Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Systemtheorie
  • 2910 Accesses

Zusammenfassung

Die Einleitung beschäftigt sich zunächst mit der Paradoxie, dass eine so mächtige Theorie wie die Systemtheorie weltweit an Universitäten nur ein Nischendasein führt. Warum fällt der Wissenschaft eine Umstellung vom Paradigma der Kausalität auf ein Paradigma der Kommunikation so schwer? Einer der Gründe ist sicherlich die Verschränkung ontologischer und epistemologischer Fragestellungen. Die Pragmatik der Forschung in vielen Gegenstandsbereichen lässt es schlicht nicht zu, sich laufend mit der Paradoxie zu beschäftigen, dass es der Beobachter ist, über den man mehr wissen müsste, während es doch der Gegenstand ist, mit dem man sich beschäftigen möchte. Die Einleitung erinnert in diesem Zusammenhang an einige Grundgedanken der Systemtheorie, nämlich Kommunikation, Natur & Gesellschaft, Differenz, Ontogenetik, Beobachter & Komplexität, Temporalisierung, Kritik & Kognition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ashby, W. Ross (1958): Requisite Variety and Its Implications for the Control of Complex Systems, in: Cybernetica 1, Heft 2, S. 83–99.

    Google Scholar 

  • Coetzee, J. M. (2003): Elizabeth Costello: Eight Lessons, London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2001): Die Metapher des Systems: Studien zur allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Girod, Bernd, Rudolf Rabenstein und Alexander Stenger (2002): Einführung in die Systemtheorie: Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik, 2., korr. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Soziologische Aufklärung, in: ders., Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 66–91.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker, Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (1996): Allgemeine Systemtheorie: Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1873): Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Werke III, hrsg. von Karl Schlechta, 6., durchges. Aufl., Frankfurt am Main: Ullstein, S. 309–322.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2001): Fühlen, Denken, Handeln: Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2002): Der Beobachter im Gehirn: Essays zur Hirnforschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz (1999): Über Bewusstsein, Gedächtnis, Sprache, Magie und andere unbegreifliche Alltäglichkeiten, auf: ders., 2 x 2 = grün, 2 CDs, hrsg. von Klaus Sander, CD 2, Köln: supposé Verlag.

    Google Scholar 

  • Weaver, Warren (1948): Science and Complexity, in: American Scientist 36, Heft 4, S. 536–544.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred North (1929): Process and Reality: An Essay in Cosmology, korr. Aufl., hrsg. von David Ray Griffin und Donald W. Sherburne, New York: Free Press, 1979.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Baecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baecker, D. (2021). Einleitung. In: Baecker, D. (eds) Schlüsselwerke der Systemtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33415-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33415-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33414-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33415-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics