Skip to main content

Persönlicher und politischer Stil – Aspekte für die Politikanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Politik in der Kunst – Kunst in der Politik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 1074 Accesses

Zusammenfassung

Die politikdidaktische Entwicklung des Stilbegriffes, welche sich u. a. an dem symbolischen Interaktionismus von Blumer und Mead orientiert, zeigt emotionale und normative Verwendungen des Stilbegriffes im Alltag. Die weitergehende Ausdifferenzierung des Stilbegriffes erschließt dessen Bedeutung als politikdidaktische Kategorie. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, in welcher Weise die politisch Lernenden ihre eigene politische Rolle, andererseits die politisch Handelnden in deren politischer Rolle unter den institutionellen und den politisch–kulturellen Bedingungen, aber auch im jeweiligen Regel- und Wertesystem wahrnehmen. Hieraus wird die Bedeutung der Kategorie „politischer Stil“ für die Praxis der politischen Bildung abgeleitet und veranschaulicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bannas, G. (2015). Merkel: „Wir schaffen das“. FAZ.NET. https://www.faz.net/aktuell/politik/angela-merkels-sommerpressekonferenz-13778484.html. Zugegriffen: 03. März 2016.

  • Bannas, G. (2016). Verdammte Pflicht und Schuldigkeit. Wie Angela Merkel bei der Verteidigung ihrer Flüchtlingspolitik einen tiefen Einblick in ihr Politikverständnis zugelassen hat. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2007). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1963). Zum Begriff des politischen Stils. In G. A. Ritter & G. Ziebura (Hrsg.), Faktoren der politischen Entscheidung. Festgabe für Ernst Fraenkel zum 65. Geburtstag (S. 39–55). de Gryuter.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (2013). Wissenschaft ohne Begriffe. In H. Bude & M. Dellwing (Hrsg.), Symbolischer Interaktionismus. Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation (S. 42–62). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bußhoff, H. (1972). Zu einer Theorie des politischen Stils. Verlag Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Brunner, K., Ebitsch, S., Gierke, S., & Schories, M. (2018). Das gespaltene Parlament. Sueddeutsche Zeitung. https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/die-afd-im-bundestag-e362724/. Zugegriffen: 16. Dez. 2018.

  • Deichmann, C. (2004). Lehrbuch Politikdidaktik. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Deichmann, C. (2013a). Bedeutung von Symbolen im politischen Bewusstseinsprozess. Konsequenzen für Politikdidaktik, die politische Bildung und die qualitative Forschung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 4(1), 12–39.

    Google Scholar 

  • Deichmann, C. (2013b). Der personenbezogene Ansatz. In C. Deichmann & C. K. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 287–300). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Deichmann, C. (2015). Der neue Bürger. Politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ellwein, T., & Hesse, J. (2012). Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Nomos.

    Google Scholar 

  • Glaab, M. (2007). Politische Führung als strategischer Faktor. Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2), S. 303–332.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. (2007). Persönlichkeit und Politik. Springer.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (1995). Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, K.-R., & Fröhlich, M. (2006). Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Ferdinand Schöningh Verlag.

    Google Scholar 

  • Langguth, G. (2009). Kohl, Schröder, Merkel: Machtmenschen. Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, J. (2014). Gauck fordert neue deutsche Außenpolitik. FAZ.NET. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/muenchner-sicherheitskonferenz-gauck-fordert-neue-deutsche-aussenpolitik-12778741.html. Zugegriffen 03. März 2016.

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morkel, A. (1966). Über den politischen Stil. Eine Skizze. PVS 7(1), 119–137.

    Google Scholar 

  • Partetzke, M. (2013). Der biographisch – personenbezogene Ansatz. In C. Deichmann & C. K. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 303–313). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Partetzke, M. (2016). Von realen Leben und politischer Wirklichkeit. Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Probst, L. (2018). Anmerkungen zum Wandel des Führungs- und Regierungsstils deutscher Ministerpräsidenten. In M. Koschkar & C. Ruvituso (Hrsg.), Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur (S. 371–393). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2009). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung in demokratischen Systemen. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1919, 1999). Politik als Beruf. Reclam.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2016). Emotion und Ordnung. Sozial- und politiktheoretische Überlegungen im Anschluss an Max Weber. Nomos.

    Google Scholar 

  • Witte, J. (2015). Gauck hält Integration für größere Aufgabe als deutsche Einheit. Der Spiegel. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundespraesident-gauck-rede-zum-tag-der-deutschen-einheit-a-1056024.html. Zugegriffen: 03. März 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carl Deichmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deichmann, C. (2021). Persönlicher und politischer Stil – Aspekte für die Politikanalyse. In: Goll, T., Friedrichs, W. (eds) Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33763-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33763-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33762-9

  • Online ISBN: 978-3-658-33763-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics