Skip to main content

Die gegenseitigen Wahrnehmungen und Einstellungen von Einheimischen und MigrantInnen

Ergebnisse aus der Umfrageforschung im Zeitverlauf bis 2020

  • Chapter
  • First Online:
Dabeisein und Dazugehören

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die aufeinander bezogenen Sichtweisen von allochthonen und autochthonen Menschen in Deutschland empirisch untersucht. Die in den letzten Jahrzehnten gewachsene Mobilität hat dazu geführt, dass über den europäischen Nahbereich hinaus Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen nach Deutschland gekommen sind und kommen. Eine klare Abgrenzung von allochthon und autochthon ist unter den gegebenen Umständen immer schwieriger geworden. Es lässt sich daher nicht eindeutig entscheiden, wer im Rahmen der Analysen als MigrantIn und wer als ethnisch DeutscheR betrachtet werden kann. Wir haben uns auf die größeren Gruppen fokussiert, die in sozialwissenschaftlichen Erhebungen in nennenswertem Umfang Berücksichtigung finden. Von diesen Daten ausgehend zeigen wir, welche Einstellungen die „Deutschen“ gegenüber den ZuwandererInnen und welche Sichtweisen die „MigrantInnen“ im Hinblick auf die deutsche Gesellschaft entwickelt haben. Der Beitrag liefert Anhaltspunkte dahin gehend, wo Reibungspunkte bzw. Regelkonflikte im Rahmen eines permanenten Migrationsgeschehens entstanden sind, und inwieweit Menschen mit Migrationshintergrund zu einem selbstverständlichen Teil der deutschen Gesellschaft geworden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Gemäß den OECD-Zahlen ist Deutschland seit 2012 nach den USA das wichtigste Einwanderungsland der OECD (vgl. OECD 2020, S. 24).

  2. 2.

    Bassam Tibi bezeichnete das Staatsangehörigkeitsrecht 2001 als „eines der Haupthindernisse für eine erfolgreiche Integration von Migranten“ (B. Tibi 2001, S. 26).

  3. 3.

    Beispiele hierfür sind die Parsen in Indien oder ethnisch geprägte Wohnquartiere in Großstädten.

  4. 4.

    „Causes and Consequences of Socio-Cultural Integration Processes among New Immigrants in Europe“ (Ursachen und Folgen soziokultureller Integrationsprozesse von Immigranten in Europa), Universität Göttingen.

  5. 5.

    Im ALLBUS 2014 z. B. sind für Personen mit Migrationshintergrund 83 unterschiedliche Nationalitäten der Eltern erfasst, von denen die Personen griechischer, italienischer, (ehemals) jugoslawischer, spanischer und türkischer Herkunft nur 31,6 % stellen.

  6. 6.

    Zum Migrationshintergrund vgl. den Buchbeitrag von Heinz Ulrich Brinkmann und Haci-Halil Uslucan, Abschn. 6.1.

  7. 7.

    Im Rahmen konfirmatorischer Faktoranalysen wies das Item zur Lebensstilanpassung immer die geringsten Gemeinsamkeiten mit den anderen Aussagen zur Messung von Fremdenfeindlichkeit auf.

  8. 8.

    Mit Pfadabhängigkeit werden in den Sozialwissenschaften Prozesse charakterisiert, in deren Verlauf unterschiedliche Entwicklungsverläufe möglich sind. Wird einer der möglichen Wege eingeschlagen, ist es oft mit sehr großem Aufwand verbunden, die getroffene Entscheidung zu revidieren.

Literatur

  • Alba, Richard, und Victor Nee. 2004. Assimilation und Einwanderung in den USA. IMIS-Beiträge 23: 21 - 39.

    Google Scholar 

  • Berry, John W. 1997. Immigration, Acculturation, and Adaption. Applied Psychology 46 (1, January 1997): 5 - 34.

    Google Scholar 

  • Bourhis, Richard Y., Celine-Lena Moise, Sacha Senecal, und Stephane Perreault. 1997. Immigration und Multikulturalismus in Kanada: Die Entwicklung eines interaktiven Akkulturationsmodells. In Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, hrsg. von Amelie Mummendey und Bernd Simon, 63 - 107. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1980. Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt/Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina, Linda Basch, und Cristina Szanton Blanc. 1999. From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. In Migration and Transnational Social Spaces., ed. by Ludger Pries, 73 - 105. Aldershot (UK): Ashgate Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2012. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In Deutsche Zustände. Folge 10, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer, 15 - 40. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Leibold, Jürgen. 2006. Immigranten zwischen Einbürgerung und Abwanderung. Eine empirische Studie zur bindenden Wirkung von Sozialintegration. Unv. Dissertation an der Georg-August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • OECD. 2020. International Migration Outlook 2020. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2020. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2019 (Fachserie 1 Reihe 2.2), Erschienen am 20. Juli 2020, aktualisiert am 04. September 2020. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1994. The Politics of Recognition. In Multiculturalism and the politics of difference, ed. by Amy Gutmann, 25 - 73. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2001. Leitkultur als Wertekonsens. Bilanz einer missglückten deutschen Debatte. Aus Politik und Zeitgeschehen 61 (1 - 2, 19. Januar 2001): 23 - 26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Leibold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leibold, J., Kühnel, S. (2022). Die gegenseitigen Wahrnehmungen und Einstellungen von Einheimischen und MigrantInnen. In: Uslucan, HH., Brinkmann, H.U. (eds) Dabeisein und Dazugehören. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33784-1

  • Online ISBN: 978-3-658-33785-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics