Skip to main content

Sicherheitskonzepte, Ereignismanagement und Meldesysteme

  • Chapter
  • First Online:
Gewalt- und Krisenprävention in Beruf und Alltag
  • 7621 Accesses

Zusammenfassung

Sicherheitskonzepte und die damit eng verbundenen Systeme zum Ereignismanagement sowie zur Meldung von sicherheitsrelevanten Ereignissen sind wichtige Elemente einer umfassenden Vorbeugung im beruflichen Umfeld. Während für Veranstaltungen und bestimmte Arbeitsprozesse gesetzliche Vorgaben existieren, die Umfang und Tiefe solcher Konzeptionen regeln, sind existierende Sicherheitskonzeptionen im Bereich von herkömmlichen sicherheitsrelevanten Ereignissen häufig auf Behörden und andere Organisationen mit Sicherheitsaufgaben beschränkt. Daher werden in diesem Beitrag die Möglichkeiten einer Sicherheitskonzeption für sonstige Institutionen beschrieben. Die Ausführungen können gleichfalls als Grundlage für bislang nicht erstellte Sicherheitskonzeptionen im behördlichen Bereich herangezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • 89/391/EEC (1989). Richtlinie 89/391/EWG des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. Brüssel: Rat der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Borum, R., Fein, R., Vossekuil, B. & Berglund, J. (1999). Threat assessment: Defining an approach to evaluating risk of targeted violence. Behavioral Sciences and the Law, 17(3). 323-337.

    Google Scholar 

  • DGUV (2014). Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention. Berlin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10075 (2017). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN ISO 7010 (2012). Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Registrierte Sicherheitszeichen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Heinrich, H. W. (1931). Industrial Accident Prevention: A Scientific Approach. New York: Mc Graw-Hill book Company.

    Google Scholar 

  • Gahlen, M. (2021). Räume für Verwaltungsstäbe. In G. Hofinger & R. Heimann (Hrsg.). Handbuch Stabsarbeit. 2. Auflage. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Malone, R. (2015). Protective intelligence: Applying the intelligence cycle model to threat assessment. Journal of Threat Assessment and Management, 2(1). 53-62.

    Google Scholar 

  • Reason, J. (1990). Human error. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Reason, J. (2001). Understanding adverse events: the human factor. In C. Vincent (Hrsg.). Clinical Risk Management. (S. 9–30). London: BMJ Publications.

    Google Scholar 

  • Scholtes, K (2021). Krankenhauseinsatzleitungen und Stabsarbeit im Krankenhaus. In G. Hofinger & R. Heimann (Hrsg.). Handbuch Stabsarbeit. 2. Auflage. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Perrow, C. (1999). Normal accidents, Living with High-Risk Technologies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudi Heimann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heimann, R. (2021). Sicherheitskonzepte, Ereignismanagement und Meldesysteme. In: Heimann, R., Fritzsche, J. (eds) Gewalt- und Krisenprävention in Beruf und Alltag. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33375-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33375-1_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33374-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33375-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics