Skip to main content

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf Basis von Social Networks

  • Chapter
  • First Online:
Social Business Transformation

Zusammenfassung

Die Stärke des Social Business-Ansatzes liegt darin, dass hierdurch nicht nur unternehmerische Mehrwerte erzielt werden können, sondern sich auch für andere gesellschaftlich relevante Aspekte Chancen ergeben. So können basierend auf dem Social Business Gedanken neue innovative Geschäftsmodelle entwickelt werden. Am exemplarischen Beispiel des Unternehmens highQ Computerlösungen GmbH wird gezeigt, wie auf Basis des Einsatzes sozialer Netzwerke im Unternehmen ein Beitrag zur ökologisch-sozialen Gestaltung von Mobilitätskonzepten geleistet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nähere Informationen bietet das Amtsblatt der Europäischen Union, Online: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32014L0095 (Zugriff: 15.01.2021).

  2. 2.

    https://www.hamburg.de/contentblob/9773386/4d60113359dc73d6fd10ef128636ce89/data/d-gutachten.pdf (Zugriff: 08.01.2021).

Literatur

  1. Ahrend, K.-M. (2016). Geschäftsmodell Nachhaltigkeit. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  2. Baiardi, D., & Morana, C. (2020). Climate change awareness: Empirical evidence for the European Union. SSRN Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.3513061.

  3. Bocken, N., Short, S., Rana, P., & Evans, S. (2013). A value mapping tool for sustainable business modelling. Corporate Governance, 13(5), 482–497. https://doi.org/10.1108/CG-06-2013-0078.

    Article  Google Scholar 

  4. Bustamante, S., Pelzeter, A., & Ehlscheidt, R. (2018). Bedeutung von CSR für die Arbeitgeberattraktivität. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  5. DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung. (Hrsg.). (2010). Mobilität in Deutschland 2008 (MiD 2008). infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  6. Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator (2., überarbeitete und erweiterte. Aufl.). München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  7. Haas, C. (07. Februar 2020). Berufseinsteiger erwarten umweltbewusste Arbeitgeber. Welt. https://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article205668185/Berufseinsteiger-erwarten-umweltbewusste-Arbeitgeber.html. Zugegriffen am 20.01.2021.

  8. Kandolf, T. (2016). Geschäftsmodellentwicklung für Start-up Unternehmen. In P. Granig, E. Hartlieb & D. Lingenhel (Hrsg.), Geschäftsmodellinnovationen (S. 79–91). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  9. Köllner, C. (2018). Mobilitätsdienste ersetzen das eigene Auto. Fokus. https://www.springerprofessional.de/mobilitaetskonzepte/unternehmen%2D%2D-institutionen/mobilitaetsdienste-ersetzen-das-eigene-auto/15907436. Zugegriffen am 26.05.2020.

  10. Krauss, K., Scherrer, A., Schuler, B., Burger, A., & Doll, C. (2020). Sharing Economy in der Mobilität. Potenzielle Nutzung und Akzeptanz geteilter Mobilitätsdienste in urbanen Räumen in Deutschland. Hrsg. v. Frauenhofer ISI. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. Karlsruhe (Working Paper).

    Google Scholar 

  11. Lukas, T. (2018). Business Model Canvas – Geschäftsmodellentwicklung im digitalen Zeitalter. In S. Grote & R. Goyk (Hrsg.), Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley (S. 143–159). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  12. Proff, H., & Fojcik, T. M. (2018). Mobilität und Digitale Transformation. Technische und Betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  13. Rubin, O., Nikolaeva, A., Nello-Deakin, S., & Brömmelstroet, M. T. (2020). What can we learn from the COVID-19 pandemic about how people experience working from home and commuting? Centre for Urban Studies, University of Amsterdam. https://urbanstudies.uva.nl/content/blog-series/covid-19-pandemic-working-from-home-and-commuting.html. Zugegriffen am 30.06.2021.

  14. Statistisches Bundesamt. (2017). Erwerbstätige nach Stellung im Beruf, Entfernung, Zeitaufwand und benutztem Verkehrsmittel für den Hinweg zur Arbeitsstätte 2016 in %. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/pendler1.html. Zugegriffen am 25.05.2020.

  15. Wohllebe, A. (2020). How Max Roser’s „our world in data“ contributes to raising awareness and combating climate change. RBS, 11(2). https://doi.org/10.33568/rbs.2411.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Friedrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedrich, J., Hornig, T., Peine, K., Zinke-Wehlmann, C., Wölke, M. (2021). Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf Basis von Social Networks. In: Zinke-Wehlmann, C., Friedrich, J. (eds) Social Business Transformation. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33371-3_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics