Skip to main content

Gehirnmaschinen

Warren S. McCulloch, Embodiments of Mind (1965)

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Systemtheorie
  • 2834 Accesses

Zusammenfassung

Worin besteht Wissen? Wo existiert es, und in welcher Form kommt es vor? Gehört Wissen zu den Sachverhalten in der Welt, auf die es sich richtet? Muss es in sich selber repräsentiert sein? Die Arbeiten des amerikanischen Neurophysiologen, Psychiaters und Kybernetikers Warren S. McCulloch markieren wissenschaftsgeschichtlich eine Schwelle, an der die Idee einer Einheitswissenschaft in Gestalt einer Physiologie des Wissens theoretisch wie experimentell vor einem Durchbruch steht. Das als logischer Prozess verstandene Denken wird in den Strukturen der lebendigen Materie angesiedelt und die Logik in eine Neuro-Logie auf empirischer Basis verwandelt, um das Projekt der Philosophie mit naturwissenschaftlichen Mitteln zu vollenden. Neuronale Netze wie das Gehirn weisen demnach die Struktur von „computing machines“ auf, die im Prinzip beliebig reproduzierbar sind. Gegen Whitehead argumentiert McCulloch, dass Formen der Wahrnehmung und des Denkens in Mustern auftreten, die in vergangenen Verknüpfungen angebahnt werden, aber unabhängig von ihren Ursprüngen existieren. McCullochs experimentell begründete Überlegungen liefern das Modell einer Neubeschreibung philosophischer Problemstellungen und zielen auf eine form- bzw. logik- und informationstheoretische Einebnung klassischer Differenzierungen zwischen Geist und Materie, Subjekt und Objekt, die traditionelle Disziplingrenzen hinfällig erscheinen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baecker, Dirk (2001): Wozu Kultur? 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Bermes, Chr. (2005): Kanal, Zeichen, Spur: Die Funktion der Medien, in: E. W. Orth (Hrsg.), Medien und Kultur, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2000): Kant und das Schnabeltier, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurrice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1991): Naturordnung und Zeichenprozeß, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (2001): Sinnformen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (2003a): Geschichtssemiotik, in: St. Goch und F.-J. Jelich (Hrsg.), Geschichte als Last und Chance, Essen, S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (2003b): Wer weiß? In: D. Nittel, W. Seitter (Hrsg.), Die Bildung des Erwachsenen, Bielefeld, S. 35–52.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Rustemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rustemeyer, D. (2021). Gehirnmaschinen. In: Baecker, D. (eds) Schlüsselwerke der Systemtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33415-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33415-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33414-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33415-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics