Skip to main content

Projekttransfer aus theoretischer und praktischer Sicht – Herausforderungen und Gelingensbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Transfer von Innovation und Wissen
  • 1971 Accesses

Zusammenfassung

Transfer ist zurzeit ein schillernder Begriff, der in unterschiedlichen Kontexten Beachtung findet und häufig mit dem Versprechen verbunden ist, Synergien und Nachhaltigkeit zu erzeugen. Die Übertragung des in welcher Form auch immer Vorhandenen auf andere Bereiche, Handlungsfelder oder Akteure soll in diesem Sinne Kosten für die Erzeugung von Wissen und Innovation einsparen und gleichzeitig deren Verbreiterung und dauerhafte Anwendung ermöglichen. Das häufig in diesem Zusammenhang zum Ausdruck gebrachte Ansinnen, „das Rad nicht immer wieder neu zu erfinden“ zeugt von diesem Verständnis von Transfer, indem die Entwicklungskosten für die Kreierung eines Rads eingespart werden können und eine bereits geprüfte Praxis dazu beiträgt, dass Räder in angemessener Weise (re)produziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Forschung und Entwicklung.

Literatur

  • Alfes, J., Schaefer, I., & Kolip, P. (2016). „Man muss das Rad nicht neu erfinden, sondern damit fahren.“ – Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projekttransfer (Gesundheitswesen 80/2, S. 144–148).

    Google Scholar 

  • Altfeld, S., da Costa André, C., Faaß, M., Heinzelmann, S., Schmidt, U., & Schulze, K. (2017). Evaluation des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre): Abschlussbericht über die 1. Förderphase 2011–2016. ZQ (Beiträge zur Hochschulentwicklung 23).

    Google Scholar 

  • Back, H.-J., & Fürst, D. (2011). Der Beitrag von Hochschulen zur Entwicklung einer Region als „Wissensregion“ (E-Paper der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 11). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., Grottker, L., & Sattler, C. (2018). Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft Service Learning als ein Transferbaustein. HDS. Journal, 1+2, 4–11.

    Google Scholar 

  • Barnfield, A., Savolainen, N., & Lounamaa, A. (2020). Health promotion interventions: Lessons from the transfer of good practices in CHRODIS-PLUS. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(4), 1281.

    Article  Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Avolio, B. J. (Hrsg.). (1994). Improving organizational effectiveness. Through transformational leadership. Sage.

    Google Scholar 

  • Benneworth, P., Conway, C., Charles, D., Humphrey, L., & Younger, P. (2009). Characterising modes of university engagement with wider society. A literature review and survey of best practice. New Castle.

    Google Scholar 

  • Berthold, C., Meyer-Guckel, V., & Rohe, W. (2010). Mission Gesellschaft. Engagement und Selbstverständnis der Hochschulen. Ziele, Konzepte, internationale Praxis. Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Daimer, S., Hufnagl, M., Koschatzky, K., Kroll, H., & Schulze, N. (2011). Relevanz regionaler Aktivitäten für Hochschulen und das Wissenschaftssystem (Arbeitspapiere Unternehmen und Region 2011/3). Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.

    Google Scholar 

  • Dormann, C., Binnewies, C., Koch, A. R., van Ackeren, I., Clausen, M., Preisendörfer, P., Schmidt, U., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2016). Transferring best evidence into practice: Assessment of evidence-based school management. Journal for Educational Research Online, 8(3), 14–38.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M., Henning, T., Slavtchev, V., & Steigenberger, N. (2008). Hochschulen als regionaler Innovationsmotor? Innovationstransfer aus Hochschulen und seine Bedeutung für die regionale Entwicklung (Arbeitspapier 158). Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Frommberger, D. (2019). Berufliche und hochschulische Bildung im Wandel – Entwicklungen zwischen Annäherung, Differenzierung und Öffnung. In B. Hemkes, K. Wilbers, & M. Heister (Hrsg.), Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (S. 36–59). Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Gerlach, A., Sauer, T., & Stoetzer, M.-W. (2005). Formen und regionale Verteilung des Wissenstransfers von Hochschulen. Eine repräsentative Fallstudie für Jena. Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung 2005 (1).

    Google Scholar 

  • Geuna, A., & Muscio, A. (2008). The governance of university knowledge transfer (SPRU electronic working paper series 173). University of Sussex Business School.

    Google Scholar 

  • Henke, J., Pasternack, P., & Schmid, S. (2015). Viele Stimmen, kein Kanon. Konzept und Kommunikation der Third Mission von Hochschulen (HoF-Arbeitsbericht 2015/2). Institut für Hochschulforschung: Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Heydebreck, P., Jones-Evans, D., & Klofsten, M. (2010). Transferring good practice beyond organizational borders: Lessons from transferring an entrepreneurship programme. Regional Studies, 44(6), 791–799.

    Article  Google Scholar 

  • Jarrar, Y. F., & Zairi, M. (2000). Best practice transfer for future competitiveness: A study of best practices. Total Quality Management, 11, 734–740.

    Article  Google Scholar 

  • Jeong, K. S., Lu, S.-L., & Sexton, M. G. (2010). Good practice transfer within small construction specialist trade contractors. In Egbu, C. (Hrsg.), The 26th ARCOM Conference: Leeds (S. 769–778).

    Google Scholar 

  • Joerk, C. (2003). Konzepte für eine praxisnahe Wissenschaft. Wissenschaftsmanagement: Zeitschrift Für Innovation, 9(1), 13–23.

    Google Scholar 

  • Kammler, F., Fuchs, A., Knackstedt, R., Mauruschat, A., Schoormann, T., & Thomas, O. (2020). Innovationsnetzwerke als Treiber für Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Ein Erfahrungsbericht. HDM Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 57(2), 205–217.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1996). Das System moderner Gesellschaften (4. Aufl.). . Beltz.

    Google Scholar 

  • Pasternack, P. (Hrsg.). (2013R). Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen. HoF-Handreichungen 2013/2. Institut für Hochschulforschung: Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Popov, I. H., & Suchanek, J. (2011). Statistischer Wissenstransfer an Hochschulen – Wirtschaftlichkeit in einer unbewohnten Nische. In B. Hölscher & J. Suchanek (Hrsg.), Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien (S. 111–122). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preskill, H., & Torres, R. T. (1999). Evaluative inquiry for learning in organizations. Sage.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U. (2017). Evaluation und was dann? Evaluation im Kontext von Wirkungsforschung und die Wirkung durch Qualitätssicherung. Handbuch Qualität in Studium, Lehre Und Forschung, 61, E 7.18, 67–86.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U., Wagner, L., Erdmann, M., Mauermeister, S., Berndt, S., Schubarth, W., Pohlenz, P., & Schulze-Reichelt, F. (2019). Der Studieneingang als formative Phase für den Studienerfolg (StuFo): Analysen zur Wirksamkeit von Interventionen. Das Hochschulwesen, 67, 25–33.

    Google Scholar 

  • Stead, D. (2012). Best practices and policy transfer in spatial planning. Planning Practice and Research, 27(1), 103–116.

    Article  Google Scholar 

  • Tinto, V. (1975). Dropout from higher education. A theoretical synthesis of recent research. Review of Educational Research, 45, 89–125.

    Article  Google Scholar 

  • Uyarra, E. (2010). Conceptualizing the regional role of universities, implications and contradictions. European Planning Studies, 18(8), 1227–1246.

    Article  Google Scholar 

  • Wilkesmann, M. (2008). Wissenstransfer(s) in der Organisationsform Universität. In A. Scholkmann, B. Roters, J. Ricken, & M. Höcker (Hrsg.), Hochschulforschung und Hochschulmanagement im Dialog. Zur Praxisrelevanz empirischer Forschung über die Hochschule (S. 25–38). Münster.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (2017). Strategien für die Hochschullehre. Positionspapier (Drs. 6190–17).

    Google Scholar 

  • Zimmer, L., Seipp, T. & Schmidt, U. (2018). Der Einfluss der Schul(leitungs)ebene auf die Nutzung von Evidenzen durch Lehrkräfte: eine mehrebenenanalytische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die Nutzung externer Schulevaluationsbefunde zur Ausgestaltung der Lehrerarbeit. Zeitschrift für Evaluation, 17, 289–317.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, U., Röser, A. (2021). Projekttransfer aus theoretischer und praktischer Sicht – Herausforderungen und Gelingensbedingungen. In: Schmidt, U., Schönheim, K. (eds) Transfer von Innovation und Wissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33667-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33667-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33666-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33667-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics