Skip to main content

Bewertungskulturen. Ein Vorschlag für eine vergleichende Soziologie der Bewertung

  • Chapter
  • First Online:
Bewertungskulturen

Part of the book series: Soziologie des Wertens und Bewertens ((SWB))

Zusammenfassung

Die interdisziplinäre Erforschung von Bewertungsphänomenen hat in den vergangenen Jahren eine Konjunktur erlebt, wobei das Erstarken der soziologischen Auseinandersetzung mit Wertzuschreibungen sich aus verschiedenen Einsichten speist. So lässt sich zunächst festhalten, dass Bewertungen – beispielsweise in Form von Ranglisten (Heintz 2019) – in den vergangenen Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen haben. Hinzu kommt, dass Prozesse des Auf- oder Abwertens in allen Bereichen zeitgenössischer Gesellschaften zu finden sind: von ästhetischen Urteilen im Alltag (Musik, Kinofilme) über die Vergabe von Schulnoten oder die Einschätzung von Dienstleistungen und Personen auf Online-Plattformen bis hin zu komplexen Evaluationsprozessen (Länder- und Unternehmensratings, Universitätsrankings, UNESCO-Welterbe).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum großen Teil lassen sich diese Arbeiten unter dem Label der „Economie des conventions“ (EC) zusammenfassen. Primär behandeln diese Studien Fragestellungen zu Arbeits-, Markt- und Wirtschaftsthemen (für einen instruktiven Überblick: Diaz-Bone 2015). Für bewertungssoziologische Ansätze sind insbesondere die Arbeiten zu Klassifikationen, Qualitätskonventionen und Quantifizierung von Bedeutung, wobei die Grenzen zwischen dem, was als EC, und dem, was als SVE gefasst werden kann, fließend sind.

  2. 2.

    Nicht unerwähnt bleiben dürfen in diesem Zusammenhang die vielfältigen Bezüge, die sich zur Wissenschaftssoziologie sowie zum Feld der Science and Technology Studies (STS) anbieten. Die untersuchbaren Phänomene sind vielfältig und beschränken sich nicht allein auf Peer Review. Zu denken wäre auch an Auszeichnungen (Zuckerman 1977), Rankings (Espeland und Sauder 2007), Praktiken des Klassifizierens und Ordnens in den täglichen Forschungsarbeiten (Lynch 1985) oder auch posthume Würdigungen (Hamann 2016a).

  3. 3.

    Dabei ist konzeptionell zwischen einer im englischsprachigen (Rosi und Freeman 1982; Weiss 1972) und deutschsprachigen Raum (Flick 2006) etablierten Evaluationsforschung und dem Forschungsansatz der SVE zu unterscheiden (siehe dazu Hirschauer 2006, 2015).

  4. 4.

    Zu einem Vorschlag, Bewertungsgefüge anstelle von Bewertungskonstellationen zu betrachten, siehe Eickelmann in diesem Band.

  5. 5.

    Diese analytische Trennung durchzieht die vorliegenden programmatischen Texte und dokumentiert sich auch in Begriffspaaren wie „valuation“ und „evaluation“ (bspw. Lamont 2012).

  6. 6.

    Eine vernachlässigte Komponente sprechen Heuts und Mol (2013) in einem empirischen Aufsatz über die Beurteilung von Tomaten an. Sie stellen auf die enge Verbindung von Werten und „care“ (Sorge) ab. Denn: „Caring is an activity in which valuing is implied—both caring about and caring for have a ‘good’ at their horizon. At the same time caring indicates efforts that are ongoing, adaptive, tinkering and open ended“ (Heuts und Mol 2013, S. 130).

  7. 7.

    Die Methoden der Bewertungssoziologie entstammen dem Standardrepertoire der empirischen Sozialforschung. Wie die Beiträge in diesem Band deutlich machen, gibt es eine gewisse Dominanz qualitativer Forschung, mehr noch vor allem ethnografischer Methoden. Wir gehen davon aus, dass dies nicht zufällig ist, sondern der Sensibilität für Prozesse und Konflikte, der mikroanalytischen Grundausrichtung sowie einer kritischen Haltung gegenüber Mess- und Quantifizierungsverfahren geschuldet ist, die vielen Forschenden in dem Feld zu eigen ist. Isabelle Dussauge und andere (2015) haben in einem Beitrag das Label „Valuography“ vorgeschlagen und eine Reihe von Taktiken der Untersuchung vorgeschlagen. Diese weisen ebenfalls starke Nähe zu ethnografischen Perspektiven auf. Inwiefern die Bewertungssoziologie das volle methodische Spektrum der Sozialforschung adaptieren kann und sollte, stellt aus unserer Perspektive eine lohnenswerte Frage dar.

Literatur

  • Anand, N., & Peterson, R. A. (2000). When market information constitutes fields. Sense-making of markets in the commercial music industry. Organization Science 11(3), 270–284.

    Article  Google Scholar 

  • Barbier, J.-C., & Hawkins, P. (Hrsg.). (2012). Evaluation cultures. Sense-making in complex times. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Barnes, B., Bloor, D., & Henry, J. (1996). Scientific knowledge: A sociological analysis. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Beckert, J., & Aspers, P. (Hrsg.). (2011). The worth of goods: Valuation and pricing in the economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beckert, J., & Musselin, C. (Hrsg.). (2013). Constructing quality: The classification of goods in markets. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beljean, S., Chong, P., & Lamont, M. (2016). A post-Bourdieusian sociology of valuation and evaluation for the field of cultural production. In L. Hanquinet, & M. Savage (Hrsg.), Routledge International Handbook of the Sociology of Art and Culture (S. 38–48). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969[1966]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Berli, O. (2014). Grenzenlos guter Geschmack. Die feinen Unterschiede des Musikhörens. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Berli, O., & Parzer, M. (2019). Die 1000 besten Songs aller Zeiten. Musikbestenlisten als Ausdruck und kulturelle Medien gesellschaftlichen Wandels. In N. Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1114/1362. Zugegriffen: 16. Apr. 2020.

  • Berthoin Antal, A., Hutter, M., & Stark, D. (Hrsg.). (2015). Moments of valuation: Exploring sites of dissonance. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Boisard, P. (2003). Camembert. A national myth. Berkeley u.a: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1990[1982]). Die Führungskräfte: Die Entstehung einer sozialen Gruppe. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007[1991]). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984[1979]). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowker, G. C., & Star, S. L. (2000). Sorting things out: Classification and its consequences. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Cefaï, D., Zimmermann, B., Nicolae, S., & Endreß, M. (2015). Introduction. Special issue on sociology of valuation and evaluation. Human Studies 38(1), 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Chong, P. (2011). Reading difference: How race and ethnicity function as tools for critical appraisal. Poetics 39(1), 64–84.

    Article  Google Scholar 

  • Dewey, J. (1939). Theory of valuation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2010). Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015). Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R., & Salais, R. (2011). Conventions and institutions from a historical perspective. Historical Social Research 36(4), 125–149.

    Google Scholar 

  • Downs, Y. (2017). Furthering alternative cultures of valuation in higher education research. Cambridge Journal of Education 47(1), 37–51.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, É., & Mauss, M. (1987[1903]). Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. In É. Durkheim (Hrsg.), Schriften zur Soziologie der Erkenntnis (S. 169–256). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dussauge, I., Helgesson, C.-F., & Lee, F. (2015). Valuography. Studying the making of values. In I. Dussauge, C.-F. Helgesson, & F. Lee (Hrsg.), Value Practices in the life sciences and medicine (S. 267–285). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Espeland, W. N., & Sauder, M. (2007). Rankings and reactivity: How public measures recreate social worlds. American Journal of Sociology 113(1), 1–40.

    Article  Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980[1935]). Entstehung und Entdeckung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (Hrsg.). (2006). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frisch, T. (2019). Digitale Bewertungskultur im Tourismus 2.0. Grenzüberschreitung und Normalisierungsdruck. In J. Kropf, & S. Laser (Hrsg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen (S. 41–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hamann, J. (2016a). “Let us salute one of our kind”. How academic obituaries consecrate research biographies. Poetics 56, 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Hamann, J. (2016b). The visible hand of research performance assessment. Higher Education 72, 761–779.

    Article  Google Scholar 

  • Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39(3), 162–181.

    Article  Google Scholar 

  • Heintz, B. (2016). „Wir leben im Zeitalter der Vergleichung.“ Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 45(5), 305–323.

    Article  Google Scholar 

  • Heintz, B. (2019). Vom Komparativ zum Superlativ. Eine kleine Soziologie der Rangliste. In S. Nicolae, M. Endreß, O. Berli, & D. Bischur (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit (S. 45–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heuts, F., & Mol, A. (2013). What is a good tomato? A case of valuing in practice. Valuation Studies 1(2), 125–146.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2006). Wie geht Bewerten? – Zu einer anderen Evalutionsforschung. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzung (S. 405–423). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2015). How editors decide. Oral communication in journal peer review. Special Issue on Sociology of Valuation and Evaluation. Human Studies 38(1), 37–55.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2019). Urteilen unter Beobachtung. Performative Publizität im Peer Review. In S. Nicolae, M. Endreß, O. Berli, & D. Bischur (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit (S. 275–298). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1996). Das Zensurenpanoptikum. Zeitschrift für Soziologie 25(2), 106–124.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2013). Practices of grading: An ethnographic study of educational assessment. Ethnography and Education 8(1), 89–104.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2019). Organisierte Humanevaluation. Zur Behandlung und Klassifikation von Schulinsassen. In S. Nicolae, M. Endreß, O. Berli, & D. Bischur (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit (S. 221–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karpik, L. (2011). Mehr Wert: Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2009). Müll. Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R., & Poferl, A. (2016). Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren [76 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1), Art. 14. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145.

  • Kjellberg, H., Mallard, A., Arjaliès, D.-L., Aspers, P., Beljean, S., Bidet, A., Corsin, A., Didier, E., Fourcade, M., Geiger, S., Hoeyer, K., Lamont, M., MacKenzie, D., Maurer, B., Mouritsen, J., Sjögren, E., Tryggestad, K., Vatin, F., & Woolgar, S. (2013). Valuation studies? Our collective two cents. Valuation Studies 1(1), 11–30.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (1984). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (1999). Epistemic Cultures: How the sciences make knowledge. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kropf, J., & Laser, S. (Hrsg.). (2019). Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. K., & Reinhart, M. (2017). Theories of valuation – Building blocks for conceptualizing valuation between practice and structure. Historical Social Research – Historische Sozialforschung 42(1), 263–285.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. (1992). Money, morals, and manners. The culture of the French and the American upper-middle class. Chicago: Chicago University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lamont, M. (2000). The dignity of working men. Morality and the boundaries of race, class, and immigration. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lamont, M. (2009). How professors think. Inside the curious world of academic judgement. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lamont, M. (2012). Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology 38(1), 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Lamont, M., & Thévenot, L. (Hrsg.). (2000). Rethinking comparative cultural sociology. Repertoires of evaluation in France and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1990). Drawing things together. In M. Lynch & S. Woolgar (Hrsg.), Representation in scientific practice (S. 19–68). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lepenies, W. (1985). Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lilley, S., & Papadopoulos, D. (2014). Material returns: Cultures of valuation, biofinancialisation and the autonomy of politics. Sociology 48(5), 972–988.

    Article  Google Scholar 

  • Lynch, M. (1985). Art and artifact in laboratory science. A study of shop work and shop talk in a research laboratory. London etc.: Routledge & Kenan Paul.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D., & Spears, T. (2014). ‘The formula that killed Wall Street’: The Gaussian copula and modelling practices in investment banking. Social Studies of Science 44(3), 393–417.

    Article  Google Scholar 

  • Mau, S. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier, F., Peetz, T., & Waibel, D. (2016). Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie 26(3–4), 307–328.

    Article  Google Scholar 

  • Nicolae, S., Endreß, M., Berli, O., & Bischur, D. (Hrsg.). (2019). (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Parzer, M. (2011). Der gute Musikgeschmack. Zur sozialen Praxis ästhetischer Bewertung in der Populärkultur. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Porter, T. M. (1995). Trust in numbers. The pursuit of objectivity in science and public life. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Reinhart, M. (2012). Soziologie und Epistemologie des Peer Review. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Rivera, L. A., & Tilcsik, A. (2019). Scaling down inequality: Rating scales, gender bias, and the architecture of evaluation. American Sociological Review 84(2), 248–274. https://doi.org/10.1177/0003122419833601.

    Article  Google Scholar 

  • Rosi, Peter H., & Freeman, H. E. (1982). Evaluation: A systematic approach. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2016). „Outstanding universal value“. Die Arbeit an der Universalisierung des Wertvollen im UNESCO-Welterbe. Berliner Journal für Soziologie 26(3–4), 353–375.

    Article  Google Scholar 

  • Schmutz, V., & Faupel, A. (2010). Gender and cultural consecration in popular music. Social Forces 89(2), 685–708.

    Google Scholar 

  • Stark, D. (2009). The sense of dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Thévenot, L., Moody, M., & Lafaye, C. (2000). Forms of valuing nature: Arguments and modes of justification in French and American environmental disputes. In M. Lamont, L. Thévenot, et al. (Hrsg.), Rethinking comparative cultural sociology. Repertoires of evaluation in France and the United States (S. 229–272). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vatin, F. (2013). Valuation as evaluating and valorizing. Valuation Studies 1(1), 31–50.

    Article  Google Scholar 

  • Velthuis, O. (2005). Talking Prices. Symbolic meanings of prices on the market for contemporary art. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • von Appen, R. (2007). Der Wert der Musik. Zur Ästhetik des Populären. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Vormbusch, U. (2012). Die Herrschaft der Zahlen. Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weiss, C. H. (1972). Evaluation research. Methods of assessing program effectiveness. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K. U., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zelizer, V. (1979). Morals and markets: The development of life insurance in the United States. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zelizer, V. (1985). Pricing the priceless child: The changing social value of children. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Zuckerman, H. (1977). Scientific elite: Nobel laureates in the United States. New York: Free Press.

    Google Scholar 

Download references

Dank

In den vorliegenden Band sind Beiträge aus einer Tagung zu „Kulturen der Bewertung“ eingegangen. Diese Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen dem Arbeitskreis „Soziologie des (Be)Wertens“ der DGS-Sektion Wissenssoziologie und der DGS-Sektion Kultursoziologie am 9./10. November 2017 in Köln durchgeführt. Unser besonderer Dank gilt der Fritz Thyssen Stiftung, welche diese Tagung großzügig finanziell unterstützt hat, wie auch den beteiligten beiden Sektionen der DGS. Allen Teilnehmenden sei an dieser Stelle für ihre Beiträge, Kommentare und die angenehme Diskussionskultur gedankt, den Beitragenden für Ihre Kooperation und Geduld im Prozess der Erstellung dieses Bandes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Berli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berli, O., Nicolae, S., Schäfer, H. (2021). Bewertungskulturen. Ein Vorschlag für eine vergleichende Soziologie der Bewertung. In: Berli, O., Nicolae, S., Schäfer, H. (eds) Bewertungskulturen. Soziologie des Wertens und Bewertens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33409-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33409-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33408-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33409-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics