Skip to main content

So arbeiten wir – ein Blick auf die AG-eigene Rekonstruktionspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis

Zusammenfassung

Mit dokumentarisch rekonstruktivem Zugang zu einer transkribierten AG-Sitzung kann aspekthaft nachvollzogen werden, wie ein konkreter materialbezogener Forschungsprozess innerhalb unserer AG-Treffen gestaltet wird. Die AG-interne Arbeitsweise lässt sich durch vier Charakteristika nachzeichnen, die im Beitrag anhand von Materialpassagen transparent gemacht werden, die einer Reflektierenden Interpretation unterzogen wurden. Es handelt sich um Aspekte strukturell-organisatorischer, empirisch-materialorientierter, methodologischer und interaktionaler Art, die das interpretierende Miteinander der teilnehmenden AG-Mitglieder kennzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aspekthaft unter anderem auch deswegen, weil sich nicht ausschließlich am Material abgearbeitet wird, sondern auch Sitzungen vorgesehen sind, in denen sich auf theoretisch-methodologischer wie theoretisch-methodischer Ebene mit Inhalten der Dokumentarischen Methode auseinandergesetzt wird.

  2. 2.

    Dass dies ein herausforderndes Unterfangen sein kann, lässt sich vor allem durch zwei Gründe erklären: Zum einen schlich sich aufgrund meiner Standortgebundenheit und meiner Kenntnisse über und Bekanntschaften mit den AG-Mitgliedern häufiger mal ein Gedanke wie „Ach, das war bestimmt Person X“ ein, den ich wieder suspendieren musste, weswegen das geforderte sich-fremd-Machen (vgl. Pryzbosrski und Wohlrab-Sahr 2014, S. 253) deutlich schwieriger war als bspw. im Material für die Dissertation, in welchem ich eine stärkere Distanz zu den Personen im Transkript habe. Zum anderen erhoffte ich mir im Rahmen der sozialen Erwünschtheit irgendwie eine für unsere AG, mit der ich mich auch aufgrund ihrer Gründungshistorie (vgl. Graalmann et al. i. d. B.) sehr identifiziere, positive Rekonstruktion (ohne genau zu wissen, was das denn genau bedeutet; was ich denn erwartete oder wollte). Dennoch ist es mit viel Disziplin und Austausch innerhalb des Herausgeber*innenteams gelungen, eine erste Annäherung an den modus operandi der Praxis in der AG zu erreichen.

  3. 3.

    Bei den mit […] gekennzeichneten Stellen handelt es sich um anonymisierungsbedingte Auslassungen und nachfolgend bei in eckigen Klammern stehenden Formulierungen um anonymisierungsbedingte Änderungen.

  4. 4.

    Transkribiert wurde in Anlehnung an TiQ: Talk in Qualitative Research (vgl. Bohnsack 2014, S. 253–255).

  5. 5.

    Diese Mischung bezieht sich nicht nur auf die unterschiedlichen Lebenszusammenhänge, sondern auch auf die unterschiedlichen Fachbereiche, aus denen die Mitglieder stammen, wie weit fortgeschritten sie in ihren Projekten und wie erfahren sie mit der Dokumentarischen Methode sind (vgl. Graalmann et al. i. d. B.).

  6. 6.

    Dies zeigt sich z. B. wenn C eine Aussage Es aufgreift: „(2) und wie E schon sagte (.) […]“.

Literatur

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2018). Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden (S. 243–267). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Komparative Analyse. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 271–293). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pryzbosrski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Graalmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graalmann, K. (2021). So arbeiten wir – ein Blick auf die AG-eigene Rekonstruktionspraxis. In: Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N., Schiller, D. (eds) Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33514-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33515-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics