Skip to main content

Fortbildung

Betriebliche Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Gewalt- und Krisenprävention in Beruf und Alltag
  • 7599 Accesses

Zusammenfassung

Da Gewalt zum allgegenwärtigen Spektrum menschlichen Handelns gehört, sollte auch der Bereich an Schutzmaßnahmen die gleiche Betrachtungsintensität haben. In diesem Kapitel wird ein Präventionsseminar für den privaten und beruflichen Kontext dargestellt. Allgemeine Standards, sowie zielgruppenspezifische Lehrinhalte werden erläutert. Es werden die Rahmenbedingungen wie Gruppengröße, koedukativer Ansatz, Anzahl der Trainer und Stundenanzahl ausführlich beleuchtet. Zudem finden sich Hinweise auf unterstützende Themen für Seminarleitungen (Erste Hilfe, Aufsichtspflicht, Versicherung). Der Schwerpunkt liegt auf einem exemplarischen Stundenablauf und den Aspekten, die den Beschäftigten helfen, das Thema „Sicherheit“ zu verstehen und bestmöglich umzusetzen. Um Transferverluste von der Theorie in die Praxis möglichst zu minimieren, werden trainingsmethodische Grundsätze vermittelt und auf potentielle Stärken und Schwächen von Seminarkonzepten eingegangen. Als Methode für ein multifaktorielles Sinnesreizlernen von Lösungsstrategien in krisenbehafteten Situationen wird das Szenarientraining vorgeschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Conte, J., Rosen, C., Saperstein, L., & Shermack, R. (1985). An evaluation of a program to prevent the sexual victimization of young children. Child Abuse & Neglect, 9(3), 319-328.

    Article  Google Scholar 

  • Dale, E. (1969). Audio-Visual Methods in Teaching, 3rd ed. (S. 108). New York: Dryden Press.

    Google Scholar 

  • Groth, S. (2004). Konflikte. In E. Maaß, M. Fraumann, S. Groth & F. Schrade (Hrsg.). Von Ärgermäusen und Zauberjacken. Kirchzarten: VAK.

    Google Scholar 

  • Forbes (2016). Why The 8-Hour Workday Doesn't Work. URL: https://www.forbes.com/sites/travisbradberry/2016/06/07/why-the-8-hour-workday-doesnt-work/#7364445936cc. Zugegriffen: 22. Okt. 2020.

  • Hänsel, F. (2006). Feedback und Instruktion. In M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.). Handbuch Sportpsychologie. (S. 62-70). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heimann, R. (1999). Wir können uns wehren. (S. 60 ff.). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klippert H. (1995). Kommunikationstraining. Übungsbausteine für den Unterricht II. (S. 200). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009). Zur Komplexität von Entscheidungssituationen. Soziale Systeme, 15(1), 3-35.

    Google Scholar 

  • Nelson, D. (1985). An evaluation of the student outcomes and instructional characteristics of the “You’re in charge” program. Salt Lake City: Unpublished manuscript prepared for the Utah State Office of Education.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. & Petermann, U. (2001). Training mit aggressiven Kindern. (10. Auflage). Beltz: PVU.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008) Methodenpool. URL: https://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/download/rollenspiele.pdf. Zugegriffen: 02. Juli 2020.

  • Schulze, A. (2017). Methodenreader Politikunterricht. Hannover: Leibniz Universität.

    Google Scholar 

  • Seifert, L., Papet, V., Strafford, B. W., Coughlan E. K. & Davids K. (2019). Skill transfer, expertise and talent development: An ecological dynamics perspective. Movement & Sport Sciences, 102, 39-49.

    Google Scholar 

  • Staller, M. & Körner, S. (2020). Komplexe Gewaltprävention: Zum Umgang mit Gewalt auf individueller Ebene. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 45(1), 157-174.

    Article  Google Scholar 

  • Staller, M., Körner, S. & Abraham, A. (2020). Beyond technique – The limits of books (and online videos) in developing self defense coaches’ professional judgement and decision making in the context of skill development for violent encounters. Acta Periodica Duellatorum, 8(1), 157-171.

    Article  Google Scholar 

  • Staller, M., Zaiser, B. & Körner, S. (2017a). Zwischen Training und der Anwendung im Ernstfall: Repräsentatives Lerndesign im polizeilichen Einsatztraining. In Körner S. & Istas L. (Hrsg.), Martial Arts and Society: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung (S. 264-271). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 266). Feldhaus: Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Staller, M., Zaiser, B. & Körner, S. (2017b). Unverletzt besser werden: repräsentative Simulationen im polizeilichen Einsatztraining. Polizei und Wissenschaft, 3, 13-27.

    Google Scholar 

  • UK NRW (2010). Gewaltprävention – ein Thema für öffentliche Verwaltungen?!. Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • VBG (2009). Sicherheitsmaßnahmen gegen Übergriffe Dritter in Verkehrsunternehmen. Version 1.0/2010–10. Hamburg: VBG.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, M. (1997). Nonlinear Dynamics, Chaos-theory, and the „Sciences of Complexity“: Their Relevance to the Study of the Interaction between Host and Microflora. In Old Herborn University Seminar Monograph New Antimicrobial Strategies. P. Heidt, Rusch, V. & van der Waaoj, D. (Hrsg.). (S. 111-130). Herborn: Herborn Litterae.

    Google Scholar 

  • Wilson, R. C., Shenhav, A., Straccia, M., & Cohen D. (2019). The Eighty Five Percent Rule for optimal learning. Nature Communications, 10(1), 4646.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Fritzsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fritzsche, J. (2021). Fortbildung. In: Heimann, R., Fritzsche, J. (eds) Gewalt- und Krisenprävention in Beruf und Alltag. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33375-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33375-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33374-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33375-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics