Skip to main content

Vom kritisch-ökonomischen Gewissen zum modernen Dienstleister: Kompetenzen des Controllers im Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Controlling und Beratung
  • 4097 Accesses

Zusammenfassung

Der Controller (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.), als „Zahlenknecht“ und bloßes „kritisches Gewissen“ einer Unternehmung, wirkt wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Längst hat sich die Erwartung etabliert, dass sich der Controller als „Sparringspartner“ der Führungskraft versteht und diese durch seine Beratungsleistung bei der Überwindung etwaiger Führungsengpässe unterstützt; mit der wachsenden Bedeutung der Beratung für das Controlling, verschmelzen zwei scheinbar konträre Disziplinen miteinander, die eine dynamische Kompetenzentwicklung seitens des Controllers verlangen. Dieser Beitrag hinterfragt, wie die Symbiose beider Disziplinen gelingen und einen Mehrwert für die Organisation entfalten kann. Berücksichtigung findet hierbei die Entwicklung von Beratungskompetenzen in Abhängigkeit des jeweiligen Persönlichkeitstypus und der beruflichen Umwelt. Die Ausführungen münden in der Skizzierung möglicher Weiterbildungsbedarfe und korrespondierender Angebote.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, H. (1993). Was ist Controlling, was darf es nicht sein? Ein Leitfaden für Planungs- Verantwortliche und Controller. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2009). Fachkonzept Controlling/ Finanzen der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg. Abrufbar unter: https://www.baintranet.de/006/009/009/Seiten/Fachkonzepte/Fachkonzept-Controlling-Finanzen.aspx. Zugegriffen: 24.08.2020.

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2018a). Fachkonzept Interner Service Controlling/Finanzen der Bundesagentur für Arbeit. Nürnberg. Abrufbar unter: https://www.baintranet.de/006/009/009/Documents/Fachkonzept/Fachkonzept-IS-CF.pdf. Zugegriffen: 19.11.2020.

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2018b). Einführung Controller Logbuch. Nürnberg. Abrufbar unter: https://wiki.web.dst.baintern.de/BI-Controlling/wiki/Einf%C3%BChrung_Controller_Logbuch. Zugegriffen: 24.08.2020.

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2020). BI-Controlling. Nürnberg. Abrufbar unter: https://wiki.web.dst.baintern.de/BI-Controlling/wiki/Hauptseite. Zugegriffen: 23.11.2020.

  • Caroli, T. (2006). Beratung gibt es überall – nun auch durch das Controlling? – in ZfCM Controlling & Management. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (2018). Definition Coaching. Frankfurt am Main. Abrufbar unter: https://www.dbvc.de/der-verband/ueber-uns/definition-coaching.html. Zugegriffen: 22.08.2020.

  • Dincher, R.; Scharpf, M. (2017). Management in der öffentlichen Verwaltung, 2. Auflage. Neuhofen: Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e. V.

    Google Scholar 

  • Frischbier, E. & Pfeiffer, H. (2012). Zielgerichtete Steuerung von Beratungsprojekten. In: U. Krings (Hrsg.): Controlling als Inhouse-Consulting. Wiesbaden: Springer Gabeler.

    Google Scholar 

  • Gänßlen, S.; u. a. (2012). Grundsatzposition des Internationalen Controllervereins (ICV) und der International Group of Controlling (ICG). Wörther See: Internationaler Controller Verein e. V.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V. (2006). Reorganisation der Bundesagentur für Arbeit: „Moderner Dienstleister“ für wen? Abrufbar unter: https://www.wsi.de/data/wsimit_2006_03_hielscher.pdf. Zugegriffen: 22.11.2020.

  • Hinkelmann, R.; Enzweiler, T. (2018). Coaching als Führungsinstrument. Neue Leadershipkonzepte für das digitale Zeitalter. Wiesbaden: Gabler Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hirsch, B.; Weber, J.; Gisch, C.; Zubler, S.; Erfort, M. (2012). Controlling in öffentlichen Institutionen. Rollen – Handlungsfelder – Erfolgsfaktoren. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Holland, J. L. (1997). Making Vocational Choices – A Theory of Vocational Personalities and Work Environments. Odessa/Florida: PAR. 3rd Ed.

    Google Scholar 

  • Horvath, P.; Reichmann, T. (2003). Controlling. In: P. Horvath; T. Reichmann (Hrsg.): Vahlens großes Controllinglexikon. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Leifer, R.; Delbeq, A. (1978). Organizational/ Environmental interchange: a model of boundary spanning activity. In: Academy of Management Review.

    Google Scholar 

  • Lippitt, G.; Lippitt, R. (2006). Beratung als Prozess. Was Berater und ihre Kunden wissen sollten, 4. Auflage. Leonberg: Rosenberger.

    Google Scholar 

  • Maurer, I. (2009). Führungskräftecoaching. Eine Studie zur Wirksamkeit von prozessorientierten Interventionstechniken bei der Problemklärung. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. (2005). Professionalisierung. In: F. Rauner (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung, S. 342–349. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Nissen, V. (2007). Consulting Research. Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Schlüter, H. (2009). InterneBeratungdurch den Controllerbereich. Messung-Wirkung-Determinanten. Dissertation. Wiesbaden: Gabler/ GWV.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). COACHING. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung, 7. Auflage. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stagianni, A. (2018). Beratungsorientiertes Controlling – eine empirisch-kasuistische Untersuchung im Bereich „Berufsberatung“ – dargestellt am Beispiel der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main. Mannheim: HdBA.

    Google Scholar 

  • Tauberger, A. (2008). Controlling für die öffentliche Verwaltung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Vanotti, M. (2009). Die Zusammenhänge zwischen Interessenskongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten. Empirische Annäherung verschiedener Variablen der Berufswahl- und Laufbahntheorien sowie Überprüfung der Kongruenz-Hypothese von Holland. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2009). Controlling in öffentlichen Institutionen, 1. Auflage. Weinheim: WILEY-VCH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexilianna Stagianni .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stagianni, A. (2021). Vom kritisch-ökonomischen Gewissen zum modernen Dienstleister: Kompetenzen des Controllers im Wandel. In: Ertelt, BJ., Scharpf, M. (eds) Controlling und Beratung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33503-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33503-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33502-1

  • Online ISBN: 978-3-658-33503-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics