Skip to main content

Zwischen Sinnlichkeit und Sinn. Kulturen der Kunstbetrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Bewertungskulturen

Part of the book series: Soziologie des Wertens und Bewertens ((SWB))

Zusammenfussang

Was bekommt man zu sehen, wenn sich die Soziologie als die Wissenschaft vom Sozialen mit der Kunst beschäftigt? Wie thematisiert die Soziologie Fragen des Kunstwahrnehmens? Welche Wertungen der Beobachtungswissenschaft Soziologie werden hier sichtbar? Diesen Fragestellungen widmet sich der vorliegende Beitrag. Die Konzeption des Kunstwahrnehmens der Kritischen Soziologie Pierre Bourdieus wird mit der im Umfeld der ANT angesiedelten Position Antoine Hennions konfrontiert, und aus dieser vergleichenden Betrachtung eine Methodologie für das Beforschen von Kunstausstellungsbesuchen entwickelten, die den Fallstricken beider Beiträge entkommt

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Gegengewicht zur naturalistischen Aufklärung wird in der Romantik die idealisierte Konzeption Rousseaus zur Idee individueller Selbstverwirklichung fortentwickelt. Jeder einzelne wird nun zum „Dombauer an der Kathedrale seiner Persönlichkeit“ (Schmitt 1998 [1919], S. 21). Das Individuum selbst schafft seine Werte und Ziele. Es gibt keine Regeln, die zu lernen sind, keine äußere Kontrolle, es gibt keine Struktur, die man verstehen muss. Vgl. Rousseau 2010 [1829], S. 191–194; Recki 2004, S. 26–28; Vogt 2002. S. 272 f.; Berlin 2013, S. 119.

  2. 2.

    Im Rahmen der Studie wurden in 2019 die Ai Weiwei Retrospektive im K20 und K21 in Düsseldorf, der Ausstellung „Parallax Symmetry“ zu Carsten Nicolai im K21, Cady Noland im MMK in Frankfurt/Main und der Ausstellung „Triumphant Scale“ zu El Anatsui im Haus der Kunst in München von der Autorin dieses Beitrags und sechs Studierenden der Kunstakademie Düsseldorf und der Universität Bielefeld (Freie Kunst und Soziologie) mit jeweils einer Person aus dem erweiterten Bekanntenkreis der Forschenden begangen. Hierbei wurden insgesamt 14 Begehungen durchgeführt.

  3. 3.

    Denn in die Dinge und die Körper ist nach Bourdieu die existierende Machtungleichheit im Rahmen einer „doppelten Naturalisierung“ (Bourdieu 2001, S. 232 f.) eingeschrieben. Sie wird im Rahmen der alltagsweltlichen Praxis fortwährend reproduziert und übt so symbolische Gewalt aus. Zum Zwecke der Emanzipation müssen die gesellschaftlichen Verhältnisse daher der alltagsweltlichen Praxis entrissen werden und differenziert in autonomen Feldern rationalisiert werden.

  4. 4.

    Die Felder halten ihre relative Autonomie dadurch aufrecht, dass sie an ihrem autonomen Pol eine eigenständige Sichtweise auf die Welt herstellen und hierbei auf kulturelles Expertenwissen zurückgreifen. Die Praxis der autonomen Wirklichkeitssetzung eines Feldes, basiert so auf einem eigenen, ausdifferenzierten Wissenskanon und eigenen Praktiken des Wahrnehmens. Verlieren dieser Wissenskanon und die Praktiken des Wahrnehmens ihre Autonomie, so läuft das Feld Gefahr Tendenzen der Monopolisierung, wie etwa der Ökonomisierung hilflos zum Opfer zu fallen, da es der ökonomischen Weltsicht keine andere, ähnlich weit entwickelte Weltsicht entgegensetzen kann.

Literatur

  • Allen, B. (2003). Knowledge and civilization. Boulder: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1984). Art worlds. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. (2013). The roots of romanticism. Oxford: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bogusz, T. (2010). Zur Aktualität von Luc Boltanski. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bolz, N. (2012). Ratten im Labyrinth. Niklas Luhmann und die Grenzen der Aufklärung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970). Elemente zu einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung. In P. Bourdieu, Zur Soziologie der symbolischen Formen (S. 159–201). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Einleitung. In P. Bourdieu et al. (Hrsg.), Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie (S. 11–21). Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2008). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Darbel, A. (2006). Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2001): Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2006). Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gimmler, A. (2008). Nicht-epistemologische Erfahrung, Artefakte und Praktiken. Vorüberlegungen zu einer pragmatischen Sozialtheorie. In A. Hetzel, J. Kertscher, & M. Rölli (Hrsg.), Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? (S. 141–157). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hecken, T. (2007). Theorien der Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heath, C., & vom Lehn, D. (2004). Configuring reception. (Dis-)regarding the „spectator“ in museums and galleries. Theory, Culture & Society 21 (6), 43–65.

    Google Scholar 

  • Hennion, A. (2007). Those things that hold us together: Taste and sociology. Cultural Sociology 1, 97–114.

    Google Scholar 

  • Hennion, A. (2013). ‚Dinge, die dauern …‘. Objekte, Vermittlung, Soziologie. In T. Thielmann, E. Schüttpelz, & P. Gendolla (Hrsg.), Akteur-Medien-Theorie (S. 81–105). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hennion, A. (2018). A Plea for responsible art: Politics, the market, creation. In V. D. Alexander, S. Hägg, S. Häyrynen, & E. Sevänen (Hrsg.), Art and the challenge of markets. National cultural politics and the challenges of marketization and globalization, (1). (S. 145–169). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Heusel, T., & Schröter, J. (2012). Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Herausforderung der Kunstwissenschaft. Eine Einleitung. Zeitschrift Für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 57 (1), 5–18.

    Google Scholar 

  • Hetzel, A. (2008). Zum Vorrang der Praxis. Berührungspunkte zwischen Pragmatismus und kritischer Theorie. In A. Hetzel, J. Kertscher, & M. Rölli (Hrsg.), Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? (S. 17–57). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Ingold, T. (2018). Anthropology. Why it matters. Cambridge, MA: Polity.

    Google Scholar 

  • Joas, H., & Knöbl, W. (2006). Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Karstein, U. (2013). Konflikt um die symbolische Ordnung. Genese, Struktur und Eigensinn des religiös-weltanschaulichen Feldes in der DDR. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Poferl, A. (2016). Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren. Forum Qualitative Sozialforschung 17 (1), Art. 14.

    Google Scholar 

  • Der Neopragmatismus als Erbe des klassischen Pragmatismus? In A. Hetzel, J. Kertscher, & M. Rölli (Hrsg.), Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? (S. 58–85). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Knapp, L. (2015). Formen des Kunstreligiösen. Peter Handke – Christoph Schlingensief. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-P. (2011). Das Öffentliche: John Dewey im Vergleich mit Helmut Plessner. In B. Hollstein, M. Jung, & W. Knöbl (Hrsg.), Handlung und Erfahrung. Das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie (S. 151–166). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kusenbach, M. (2003). Street phenomenology. The go-along as ethnographic research tool. Ethnography 4 (3), 455–485.

    Google Scholar 

  • Lizardo, O. (2011). Pierre Bourdieu as a Post-cultural Theorist. Cultural Sociology 5 (1), 25–44.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Soziologische Aufklärung. Band 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Weltkunst. In J. Gerhards (Hrsg.), Soziologie der Kunst: Produzenten, Vermittler und Rezipienten (S. 55–102). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2007). Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009). Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2006). Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Univ., Diss. Magdeburg, 2003. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moeschler, O. (2017). Antoine Hennion (*1952). In C. Steuerwald (Hrsg.), Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und bedeutende Ansätze (S. 1007–1040). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2015). Bestimmbare Unbestimmtheiten. Skizze einer indeterministischen Soziologie. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Prinz, S. (2013). Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prinz, S., & Göbel, H. K. (2015). Die Sinnlichkeit des Sozialen. In H. K. Göbel, & S. Prinz (Hrsg.), Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur (S. 9–49). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prinz, S., & Wuggenig, U. (2012). Charisamtische Disposition und Intellektualisierung. In U. Wuggenig, & H. Munder (Hrsg.), Das Kunstfeld. Eine Studie über die Akteure der zeitgenössischen Kunst (S. 205–228). Ennetbaden: Lars Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (1975). Zur Theorie der Ideologie In J. Rancière (Hrsg.), Wider den akademischen Marxismus (S. 5–50). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Recki, B. (2004). Kultur als Praxis. Eine Einführung in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Deutsche Zeitschrift Für Philosophie, Sonderband 6, 26–28.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (2010 [1829]). Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de (2001[1916]). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2017). John Dewey. In C. Steuerwald (Hrsg.), Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und bedeutende Ansätze (S. 131–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1998 [1919]). Politische Romantik. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Vogt, P. (2002). Pragmatismus und Faschismus. Kreativität und Kontingenz in der Moderne. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Zahner, N. T. (2012). Zur Soziologie des Ausstellungsbesuchs. Positionen der Soziologischen Forschung zur Inklusion und Exklusion von Publika im Kunstfeld. Sociologica Internationalis 50 (1–2), 209–32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Tessa Zahner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zahner, N.T. (2021). Zwischen Sinnlichkeit und Sinn. Kulturen der Kunstbetrachtung. In: Berli, O., Nicolae, S., Schäfer, H. (eds) Bewertungskulturen. Soziologie des Wertens und Bewertens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33409-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33409-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33408-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33409-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics