Skip to main content

Musik und Politik

Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?! Hermeneutische Aspekte eines doppelten Zusammenhangs

  • Chapter
  • First Online:
Politik in der Kunst – Kunst in der Politik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 1401 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert das Verhältnis von Musik und Politik. Hintergrund bildet ein Entwicklungsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Anhand einer Ballade von Wolf Biermann wird das Potenzial hermeneutischer Zugänge entfaltet. Der Verweis auf hermeneutische Methoden (Stufenmodell, Analyseraster, Lesarten, Metaphern usw.) zielt ab auf die Erweiterung sozialwissenschaftlicher Zugänge und Methoden im Politikunterricht. Kontrovers können dabei Potenziale, aber auch Ambivalenzen diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Quelle Liedtext z. B.: www.magistrix.de [Zugriff am 11.12.2020].

Literatur

  • Becker, H. (2009). Kulturelle und politische Bildung sollen sich nicht gegenseitig kolonisieren. Interview mit Dr. Helle Becker. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/59945/interview-bildung-nicht-kolonisieren?p=all. Zugegriffen: 10. Nov. 2020.

  • Besand, A. (Hrsg.). (2012). Politik trifft Kunst. Zum Verhältnis von politischer und kultureller Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Biermann, W. (2016). Warte nicht auf bessre Zeiten! Die Autobiographie. Propyläen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bottà, G. (2013). Migration im Zusammenhang mit musikalischer Sozialisation im Jugendalter. In R. Heyer, S. Wachs, & C. Palentien (Hrsg.), Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation (S. 421–436). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). (2014). Musik und Politik. Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik?! Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). (2010). Das Image der Politik und der Politiker. Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung politischer Akteure. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M., & Borgstedt S. (2012). „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von ‚bildungsfernen‛ Jugendlichen. In W. Kohl & A. Seibring (Hrsg.), „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von ‚bildungsfernen‛ Jugendlichen (S. 43–80). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Canaris, U. (2005). Dienerin, Gefährtin oder Wegweiserin? Was Musik mit Politik zu tun hat. In U. Canaris (Hrsg.), Musik/Politik. Texte und Projekte (S. 21–46). Kamp.

    Google Scholar 

  • Deichmann, C. (2010). Politik verstehen: Zusammenhang zwischen dem Handeln der Politiker, der Öffentlichkeit und der politischen Bewusstseinsbildung. In C. Deichmann & I. Juchler (Hrsg.), Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht (S. 22–32). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Derbolav, J. (Hrsg.). (1976). Kritik und Metakritik der Praxeologie, im besonderen der politischen Strukturtheorie. A. Henn Verlag.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2005). Politische Urteilskompetenz. Eine domainspezifische Kernkompetenz. kursiv-Politische Bildung, 8, 44–58.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2009). Zum Verhältnis von politischer und kultureller Bildung. Online bpb-Dossier Kulturelle Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/59939/verhaeltnis-politischer-und-kultureller-bildung. Zugegriffen: 10. Nov. 2020.

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Duncker, L. (2015). Anregungen zur Perspektivenvielfalt – Eine Pilotstudie zur Unterrichtsqualität. In H.-J. Fischer, H. Giest, & K. Michalik (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (S. 73–80). Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dylan, B. (2017). Die Nobelpreis-Vorlesung. Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1970). Sprache und Verstehen. In J. Grodin (Hrsg.), Gadamer Lesebuch (S. 71–85). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1972). Wahrheit und Methode. Mohr.

    Google Scholar 

  • Gloe, M., & Oeftering, T. (2017). Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung. In dies. (Hrsg.), Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung (S. 223–226). Nomos.

    Google Scholar 

  • Gloe, M., & Oeftering, T. (2013). Musik und Politik. Ungenutztes Potenzial eines Mediums für den Politikunterricht als Zugang für Jugendliche zur Politik. Politische Bildung, 16, 128–137.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2017). Musik. In V. Reinhard & D. Lange (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung (Bd. 2, S. 384–391). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • GPJE. (Hrsg.). (2004). Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (1998). Kommunikative Fachdidaktik. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2007). Interpretative Fachunterrichtsforschung. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung (Bd. 4, S. 39–49). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Grönemeyer, H. (2011). Herbert kämpft wieder [Interview]. Rolling Stone, 44, 32–37.

    Google Scholar 

  • Harles, L., & Lange, D. (Hrsg.). (2015). Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (2014). Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung (S. 53–65). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-W. (2004). Basiskompetenz: Unterricht interpretieren. In Arbeitskreis Interpretationswerkstatt PH Freiburg (Hrsg.), Studieren und Forschen. Qualitative Methoden in der LehrerInnenbildung (S. 67–89). Centaurus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-W. (2009a). Politikdidaktische Hermeneutik. Potenziale empirischer Unterrichtsforschung. In H. Oberreuter (Hrsg.), Standortbestimmung Politische Bildung (S. 195–215). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-W. (2009b). Musik und politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/65364/musik-und-politische-bildung. Zugegriffen: 10. Nov. 2020.

  • Kuhn, H.-W. (2015). Das ambivalente Verhältnis von Musik und Politik. Ein politikdidaktisches Entwicklungsprojekt. UNIversalis-Zeitung. Für Universität und Hochschulen in Freiburg, ArtMedia Verlag Freiburg, Sommer 2015, 20. Ausgabe / 11. Jahrgang, S.11.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-W. (2019). „But I will always be emotionally yours ...“ (Bob Dylan). Musik und Politikunterricht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Gefühle, Affekte, Stimmungen – Emotionen im Politikunterricht (S. 170–188). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-W. (2021). Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse. In W. Sander & K. Pohl (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung. Wochenschau Verlag. (i. E.)

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-W., & Massing, P. (Hrsg.). (1999). Politikunterricht. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Loh, H. (2009). Es kommt darauf an, was man im Unterricht damit macht. Interview mit Buchautor und Lehrer Hannes Loh. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/65370/musik-im-Unterricht. Zugegriffen: 10. Nov. 2020.

  • Massing, P. (1999). Wege zu einem kategorialen und handlungsorientierten Politikunterricht. In H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Politikunterricht. Kategorial + handlungsorientiert (S. 5–38). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Max Wellinghaus: Herbert Grönemeyer. Die Biographie, München 2016.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T. (2013). Das Politische als Kern der Politik. Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T. (2011). Hanna Arendt und die „Aporien der Menschenrechte“. In W. Schwendemann & T. Oeftering (Hrsg.), Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen (S. 31–47). Lit.

    Google Scholar 

  • Oehmke, P. (2014). Die Toten Hosen. Am Anfang war der Lärm. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pleitgen, F. (Hrsg.). (2006). Wolf Biermann und andere Autoren. Die Ausbürgerung. Anfang vom Ende der DDR. List.

    Google Scholar 

  • Reisloh, J. (2011). Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Von den Anfängen um 1970 bis ins 21. Jahrhundert. Grundlagenwerk – Neues Deutsches Lied (NDL). Telos Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2007). Hermeneutische Fallrekonstruktionen. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung (Bd.4, S. 50–57). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (1996). Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schauenberg, E.-M. (2008). Das politische Lied in Politik- und Musikunterricht – unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Volksschullehrpläne seit 1926. Nomos.

    Google Scholar 

  • Schiele, S. (2009). Elementarisierung politischer Bildung. Überlegungen für ein Konzept. In H. Oberreuter (Hrsg.). Standortbestimmung Politische Bildung (S. 349–363). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Seibt, M. (2010). Musik (Pop). In A. Besand & W. Sander (Hrsg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung (S. 320–333). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H. (1992). Einführung in die Hermeneutik. Francke.

    Google Scholar 

  • Spahr, S., & Duncker, L. (2014). Verfremdung als didaktische Kategorie – eine vernachlässigte Kompetenz im Sachunterricht? In H.-J. Fischer, H. Giest, & M. Peschel (Hrsg.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S. 87–98). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sutor, B. (2011). Politisch Lied – ein garstig Lied? 25 Essays zur politischen Ethik. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Terstiege, G. (2015). Fabelhafte Fehler. Das Aufnahmestudio als Versuchslabor: „The Cutting Edge“, die neue Folge der „Bootleg Series“, zeigt Bob Dylan als Suchenden. Badische Zeitung, 69.

    Google Scholar 

  • Twardella, J. (2015). Pädagogische Kasuistik. Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts. Verlag Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wecker, K. (2017). Das ganze schrecklich schöne Leben. Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Wegner, B. (2020). Interview 2020. Virtuos, 3, 43–47.

    Google Scholar 

  • Wellinghaus, M. (2016). Herbert Grönemeyer. Riva Verlag.

    Google Scholar 

  • Zarius, K.-H. (2001). Das Politische in der Musik. Politisches Lernen, 2–3, 7–20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Werner Kuhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuhn, HW. (2021). Musik und Politik. In: Goll, T., Friedrichs, W. (eds) Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33763-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33763-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33762-9

  • Online ISBN: 978-3-658-33763-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics