Skip to main content

Tanz in der Begrenzung von Gefängnissen. Ein Blick in den Jugendstrafvollzug

  • Chapter
  • First Online:
Körper(lichkeit) im Grenzbereich sozialer Ausgrenzung

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit der tanzkünstlerischen Bildung im deutschen Jugendstrafvollzug auseinander. Diskutiert wird die Methodik und Praxis der Choreografin und Tanzvermittlerin Nadja Raszewski, welche seit vielen Jahren mit ihrem Team in verschiedenen Justizvollzugsanstalten (JVA) und Settings im Feld tätig ist. Die Autorinnen hinterfragen Raszewskis Arbeit anhand von Parametern, wie Resozialisierung, kulturelle Bildung, dem Recht der Jugendlichen auf kulturelle Teilhabe und den Möglichkeiten der Partizipation. Der Artikel setzt sich darin zwangsläufig mit den Schwierigkeiten und Hindernissen jener Arbeit innerhalb der totalen Institution des Gefängnisses auseinander und verweist auf den Mehrwert einer körperbasierten kreativen Bildung innerhalb des restriktiven Systems des Freiheitsentzuges in der Phase der Jugend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nach dem Jugendgerichtsgesetz § 1 Abs. 2: „(…) ist Jugendlicher, wer das vierzehnte, aber noch nicht das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat. Als Heranwachsender gilt, wer das achtzehnte, aber noch nicht das einundzwanzigste Lebensjahr erreicht hat“ (vgl. Jugendgerichtsgesetz, 2019).

  2. 2.

    Das Projekt HiSTORY – moving bars war ein Tanzprojekt der Tanztangente Berlin unter der künstlerischenLeitung der Choreografin Nadja Raszewski in Kooperation mit der Schulabteilung der Jugendstrafanstalt (JSA) Berlin. Das Projekt wurde zwischen 2018 und 2019 in drei Projektphasen mit insgesamt etwa 30 Gefangenen der JSA Berlin unter Anleitung eines vier- bis fünfköpfigen Teams der Tanztangente Berlin umgesetzt. Finanziert wurde das Projekt vom Berliner Projektfonds für Kulturelle Bildung.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadja Raszewski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höhne, L., Raszewski, N. (2022). Tanz in der Begrenzung von Gefängnissen. Ein Blick in den Jugendstrafvollzug. In: Huster, EU., Schache, S., Wendler, M. (eds) Körper(lichkeit) im Grenzbereich sozialer Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34013-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34013-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34012-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34013-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics