Skip to main content

Beschäftigte kommunaler Verwaltungen im Kontext politischer Partizipation: Anforderungen, Identitäten und Strategien

  • Chapter
  • First Online:
Politische Partizipation

Part of the book series: Kommunale Politik und Verwaltung ((KPV))

  • 7872 Accesses

Zusammenfassung

Politische Partizipation heißt für Kommunalverwaltungen derzeit überwiegend freiwillige, informelle Beteiligung, wie sie beispielsweise in Leitlinien für Bürgerbeteiligung verankert wird. Damit wird ein weiteres Verwaltungsleitbild in den Kommunen institutionalisiert, das bestehende Leitbilder der Bürokratie und managerialer Steuerung (Neues Steuerungsmodell) ergänzt. Dieser Beitrag skizziert unter anderem auf Basis empirischer Studien aus der Dissertation des Autors die Auswirkungen dieser kommunalen und organisationalen Veränderungen auf die Beschäftigten der Verwaltungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allianz Vielfältige Demokratie. (2017). Buergerbeteiligung in Kommunen verankern: Leitlinien, Mustersatzung und Praxisbeispiele für ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. Abrufbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Buergerbeteiligung_in_Kommunen_verankern.pdf. Zugegriffen: 29. Aug. 2019.

  • Aschhoff, N., & Vogel, R. (2019). Something old, something new, something borrowed: Explaining varieties of professionalism in citizen collaboration through identity theory. Public Administration, 97(3), 703–720.

    Article  Google Scholar 

  • Baden-Prahl, E., Hauck, B., Lahmann, D., Schilling, I., Schröpel, M., & Stock, M. (2020). Kommunale Partizipationsbeauftragte: Ein neues Berufsfeld entsteht. Abrufbar unter https://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/fileadmin/Inhalte/PDF-Dokumente/NeKoPa/papier_berufsbild/nekopa_berufsbild_broschuere_200312.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2020.

  • Battilana, J., & Dorado, S. (2010). Building sustainable hybrid organizations: The case of commercial microfinance organizations. Academy of Management Journal, 53(6), 1419–1440.

    Article  Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (STMB). (2019). Bürgerbeteiligung im Städtebau - Ein Leitfaden. Abrufbar unter https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/03500257.htm. Zugegriffen: 22. Aug. 2020.

  • Bertelsmann Stiftung. (2014). Vielfältige Demokratie: Kernergebnisse der Studie „Partizipation im Wandel - Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Abrufbar unter http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Vielfaeltige_Demokratie.pdf. Zugegriffen: 05. Juni 2019.

  • Bogumil, J., & Holtkamp, L. (2019). Bürger und Verwaltung. In S. Veit, C. Reichard, & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 165–179). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Jann, W. (2020). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesstadt Bonn. (2020a). Bürgergutachten zu Bonns Schwimmbädern. Abrufbar unter https://www.bonn.de/pressemitteilungen/2019/november/buergergutachten-zu-bonns-schwimmbaedern.php. Zugegriffen: 22. Aug. 2020.

  • Bundesstadt Bonn. (2020b). Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung. Abrufbar unter https://www.bonn.de/vv/produkte/koordinierungsstelle-buergerbeteiligung.php. Zugegriffen: 22. Aug. 2020.

  • Christensen, T., & Lægreid, P. (2011a). Democracy and administrative policy: Contrasting elements of New Public Management (NPM) and post-NPM. European Political Science Review, 3(1), 125–146.

    Google Scholar 

  • Christensen, T., & Lægreid, P. (2011b). Complexity and hybrid public administration—Theoretical and empirical challenges. Public Organization Review, 11(4), 407–423.

    Google Scholar 

  • Coule, T. M., & Patmore, B. (2013). Institutional logics, institutional work, and public service innovation in non-profit organizations. Public Administration, 91(4), 980–997.

    Article  Google Scholar 

  • Dienel, P. C. (2002). Die Planungszelle: Der Bürger als Chance. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Ferry, L., Ahrens, T., & Khalifa, R. (2019). Public value, institutional logics and practice variation during austerity localism at Newcastle City Council. Public Management Review, 21(1), 96–115.

    Article  Google Scholar 

  • Große, K. (2018). Benutzerzentrierte E-Partizipation. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Hammerschmid, G., Meyer, R. E., & Egger-Peitler, I. (2009). Das Konzept der Public Service Motivation: Status Quo der internationalen Diskussion und erste empirische Evidenzen für den deutschsprachigen Raum. der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2(1), 73–92.

    Google Scholar 

  • Hood, C. (1991). A public management for all seasons? Public Administration, 69(1), 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Klages, H., & Vetter, A. (2013). Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene: Perspektiven für eine systematische und verstetigte Gestaltung. Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband: Bd. 43. edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). (2014). Leitbild Bürgerkommune: Entwicklungschancen und Umsetzungsstrategien (KGSt-Bericht No. 3/2014). Köln.

    Google Scholar 

  • Lobeck, M., & Wiegandt, C.-C. (2020). Evaluation von Beteiligungsprozessen in der Stadt Bonn. Bonn. Abrufbar unter https://www.bonn.sitzung-online.de/public/vo020?2--anlagenHeaderPanel-attachmentsList-0-attachment-link&VOLFDNR=5389&refresh=false. Zugegriffen: 30. Aug. 2020.

  • Masser, K., & Mory, L. (2017). Kommunales Regieren mit Bürgern – Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur Gamification? In E. Hinz (Hrsg.), Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung. Regieren in Kommunen: Herausforderungen besser bewältigen- Aussen- und Binnenorientierung beeinflussen (S. 43–65). Springer VS.

    Google Scholar 

  • McPherson, C. M., & Sauder, M. (2013). Logics in action: Managing institutional complexity in a drug court. Administrative Science Quarterly, 58(2), 165–196.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, R., & Hammerschmid, G. (2006). Public management reform: An identity project. Public Policy and Administration, 21(1), 99–115.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, R. E., Egger-Peitler, I., Höllerer, M. A., & Hammerschmid, G. (2014). Of bureaucrats and passionate public managers: Institutional logics, executive identities, and public service motivation. Public Administration, 92(4), 861–885.

    Article  Google Scholar 

  • Meynhardt, T. (2008). Public Value – oder: Was heißt Wertschöpfung zum Gemeinwohl? der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy. Recht Und Management, 1(1), 457–468.

    Google Scholar 

  • Möltgen-Sicking, K., & Winter, T. (2018). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Moore, M. H. (1995). Creating public value: Strategic management in government. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Bürgerbeteiligung. (2020). Sammlung kommunaler Leitlinien und Handlungsempfehlungen für die Bürgerbeteiligung. Abrufbar unter http://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/kommunale-beteiligungspolitik-gestalten/kommunale-leitlinien-buergerbeteiligung/sammlung-kommunale-leitlinien/. Zugegriffen: 12. März 2020.

  • Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte. (2020). Kommunale Bürgerbeteiligung stärken und strategisch weiterentwickeln. Abrufbar unter https://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/kommunale-beteiligungspolitik-gestalten/beteiligungsorientierte-verwaltung/netzwerk-kommunale-partizipationsbeauftragte/. Zugegriffen: 22. Aug. 2020.

  • Peters, B. G. (2001). The politics of bureaucracy (5. Aufl.). Routledge.

    Google Scholar 

  • Pollitt, C., & Bouckaert, G. (2017). Public management reform: A comparative analysis - into the age of austerity (4. Aufl.). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2018). Bürgerbeteiligung & kommunale Demokratie. Abrufbar unter https://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/fileadmin/Inhalte/PDF-Dokumente/newsletter_beitraege/4_2018/nbb_beitrag_roth_181217.pdf. Zugegriffen: 31. Aug. 2020.

  • Ruijer, E., Grimmelikhuijsen, S., & Meijer, A. J. (2017). Open data for democracy: Developing a theoretical framework for open data use. Government Information Quarterly, 34(1), 45–52.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, S. H. (2018). Bürgerhaushalte in Deutschland. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Selle, K. (2019). Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung - Anstiftungen zur Revision (vhw-Schriftenreihe No. 15). Abrufbar unter https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/vhw-schriftenreihe-tagungsband/PDFs/vhw-Schriftenreihe_Nr._15_Offentlichkeitsbeteiligung_Stadtentwicklung.pdf. Zugegriffen: 31. Aug. 2020.

  • Sippel, H.-J. (2015). Auf dem Weg zu einer (neuen) politischen Kultur der Beteiligung. In J. Sommer (Hrsg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung (S. 22–47). Verl. der Dt. Umweltstiftung.

    Google Scholar 

  • Skelcher, C., & Smith, S. R. (2015). Theorizing hybridity: Institutional logics, complex organizations, and actor identities: The case of nonprofits. Public Administration, 93(2), 433–448.

    Article  Google Scholar 

  • Sørensen, E., & Torfing, J. (2005). The democratic anchorage of governance networks. Scandinavian Political Studies, 28(3), 195–218.

    Google Scholar 

  • Stadt Schwedt. (2020). Bürgerbudget. Abrufbar unter https://www.schwedt.eu/de/schwedt-entdecken/aktuelle-meldungen/buergerbudget/389302, 22.08.2020.

  • Stadt Solingen. (2020). Stabsstelle Bürgerbeteiligung. Abrufbar unter https://www.solingen.de/de/verwaltung/stabsstelle-buergerbeteiligung/. Zugegriffen: 22. Aug. 2020.

  • Stadt Wuppertal. Bürgerbudget. (2019). Abrufbar unter https://www.wuppertal.de/microsite/buergerbeteiligung/verfahren/content/Buergerbudget-2019.php. Zugegriffen: 22. Aug. 2020.

  • Steinbach, M. (2019). Der Diffusionsprozess von Online-Partizipation in öffentlichen Organisationen – Empirische Analysen vor dem Hintergrund institutioneller Pluralität (Dissertation). Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf. Abrufbar unter https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-55176. Zugegriffen: 30. Aug. 2020.

  • Steinbach, M., Sieweke, J., & Süß, S. (2019). The diffusion of e-participation in public administrations: A systematic literature review. Journal of Organizational Computing and Electronic Commerce, 29(2), 61–95.

    Article  Google Scholar 

  • Steinbach, M., & Süß, S. (2018a). Administrators’ identities and strategies in the e-participation innovation process: A qualitative analysis of institutional logics and institutional work in German municipalities. Information Polity: THe International Journal of Government & Democracy in the Information Age, 23(3), 281–305.

    Google Scholar 

  • Steinbach, M., & Süß, S. (2018b). Strategien von Stadtverwaltungen und ihren Mitarbeitern im Umgang mit Online Partizipation: Empirische Ergebnisse aus drei Großstädten. Deutsche Verwaltungspraxis, 69(11), 433–436.

    Google Scholar 

  • Steinbach, M., Wilker, N., & Schöttle, S. (2020). E-participation on the local level – A census survey approach for researching its implementation. Journal of Information Technology & Politics, 17(1), 12–32.

    Article  Google Scholar 

  • van Gestel, N., Kuiper, M., & Hendrikx, W. (2019). Changed roles and strategies of professionals in the (co)Production of public services. Administrative Sciences, 9(3), 59.

    Google Scholar 

  • Verba, S., Nie, N. H., & Kim, J.-O. (1978). Participation and political equality: A seven-nation comparison. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Vetter, A., Klages, H., & Ulmer, F. (2013). Bürgerbeteiligung braucht Verstetigung und Verlässlichkeit: Gestaltungselemente einer dauerhaften und systematischen Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden. der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 6(1), 253–271.

    Google Scholar 

  • Voorberg, W. H., Bekkers, V., & Tummers, L. G. (2015). A systematic review of co-creation and co-production: Embarking on the social innovation journey. Public Management Review, 17(9), 1333–1357.

    Google Scholar 

  • Weiß, J., & Bonk, A. (2019). Kommunale Beteiligungskonzepte: Einschätzungen aktueller Entwicklungen zur Förderung der Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern in Kommunen (Schriftenreihe Local Government Transformation des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz No. 8/2019). Halberstadt.

    Google Scholar 

  • Welch, E. W., & Feeney, M. K. (2014). Technology in government: How organizational culture mediates information and communication technology outcomes. Government Information Quarterly, 31(4), 506–512.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W., Piehler, R., Thomas, M.-J., & Daiser, P. (2016). Resistance of public personnel to open government: A cognitive theory view of implementation barriers towards open government data. Public Management Review, 18(9), 1335–1364.

    Article  Google Scholar 

  • Witesman, E. M., & Walters, L. C. (2014). Public service values: A new approach to the study of motivation in the public sphere. Public Administration, 92(2), 375–405.

    Article  Google Scholar 

  • Witesman, E. M., & Walters, L. C. (2015). Modeling public decision preferences using context-specific value hierarchies. The American Review of Public Administration, 45(1), 86–105.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, B. E., Christensen, R. K., & Isett, K. R. (2013). Motivated to adapt? The role of public service motivation as employees face organizational change. Public Administration Review, 73(5), 738–747.

    Article  Google Scholar 

  • Zietsma, C., & Lawrence, T. B. (2010). Institutional work in the transformation of an organizational field: The interplay of boundary work and practice work. Administrative Science Quarterly, 55(2), 189–221.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Steinbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinbach, M. (2021). Beschäftigte kommunaler Verwaltungen im Kontext politischer Partizipation: Anforderungen, Identitäten und Strategien. In: Bätge, F., Effing, K., Möltgen-Sicking, K., Winter, T. (eds) Politische Partizipation. Kommunale Politik und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33984-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33985-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics