Skip to main content

Herkunft, Geschlecht, Religionsgemeinschaft im Kontext struktureller und sozialer Integration – revisited

  • Chapter
  • First Online:
Dabeisein und Dazugehören
  • 2702 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die Frage, inwieweit Zusammenhänge zwischen der Zugehörigkeit zu einer ethnischen oder religiösen Gruppe von MigrantInnen und Aspekten der Integration bestehen. Hierbei geht es vor allem darum, auf der Basis quantitativer empirischer Studien MigrantInnen aus unterschiedlichen Herkunftskontexten in Deutschland zu beschreiben und somit zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen. Nach einer theoretischen Begriffsklärung und Darlegung von Hypothesen erfolgt eine empirische Analyse von Aspekten der strukturellen und sozialen Integration. Zunächst werden aktuelle Gruppen von MigrantInnen in Deutschland dargestellt. Es werden Unterschiede zwischen Herkunftsgruppen, Geschlecht und Religion beschrieben und deren mögliche Ursachen diskutiert. Die aktualisierte empirische Analyse geht auch auf Asylsuchende unterschiedlicher Herkunft ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eigene Auswertung der Schulstatistik aus dem Jahr 2016 (vgl. Statistisches Bundesamt 2017).

  2. 2.

    Eigene Berechnung anhand der Genesis-Datenbank des Statistischen Bundesamtes.

  3. 3.

    S. a. den Buchbeitrag von Heinz Ulrich Brinkmann, Abschn. 4.2.

  4. 4.

    Vgl. Abschn. 3.1.

  5. 5.

    Für eine ausführliche Darstellung vgl. S. Haug et al. (2009, S. 167), A. Stichs et al. (2010) und S. Haug (2013, S. 269 f.).

Literatur

  • Albert, Hans. 1991. Traktat über kritische Vernunft, 5. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit. 2010. Bildungsaspirationen von Migranten. Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: MZES Arbeitspapiere Nr. 137). Mannheim.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf (Hrsg.). 2012. Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brücker, Herbert, Yuliya Kosyakova, und Eric Schuß. 2020. Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015. Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: IAB Kurzbericht 4/2020). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Brücker, Herbert, Nina Rother, und Jürgen Schupp. 2016. Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit: IAB-Forschungsbericht 14/2016). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2020. Migrationsbericht der Bundesregierung. Migrationsbericht 2018 (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2011. Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2009 (Bundesministerium des Innern und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald. 2001. Structural Holes Versus Network Closure as Social Capital. In: Social Capital: Theory and research, ed. by Nan Lin, Karen Cook and Ronald S. Burt, 31 - 56. New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1990. Foundations of Social Theory. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., and Thomas Hoffer, 1987. Public and Private High Schools: The Impact of Communities. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2010. Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2001. Integration und ethnische Schichtung (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: MZES Arbeitspapiere Nr. 40). Mannheim.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2000. Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Reiner. 2005. Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn, In Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, hrsg. von Peter A. Berger und Heike Kahler, 71 - 100. Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2002. Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. 3. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas, und Sabine Geiss. 2010. Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 - 2004 - 2009 (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Berlin.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78 (6): 1360 - 1380.

    Article  Google Scholar 

  • Hallenberg, Bernd, Rainer Dettmar, und Jürgen Aring. 2018. Migranten, Meinungen, Milieus, vhw-Migrantenmilieu-Survey 2018. Berlin: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtwicklung e. V.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk, und Martina Sauer. 2017. Muslime in Europa. Integriert, aber nicht akzeptiert? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk, und Martina Sauer. 2007. Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 2013. Ethnische Gemeinschaften, Religionsgemeinschaften und Aspekte der Integration. In Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland, hrsg. von Heinz Ulrich Brinkmann und Haci-Halil Uslucan, 249 - 272. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 2010a. Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in Deutschland (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Working Paper Nr. 33). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 2010b. Soziale Netzwerke und soziales Kapital – Faktoren für die strukturelle Integration von Migranten in Deutschland. In Knoten und Kanten: Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung, hrsg. von Markus Gamper und Linda Reschke, 247 - 274. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 2007. Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration. In Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften, hrsg. von Martin Diewald und Jörg Lüdicke, 85 - 111. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 2002. Familienstand, Schulbildung und Erwerbstätigkeit junger Erwachsener. Eine Analyse der ethnischen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten – Erste Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 27 (1): 115 - 144.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 2000. Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Edda Currle, Susanne Lochner, Dominik Huber, und Amelie Altenbuchner. 2017. Asylsuchende in Bayern. Eine quantitative und qualitative Studie. Abschlussbericht (Hanns-Seidel-Stiftung). München.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Stephanie Müssig, und Anja Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Forschungsbericht Nr. 6). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, und Stefan Rühl. 2008. Remigration von Zuwanderern in Deutschland. Geographische Rundschau 60 (6): 26 - 33.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich. 2001. Integrationsforschung aus europäischer Perspektive. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 26 (3-4): 341 - 356.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 2009. Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring. Berlin: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2008. Einleitung. Stand, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 48/2008): 11 - 36.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2007. Ethnische Kapitalien und Arbeitsmarkterfolg Jugendlicher türkischer Herkunft. In Konfliktfeld Islam in Europa, hrsg. von Monika Wohlrab-Sahr und Levent Tezcan, 393 - 418. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 2006. Ethnische Diskriminierung im deutschen Schulsystem? Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Discussion Paper Nr. SP IV 2006-601). Berlin.

    Google Scholar 

  • Meschter, Diana. 2011. Staatliche Migrationspolitik und ihr Einfluss auf die Migrationsentscheidungen türkischer Hochqualifizierter (Heinrich Böll Stiftung: Migrationspolitisches Portal). Berlin. https://heimatkunde.boell.de/de/2011/08/18/staatliche-migrationspolitik-und-ihr-einfluss-auf-die-migrationsentscheidungen (Zugriff: 2.11.2011).

  • Meyer, Hendrik, und Klaus Schubert (Hrsg.). 2011. Politik und Islam. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard. 2006. Kulturspezifische Sozialisationsstile in Migrantenfamilien? In Kinderleben – Integration durch Sprache?, hrsg. von Christian Alt, 155 - 183. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, und Vivian Lotter. 2016. Bildungstransmission in Migrantenfamilien. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten, hrsg. von Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen, 117 - 155. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ozaltin, Duygu, Farah Shakir and Neophytos Loizides. 2019. Why Do People Flee? Revisiting Forced Migration in Post-Saddam Baghdad. Journal of International Migration and Integration, https://doi.org/10.1007/s12134-019-00674-z.

  • Petermann, Sören. 2011. Räumlicher Kontext, migrationsbezogene Vielfalt und Kontakte zu Ausländern in der Nachbarschaft (Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften: MMG Working Paper 11-06). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, und Olaf Müller. 2018. Streitfall Islam. Religion und Integration aus Sicht der „Mehrheitsgesellschaft“ und der Türkeistämmigen in Deutschland. In Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland, hrsg. von Rauf Ceylan und Haci-Halil Uslucan, 101 - 117. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro. 1998. Social Capital: Its Origins and Applications in Modern Sociology. Annual Review of Sociology 24: 1 - 24.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, Ludger, 2015. Teilhabe in der Migrationsgesellschaft: Zwischen Assimilation und Abschaffung des Integrationsbegriffs. IMIS-BEITRÄGE 47: 7 - 36.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 2007. E pluribus unum. Diversity and community in the twenty-first century. The 2006 Johan Skytte Prize Lecture. Scandinavian Political Studies 30 (2): 137 - 174.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 2000. Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 1993. Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, N. J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia, und Markus Gamper. 2007. „Der Islam“? Probleme und Perspektiven aktueller Islamforschung in Deutschland. Soziologische Revue 30 (1): 37 - 49.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Tobias 2019. The role of religion, religiousness and religious participation in the school-to-work transition in Germany, Journal of Ethnic and Migration Studies, DOI: https://doi.org/10.1080/1369183X.2019.1620414.

  • Schönwälder, Karen, und Janina Söhn. 2007. Siedlungsstrukturen von Migrantengruppen in Deutschland: Schwerpunkte der Ansiedlung und innerstädtische Konzentrationen (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Discussion Paper Nr. SP IV 2007-601). Berlin.

    Google Scholar 

  • Şen, Faruk, und Martina Sauer. 2006. Islam in Deutschland. Einstellungen der türkischstämmigen Muslime. Religiöse Praxis und organisatorische Vertretung türkischstämmiger Muslime in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung (Stiftung Zentrum für Türkeistudien: ZfT-aktuell Nr. 115). Essen.

    Google Scholar 

  • Siegert, Manuel. 2008. Schulische Bildung von Migranten in Deutschland (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Working Paper Nr. 13). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2019a. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2018 (Statistisches Bundesamt: Fachserie 1, Reihe 2.2). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2019b. Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2017. Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen (Statistisches Bundesamt: Fachserie 11, Reihe 1). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stichs, Anja. 2016. Wie viele Muslime leben in Deutschland? Eine Hochrechnung über die Anzahl der Muslime in Deutschland zum Stand 31. Dezember 2015 (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Working Paper Nr. 71). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Stichs, Anja. 2008. Arbeitsmarktintegration von Frauen ausländischer Nationalität in Deutschland (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Working Paper Nr. 20). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Stichs, Anja, Sonja Haug, und Stephanie Müssig. 2010. Muslimische Verbände aus der Sicht der muslimischen Bevölkerung. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 30 (4): 127 - 133.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2011. Erziehungsziele und Erziehungsstile in Migrantenfamilien am Beispiel türkischer Familien. Familie, Partnerschaft, Recht 17 (10): 456 - 460.

    Google Scholar 

  • Vogel, Claudia, Julia Simonson, und Clemens Tesch-Römer. 2017. Freiwilliges Engagement und informelle Unterstützungsleistungen von Personen mit Migrationshintergrund In Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014, hrsg. von Julia Simonson, Claudia Vogel und Clemens Tesch-Römer, 601 - 634. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Worbs, Susanne, und Friedrich Heckmann. 2003. Islam in Deutschland: Aufarbeitung des gegenwärtigen Forschungsstandes und Auswertung eines Datensatzes zur zweiten Migrationsgeneration In Islamismus, hrsg. vom Bundesministerium des Innern, 133 - 220. Berlin: BMI.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Haug .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haug, S. (2022). Herkunft, Geschlecht, Religionsgemeinschaft im Kontext struktureller und sozialer Integration – revisited. In: Uslucan, HH., Brinkmann, H.U. (eds) Dabeisein und Dazugehören. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33784-1

  • Online ISBN: 978-3-658-33785-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics