Skip to main content

Populismus ohne host ideology? Sachfrageneinstellungen, populistische Akteure und Parteipräferenzen bei der Bundestagswahl 2017

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Dass sich der Parteienwettbewerb um politische Sachfragen dreht, ist ein zentrales Merkmal demokratischer Wahlen in repräsentativen Demokratien: Welche Parteien bieten welche politischen Positionen an und betonen welche Probleme oder Errungenschaften in ihren Wahlprogrammen sowie während des Wahlkampfes? Die BürgerInnen, unterschiedlich in ihren politischen Präferenzen und ihrer subjektiven Wahrnehmung politischer Probleme, vergleichen die politischen Angebote und entscheiden sich für das Angebot, das ihren eigenen Vorstellungen am nächsten kommt. Interessanterweise existiert in einem der produktivsten Forschungszweige der (vergleichenden) politischen Soziologie der letzten Jahre – in der Forschung zu den Hintergründen der Wahl populistischer Parteien – mit Blick auf die Sachfragenorientierung des Wählens eine Lücke: Angesichts des Erfolgs populistischer Parteien fragt die Forschung vermehrt nach individuellen Ursachen der Wahl solcher Parteien. Ein zentrales Argument zielt auf populistische Einstellungen: BürgerInnen mit einer stärkeren populistischen Einstellung unterstützen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine populistische Partei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der Folge wird zu Illustrationszwecken entlang einer Dichotomie populistisch vs. nichtpopulistisch argumentiert. Die empirischen Untersuchungen werden den kontinuierlichen Charakter populistischer Einstellungen beachten.

  2. 2.

    Zu einer Klassifizierung von Protestwählen vgl. Alvarez et al. (2018) und Hernández (2018). Wie im Folgenden argumentiert wird, ist für den vorliegenden Beitrag weniger relevant, ob wir es mit Protesteinstellungen oder populistischen Einstellungen i. e. S. zu tun haben. Von Belang ist in erster Linie die herausgehobene Rolle von Abstoßungsmotiven.

  3. 3.

    Dies gilt umso mehr, als die meisten Studien in diesem Bereich lediglich die Wahlentscheidung betrachten und die Wahl für oder gegen eine populistische Partei analysieren. Daher sollten die Nutzenfunktionen aller Personen für alle Parteien in die Untersuchung einbezogen werden. Die folgende empirische Untersuchung wird dies beachten.

  4. 4.

    Für eine empirische Untersuchung einer solchen Perspektive siehe Wagner und Lichteblau (i. E.).

  5. 5.

    Castanho Silva et al. (2019) bestätigten in empirischen Vergleichsstudien die Validität der von Akkerman et al. vorgeschlagene Skala, insbesondere bei Analysen in nur einem Land. Die in der Comparative Study of Electoral Systems (CSES – Modul 5) vorgeschlagene Messung populistischer Eistellungen, die eine Alternative zur Skala von Akkerman et al. darstellt, schneidet nach Castanho Silva et al. dagegen etwas schlechter ab. Für die GLES-Nachwahlquerschnittsbefragung korrelieren allerdings beide Skalen sehr hoch (r = 0,9).

  6. 6.

    Cronbachs Alpha liegt bei 0,8. Die Abb. A1 im Anhang zeigt die Verteilung dieser Variablen.

  7. 7.

    Zur Messung ideologischer Distanzen wurde die etablierte Frage zu Links-rechts-Positionen herangezogen, die Formulierung findet sich wiederum im Anhang.

  8. 8.

    Für eine Diskussion der Vorteile von PTVs in räumlichen Modellen insbesondere in Mehrparteiensystemen siehe z. B. Lachat und Wagner (2018). Diese Werte wurden auf 0 bis 1 reskaliert. Alle Frageformulierungen finden sich im Anhang.

  9. 9.

    Um die Linearität der Interaktion zu testen, wurde auf die von Hainmueller et al. (2019) vorgeschlagene Stata-Prozedur interflex zurückgegriffen. Die Ergebnisse (im Anhang A2) zeigen, dass die marginalen Effekte, d. h. der Effekt einer ideologischen oder Sachfragendistanz auf die Wahlneigung für unterschiedliche Stärken populistischer Einstellungen, tatsächlich linear sind. Wo Abweichungen erkennbar sind (tendenziell bei Links-rechts-Distanzen), sprechen diese sogar noch für eine schärfere Interpretation: Bei stärkeren populistischen Einstellungen schwächt sich der Effekt der Distanz auf die Wahlneigung zunehmend ab.

  10. 10.

    Die schattierten Bereiche stellen die 95 %-Konfidenzintervalle dar. Für größere Distanzen liegen kleinere Fallzahlen vor, weshalb die Konfidenzintervalle recht groß werden. Die x-Skala wurde bei 5 (einer Distanz zwischen Ego und Partei von 7 Punkten auf der 11-Punkte-Skala) abgeschnitten – mehr als 90 % der Fälle unterschreiten diese Schwelle).

  11. 11.

    Die Linke, die mittig zwischen der eher populistischer AfD und den eher nichtpopulistischen anderen Parteien liegt, wurde in diesem Modell ausgeschlossen.

Literatur

  • Adams, James. 2012. Causes and Electoral Consequences of Party Policy Shifts in Multiparty Elections: Theoretical Results and Empirical Evidence. Annual Review of Political Science 15 (1): 401–419. doi: https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-031710-101450.

  • Adams, James, Samuel Merrill III, und Bernard Grofman. 2005. A Unified Theory of Party Competition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Akkerman, Agnes Akkerman, Cas Mudde, und Andrej Zaslove. 2014. How Populist Are the People? Measuring Populist Attitudes in Voters. Comparative Political Studies 47 (9): 1324–1353. doi: https://doi.org/10.1177/0010414013512600.

  • Alvarez, R. Michael, D. Roderick Kiewiet, und Lucas Núñez. 2018. A Taxonomy of Protest Voting. Annual Review of Political Science 21 (1): 135–154. doi: https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-050517-120425.

  • Bartle, John. 2005. Homogeneous Models and Heterogeneous Voters. Political Studies 53 (4): 653–675. doi: https://doi.org/10.1111/j.1467-9248.2005.00550.x.

  • Belanger, Eric, und Kees Aarts. 2006. Explaining the Rise of the LPF: Issues, Discontent, and the 2002 Dutch Election. Acta Politica 41 (1): 4–20.

    Google Scholar 

  • Birch, Sarah, und James Dennison. 2019. How Protest Voters Choose. Party Politics 25 (2): 110–125. doi: https://doi.org/10.1177/1354068817698857.

  • Blumenstiel, Jan Eric, und Thomas Plischke. 2015. Changing Motivations, Time of the Voting Decision, and Short-term Volatility – The Dynamics of Voter Heterogeneity. Electoral Studies 37 (0): 28–40. doi: https://doi.org/10.1016/j.electstud.2014.11.003.

  • Brambor, Thomas, William Roberts Clark, und Matt Golder. 2006. Understanding Interaction Models: Improving Empirical Analysis. Political Analysis 14 (1): 63–82.

    Google Scholar 

  • Castanho Silva, Bruno, Sebastian Jungkunz, Marc Helbling, und Levente Littvay. 2019. An Empirical Comparison of Seven Populist Attitudes Scales. Political Research Quarterly. doi: https://doi.org/10.1177/1065912919833176.

  • Camatarri, Stefan. 2019. Piecing the Puzzle Together: A Critical Review of Contemporary Research on Protest Voting. Political Studies Review. Online First. doi: https://doi.org/10.1177/1478929919862149.

  • Downs, Anthony. 1957. An Economic Theory of Democracy. New York: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., und Harald Schoen. Hrsg. 2014. Handbuch Wahlforschung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Guinaudeau, Isabelle, und Simon Persico. 2014. What is Issue Competition? Conflict, Consensus and Issue Ownership in Party Competition. Journal of Elections, Public Opinion and Parties 24 (3): 312–333. doi: https://doi.org/10.1080/17457289.2013.858344.

  • Hainmueller, Jens, Jonathan Mummolo, und Yiqing Xu. 2019. How Much Should We Trust Estimates from Multiplicative Interaction Models? Simple Tools to Improve Empirical Practice. Political Analysis 27 (2): 163–192. doi: https://doi.org/10.1017/pan.2018.46.

  • Hawkins, Kirk A., Ryan E. Carlin, Levente Littvay, und Cristóbal Rovira Kaltwasser. Hrsg. 2018a. The Ideational Approach to Populism: Concept, Theory, and Analysis. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Kirk A., Cristóbal Rovira Kaltwasser, und Andreadis, Ioannis. 2018b. The Activation of Populist Attitudes. Government and Opposition. doi: https://doi.org/10.1017/gov.2018.23.

  • Hernández, Enrique. 2018. Democratic Discontent and Support for Mainstream and Challenger Parties: Democratic Protest Voting. European Union Politics 19 (3): 458–480. doi: https://doi.org/10.1177/1465116518770812.

  • Klein, Markus, Fabian Heckert, und Yannic Peper. 2018. Rechtspopulismus oder rechter Verdruss? Eine empirische Analyse der Unterstützung der AfD im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (3): 391–417.

    Google Scholar 

  • Krause, Werner, Marcus Spittler, und Aiko Wagner. 2017. Attraktion und Repulsion. AnhängerInnen rechts- und linkspopulistischer Parteien im europäischen Vergleich. In: Das Volk gegen die liberale Demokratie. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderband 34, hrsg. Dirk Jörke und Oliver Nachtwey, 106–137. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krause, Werner, und Aiko Wagner. 2019. Becoming Part of the Gang? Established and Nonestablished Populist Parties and the Role of External Efficacy. Party Politics. doi: https://doi.org/10.1177/1354068819839210.

  • Lachat, Romain, und Aiko Wagner. 2018. How Party Characteristics Drive Voters' Evaluation Criteria. Electoral Studies 55: 11–20. doi: https://doi.org/10.1016/j.electstud.2018.06.008.

  • Lewandowsky, Marcel, Heiko Giebler, und Aiko Wagner. 2016. Rechtspopulismus in Deutschland. Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD. Politische Vierteljahresschrift 57(2): 247–275.

    Google Scholar 

  • Loew, Nicole, und Throsten Faas. 2019. Between Thin- and Host-ideologies: How Populist Attitudes Interact with Policy Preferences in Shaping Voting Behaviour. Representation, Online First. doi: https://doi.org/10.1080/00344893.2019.1643772

  • Mauerer, Ingrid, Paul W. Thurner, und Marc Debus. 2015. Under Which Conditions Do Parties Attract Voters’ Reactions to Issues? Party-Varying Issue Voting in German Elections 1987–2009. West European Politics 38 (6): 1251–1273. doi: https://doi.org/10.1080/01402382.2015.1026562.

  • Merrill III, Samuel, und Bernard Grofman. 1999. A Unified Theory of Voting. Directional and Proximity Spatial Models. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2004. The Populist Zeitgeist. Government and Opposition 39 (4): 542–563.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas, und Cristóbal Rovira Kaltwasser 2013. Exclusionary vs. Inclusionary Populism: Comparing Contemporary Europe and Latin America. Government and Opposition 48 (2): 147–174.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa, und Ronald Inglehart. 2018. Cultural Backlash: Trump, Brexit and the Rise of Authoritarian Populism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rivers, Douglas. 1988. Heterogeneity in Models of Electoral Choice. American Journal of Political Science 32 (3): 737–757. doi: https://doi.org/10.2307/2111244.

  • Rooduijn, Mathijs. 2019. State of the Field: How to Study Populism and Adjacent Topics? A Plea for Both More and Less Focus. European Journal of Political Research 58 (1): 362–372. doi: https://doi.org/10.1111/1475-6765.12314.

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Aiko Wagner, und Heiko Giebler. 2018. Post-election Cross Section (GLES 2017), ZA6801, Data file Version 4.0.0.

    Google Scholar 

  • Schwarzbözl, Tobias, und Matthias Fatke. 2016. Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD. PVS Politische Vierteljahresschrift 57 (2): 276–299. doi: https://doi.org/10.5771/0032-3470-2016-2-276.

  • Spierings, Niels, und Andrej Zaslove. 2017. Gender, Populist Attitudes, and Voting: Explaining the Gender Gap in Voting for Populist Radical Right and Populist Radical Left Parties. West European Politics 40 (4): 821–847. doi: https://doi.org/10.1080/01402382.2017.1287448.

  • Steiner, Nils D., und Claudia Landwehr. 2018. Populistische Demokratiekonzeptionen und die Wahl der AfD: Evidenz aus einer Panelstudie. Politische Vierteljahresschrift 59 (3): 463–491. doi: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0083-y.

  • Treib, Oliver. 2014. The Voter Says No, but Nobody Listens: Causes and Consequences of the Eurosceptic Vote in the 2014 European Elections. Journal of European Public Policy 21 (10): 1541–1554.

    Google Scholar 

  • van Hauwaert, Steven M., und Stijn van Kessel. 2018. Beyond Protest and Discontent: A Cross-national Analysis of the Effect of Populist Attitudes and Issue Positions on Populist Party Support. European Journal of Political Research 57 (1): 68–92. doi: https://doi.org/10.1111/1475-6765.12216.

  • Wagner, Aiko. 2014. Party-specific Vote Functions. In: Voters on the Move or on the Run?, hrsg. Bernhard Weßels, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, und Rüdiger Schmitt-Beck, 40–64. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, Aiko, und Josephine Lichteblau. i. E. A New Player in the Game: Changing Electoral Competition in Germany. In: The Changing German Voter, hrsg. Rüdiger Schmitt-Beck, Sigrid Roßteutscher, Harald Schoen, Bernhard Weßels, und Christof Wolf. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aiko Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Appendices

Anhang

Tab. A1 Fragetexte der Items von Akkerman et al. (2014) und der CSES
Abb. A1
figure 6

Verteilung populistischer Einstellungen

Anmerkungen: In allen vier Fällen – für Links-Rechts-Distanzen sowie die drei Sachfragendistanzen – nimmt der Effekt der Distanz auf die Wahlneigung (abgetragen auf der Y-Achse) mit zunehmender Stärke populistischer Einstellungen (abgetragen auf der X-Achse) ab. Die drei Effektschätzungen bei geringer, mittlerer und hoher Ausprägung der Moderatorvariable (L, M, H in den jeweiligen Grafiken) verweisen auf insgesamt lineare Moderationseffekte

Abb. A2
figure 7

Linearitätsprüfung der Interaktionseffekte nach Hainmueller et al. (2019)

Frageformulierungen

Wahlneigung (PTV):

„Es gibt eine Reihe von politischen Parteien in Deutschland. Jede davon würde gerne Ihre Stimme bekommen. Geben Sie bitte für jede der folgenden Parteien anhand dieser Skala an, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie diese Partei jemals wählen würden.“

Positionen Links-rechts:

„In der Politik reden die Leute häufig von „links“ und „rechts“. Wenn Sie diese Skala von 1 bis 11 benutzen, wo würden Sie die folgenden Parteien einordnen, wenn 1 „links“ und 11 „rechts“ ist?“

Positionen sozioökonomische Dimension:

„Manche wollen weniger Steuern und Abgaben, auch wenn das weniger sozialstaatliche Leistungen bedeutet, andere wollen mehr sozialstaatliche Leistungen, auch wenn das mehr Steuern und Abgaben bedeutet. Wie stehen Ihrer Meinung nach die Parteien dazu, wenn Sie eine Skala von 1 bis 11 verwenden?“ („1 weniger Steuern und Abgaben, auch wenn das weniger sozialstaatliche Leistungen bedeutet“; „11 mehr sozialstaatliche Leistungen, auch wenn das mehr Steuern und Abgaben bedeutet“)

Positionen soziokulturelle Dimension:

„Jetzt geht es um Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer. Sollten die Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer erleichtert oder eingeschränkt werden? Wie stehen Ihrer Meinung nach die Parteien dazu, wenn Sie eine Skala von 1 bis 11 verwenden? Welche Politik vertritt Ihrer Meinung nach …?“ („1 Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer sollten erleichtert werden“; „11 Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer sollten eingeschränkt werden“)

Positionen Klimawandel:

„Manche meinen, dass die Bekämpfung des Klimawandels auf jeden Fall Vorrang haben sollte, auch wenn das dem Wirtschaftswachstum schadet. Andere meinen, dass das Wirtschaftswachstum auf jeden Fall Vorrang haben sollte, auch wenn das die Bekämpfung des Klimawandels erschwert. Welche Politik vertritt hier Ihrer Meinung nach …?“ („1 Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es dem Wirtschaftswachstum schadet“; „11 Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es die Bekämpfung des Klimawandels erschwert“)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, A. (2021). Populismus ohne host ideology? Sachfrageneinstellungen, populistische Akteure und Parteipräferenzen bei der Bundestagswahl 2017. In: Weßels, B., Schoen, H. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33581-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33582-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics