioren, Frauen und Jugend und B. f. G. BMF (2019). Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhmer, F. und Füsgen, I. H. (2008). Geriatrie. Der ältere Patient mit seinen Besonderheiten. Wien-Käln-Weimar, Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Brims, L. und Oliver, K. (2019). Effectiveness of assistive technology in improving the safety of people with dementia: a systematic review and meta-analysis. Aging & Mental Health 23(8): 942–951.

    Google Scholar 

  • Bocock, M.A., Keller, H.K. (2008). Defining malnutrition. Risk For Older HOme Care Clients. In: Canadian Journal of Diabetic Practice and Research 69:171–176.

    Google Scholar 

  • Cameron, E.J., Bowles, S.K., Marshall, E.G. und Andrew, M.K. (2018). Falls and long-term care: a report from the care by design observational cohort study. BMC Fam Pract 19(1): 73.

    Google Scholar 

  • Chi, N.-C., Demiris, G. (2015). A sytematic review of telehealth tools and interventions to support family caregivers. In: J Telemed Telecare 21:1:37–44.

    Google Scholar 

  • Chumbler, N. R., Li, X., Quigley, P., Morey, M. C., Rose, D., Griffiths, P., Sanford, J. und Hoenig, H. (2015). A randomized controlled trial on Stroke telerehabilitation: The effects on falls self-efficacy and satisfaction with care. J Telemed Telecare 21(3): 139–143.

    Google Scholar 

  • Demarré, L., Van Lancker, A., Van Hecke, A., Verhaeghe, S., Grypdonck, M., Lemey, J., Annemans, L. und Beeckman, D. (2015). The cost of prevention and treatment of pressure ulcers: A systematic review. Int J Nurs Stud 52(11): 1754–1774. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Tabellen/pflegeeinrichtungen-deutschland.html;jsessionid=24C791769D2C77B93583ED446D0FCBE9.internet8721 (Zugegriffen: 03.12.2020). https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Tabellen/pflegebeduerftige-pflegestufe.html;jsessionid=24C791769D2C77B93583ED446D0FCBE9.internet8721 (Zugegriffen: 03.12.2020).

  • Destatis (2017) Pflegestatistik 2015: Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung: Deutschlandergebnisse.

    Google Scholar 

  • Destatis (2019) Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich – Pflegebedürftige.

    Google Scholar 

  • Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. (2018). Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1980). Identity and the life cycle. New York ; London, W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, U., Kelle, N. (2019). Pflegende Angehörige in Deutschland. Wer pflegt, wo, für wen und wie? In: ZSR 65:2:175–203.

    Google Scholar 

  • Feldblum, I., et al. (2009). Nutritional risk and health care use before and after an acute hospitalization among the elderly 25(4):415–20. doi: https://doi.org/10.1016/j.nut.2008.10.016. Epub 2008 Dec 20. PMID: 19101116 Finn RL, Wright D, Friedewald M 2013. Seven types of privacy. In: European data protection: coming of age. Springer (2013) pp. 3–32.

  • Fuhrmann, E.E. (2006). Unternutrition in Older Adults Across the Continuum of Care. In: Journal of Gerontological Nursing 32:22–27.

    Google Scholar 

  • Gaskill, D. et al. (2008); Malnutrition prevalence and nutrition issues in residential aged care facilities. In: Australisian Journal on Ageing 27:189–194.

    Google Scholar 

  • Generali Zukunftsfonds und U. H. Institut für Gerontologie (2014). Der Ältesten Rat. Generali Hochaltrigenstudie: Teilhabe im hohen Alter. Generali.

    Google Scholar 

  • Hilbert, J., Merkel, S., und Neaegele, G. (2019). „Active Ageing“ braucht mehr konzeptionelle Umsetzung und eine darauf bezogene berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? K. Jacobs, A. M. Kuhlmann, S. Greß, J. Klauber and A. Schwinger, Springer Open: 189–200.

    Google Scholar 

  • Hasseler, M. und Mink, J. (2019). Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Prävention und Gesundheitsförderung. M. Tiemann and M. Mohokum. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg: 1–13.

    Google Scholar 

  • Hasseler, M., Tannen, A. (2013). Verhältnis von Polypharmazie und STurzrisiko bei älteren Menschen aus Sicht der Pflege und Pflegewissenschaft. Kohlhammer, Stuttgart, S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Häuser, W. et al. (2013). Prevalence of chronic pain in Germany. A representative survey of the general population. In: Schmerz 2013:7:1: 46–55.

    Google Scholar 

  • Inouye, S.K., Hshieh, T., Oh, E. S. (2018). Delirium in the Elderly. In: Psychiatr Clin North Am.

    Google Scholar 

  • Heikkilä, K. et al. (2016). Postoperative pain documentation in a hospital setting: A topical review. Scandinavian Journal of Pain 11:77–89.

    Google Scholar 

  • Jacobs, K., A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber und A. Schwinger (2020). Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Berlin, Heidelberg, Springer.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2005). Selbstständigkeit, bewusst angenommene Abhängigkeit, Selbstverantwortung und Mitverantwortung als zentrale Kategorien einer ethischen Betrachtung des Alters. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38(4): 273–287.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2017). Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife. Berlin, Heidelberg, Springer.

    Google Scholar 

  • Kruse, A., Becker, G., Remmers, H., Schmitt, E., Wetzel, A. (2019). Selbstgestaltungs- und Präventionspotenziale hochaltriger Menschen in der stationären Langzeitversorgung. Bundesgesundheitsb. 62, 247–254. https://doi.org/10.1007/s00203-019-02916-y.

  • Kummer, K. et al. (2010). Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige. In: Prävention und Gesundheitsförderung 5:89–94.

    Google Scholar 

  • Liu, L., Stroulia, E., Nikolaidis, I., Miguel-Cruz, A., Rincon, A.R. (2016). Smart homes and home health technologies for older adults: A systematic review. International Journal of Medical Informatics 91:44–59.

    Google Scholar 

  • Lux, T. (2018). Vernetzes Schmerzmanagement durch E-Health. In: Pfannstiel, M.A., Krammer, S., Swovoda, W. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleitungsberufen im Gesundheitswesen IV. Impulse für die Pflegeorganisation. SpringerGabler, S. 166–183.

    Google Scholar 

  • Marston, H. R., Woodbury, A., Gschwind, Y. J., Kroll, M., Fink, D., Eichberg, S., Kreiner, K., Ejupi, A., Annegarn, J., de Rosario, H., Wienholtz, A., Wieching R., und Delbaere, K. (2015). The design of a purpose-built exergame for fall prediction and prevention for older people. Eur Rev Aging Phys Act 12: 13.

    Google Scholar 

  • MDS, M. D. d. S. B. d. K. e. V. (2017). Qualität der ambulanten und stationären Pflege. Köln.

    Google Scholar 

  • MDS, M. D. d. S. B. d. K. e. V. (2019). Menschen mit Demenz – Begleitung, Pflege und Therapie.

    Google Scholar 

  • Mervis, J. S. und Phillips, T. J. (2019). Pressure ulcers: Pathophysiology, epidemiology, risk factors, and presentation. J Am Acad Dermatol 81(4): 881–890.

    Google Scholar 

  • Pauly, L. et al. (2007). Nutritional situation of elderly nursing home residents. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 40:3–12.

    Google Scholar 

  • Palm, R. et al. (2012). Associated factors of different nutrition indicators in German nursing home residents. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatire 45:658.

    Google Scholar 

  • Radtke, R. (2020). Bedarf an Pflegekräften in Deutschland bis 2035. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172651/umfrage/bedarf-an-pflegekraeften-2025/ Letzter Zugriff: 03.03.2021.

  • Rothgang, H., Müller, R. (2018). Pflegereport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Band 12. Barmer Herausgeber, Berlin.

    Google Scholar 

  • Röker, M. et al. (2020). Was leisten ambulante Pflegehaushalte? Eine Befragung zu Eigenleistungen und finanziellen Aufwänden. In: Jacobs, K. et al. (Hrsg.): Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Springer, Berlin, S. 65–96.

    Google Scholar 

  • Schermann, K. und Deufert, D. (2017). Pflegeabhängigkeit von Menschen mit Demenz in der Langzeitpflege – erste Ergebnisse für Tirol. Pflegewissenschaft 7/8.

    Google Scholar 

  • Schlomann, A., Seifert, A., Zank, S. und Rietz, C. (2020). Assistive Technology and Mobile ICT Usage Among Oldest-Old Cohorts: Comparison of the Oldest-Old in Private Homes and in Long-Term Care Facilities. Res Aging 42(5–6): 163–173.

    Google Scholar 

  • Smith, J. und Baltes, P. B. (2010). Altern aus psychologischer Perspektive: Trends und Profile im hohen Alter. Die Berliner Altersstudie (BASE). U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer und P. B. Baltes. Berlin, Akademie Verlag GmbH: 245–274.

    Google Scholar 

  • Schwinger, A. et al. (2019). Pflegepersonal heute und morgen. In: Jacobs, K. et al. (Hrsg.). Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer VS, Berlin, woher? Springer VS, Berlin, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Schwinger, A. et al. (2016). Unterstützungsangebote in der informellen Pflege – eine Befragung pflegender Angehöriger. In: Jacobs, K. et al. (Hrsg.): Pflege-Report 2016. Dei Pflegenden im Fokus. Schattauer, Stuttgart, S. 189–216.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018). Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse.

    Google Scholar 

  • Surmann, R., Naumann, D. (2016). ZQP-Themenreport. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Zentrum für Qualität in der Pflege. Berlin.

    Google Scholar 

  • Susam, B. T., Akcakaya, M., Nezamfar, H., Diaz, D., Xu, X., de Sa, V. R., Craig, K. D., Huang, J. S. und Goodwin, M. S. (2018). Automated Pain Assessment using Electrodermal Activity Data and Machine Learning. Annu Int Conf IEEE Eng Med Biol Soc 2018: 372–375.

    Google Scholar 

  • Tavares, C., Domingues, M. F., Paixão, T., Alberto, N., Silva, H. und Antunes P. (2019). Wheelchair Pressure Ulcer Prevention Using FBG Based Sensing Devices. Sensors (Basel) 20(1).

    Google Scholar 

  • Tomova-Simitchieva, T., Akdeniz, M., Blume- Peytavi, U., Lahmann, N., und Kottner, J. (2019). Die Epidemiologie des Dekubitus in Deutschland: eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 81(06): 505–512.

    Google Scholar 

  • Tsiasioti, C., Behrendt, S., Jürchutt, K., Schwinger, A. (2019). Pflegebedürtigkeit in Deutschland. Jacobs, K., Kuhlmey, A. Greß, S., KLauber, J., Schwinger, A. (Hrsg): Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege. Springer, Wiesabaden: 257–311.

    Google Scholar 

  • van Doorn, van Atten, M.N., Havemann-Nies, A. Heery, D., de Vries, H.M., de Groot, L. (2019). Feasibility and Effectiveness of Nutrtional Telemonitoring for Home Care Clients: A Pilot Study. In: The Gerontologistcite as: Gerontologist 59: 1: 158–166.

    Google Scholar 

  • Verrusio, W., Gianturco, V., Cacciafesta, M., Marigliano, V., Troisi, G. & Ripani, M. (2017). Fall prevention in the young old using an exoskeleton human body posturizer: a randomized controlled trial. Aging Clinical and Experimental Research 29(2): 207–214.

    Google Scholar 

  • Volkert, D. et al. (2013). Mangelernährung. In: Pantel, J. et al. (Hrsg.). Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie. Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart, S. 217–244.

    Google Scholar 

  • Volkert, D. (2004). Leitlinie enterale Ernährung der DGEM und DGGG. Ernährungsstand, Ernier und Substationswechsel im Alter. In: Aktuelle Ernährungsmedizin 29:190–197.

    Google Scholar 

  • Waldhör, K. (2020). Maschinelles Lernen und Smartwatches zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens älterer Personen. Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft: Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen. R. Buchkremer, T. Heupel and O. Koch. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden: 347–367.

    Google Scholar 

  • Zhang, Z., Monro, J. und Venn, B. J. (2019). Development and Evaluation of an Internet-Based Diabetes Nutrition Education Resource. Nutrients 11(6).

    Google Scholar 

  • ZQP, Z. f. Q. i. d. P. (2019). ZQP Report – Pflege und digitale Technik. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Hasseler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hasseler, M., Mink, J. (2022). Personen mit Langzeitpflegebedarf insbesondere im Alter. In: Luthe, EW., Müller, S.V., Schiering, I. (eds) Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34026-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34027-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics