Skip to main content

Zur Entwicklung einer dokumentarischen Arbeitsgruppe: Die AG Dokumentarische Methode und ihre Arbeitsweisen, Merkmale und geteilte Grundannahmen

  • Chapter
  • First Online:
Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis

Zusammenfassung

In diesem grundlegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die Genese der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode sowie die im Laufe der Jahre entstandenen Merkmale gemeinsamer Arbeitsweisen beschreibend zu kondensieren. Auf diese Weise soll die eigene AG als exemplarischer Fall eines rekonstruktiven Forschungsraums in den Diskurs gestellt werden. Im ersten Teil wird dazu die Entwicklung der AG zunächst entlang zentraler Ereignisse (z. B. Gründung, Weiterbildung) sowie personeller Konstellationen und Veränderungen (z. B. Statusgruppen, Aufnahme ‚neuer‘ Mitglieder) entfaltet. Der zweite Teil befasst sich demgegenüber stärker mit der Beschreibung konkreter Arbeitsweisen mit Datenmaterial und method(olog)ischer Literatur. Beide Teile münden in eine zusammenfassende Darstellung geteilter Grundannahmen dokumentarischer Interpretation, die die Basis der gemeinsamen AG–Arbeit bilden

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In unserer AG-Praxis meinen wir damit eine gemeinsame Analyse eines vorliegenden Transkripts im diskursiven und situativen Austausch miteinander (vgl. Abschn. 2.1).

  2. 2.

    Erwähnenswert ist dabei, dass auch die Disziplinzugehörigkeit der Mehrzahl der AG-Mitglieder die Textauswahl beeinflusste. So diskutierten wir wiederkehrend aktuelle erziehungswissenschaftliche Texte, im Zusammenhang mit dokumentarischer Methodologie.

Literatur

Literatur aus den Sitzungen

  • Amling, S. & Geimer, A. (2016). Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 17 (3), Art. 18.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung (Lehrbuch). Wiesbaden: Springer VS (Ausschnitte).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske+Budrich (Ausschnitte).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie. In R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung (S. 180–190). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Habitus, Norm und Identität. In W. Helsper, R. T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 33–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich (Ausschnitte).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. & Nohl, A.-M. (2013). Exemplarische Textinterpretation: Die Sequenzanalyse der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 325–330). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. & Schäffer, B. (2013). Exemplarische Textinterpretation: Diskursorganisation und dokumentarische Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 331–346). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Hoffman, N. F. & Nentwig-Gesemann, I. (2018). Typenbildung und Dokumentarische Methode. In R. Bohnsack, N. F. Hoffmann & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen (S. 9–50). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Behnke, C. & Meuser, M. (2013). „Aktive Vaterschaft“. Geschlechterkonflikte und Männlichkeitsbilder in biographischen Paarinterviews. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen, Entwicklungen, Anwendungen (S. 75–91). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2018). Lehrerhabitus. Lehrer zwischen Herkunft, Milieu und Profession. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 105–140) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2018). Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung (S. 243–267). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2018). Konjunktiver Erfahrungsraum. In R. Bohnsack, A. Geimer & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S. 131–133). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS (Ausschnitte).

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2019). Zur Bedeutung der relationalen Typenbildung für die Dokumentarische Methode. In S. Amling, A. Geimer, A.-C. Schondelmayer, K. Stützel & S. Thomsen (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode (Heft 1, S. 51–64). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e. V. (ces).

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag (Ausschnitte).

    Google Scholar 

  • Wagener, B. (2018). Inklusion aus Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch Schulische Inklusion (S. 77–92). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Literaturangaben zum Beitrag

  • Bohnsack, R. (1997). "Orientierungsmuster". Ein Grundbegriff qualitativer Sozialforschung. In F. Schmidt (Hrsg.), Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft (S. 49–61). Baltmannsweiler: Schneider-Verl.-Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden (S. 119–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 241–279). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goldmann, D. (2017). Programmatik und Praxis der Schulentwicklung. Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521–569). Frankfurt a. M.: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. & Wernet, A. (2015). Struktur, Funktion und Eigenlogik. Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 95–115). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2009). Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration: Eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Schiller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N., Schiller, D. (2021). Zur Entwicklung einer dokumentarischen Arbeitsgruppe: Die AG Dokumentarische Methode und ihre Arbeitsweisen, Merkmale und geteilte Grundannahmen. In: Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N., Schiller, D. (eds) Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33514-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33515-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics