Skip to main content

Sexualität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie 2
  • 6777 Accesses

Zusammenfassung

Kaum ein Thema scheint so sehr mit dem Körper verschränkt wie Sexualität, denn Körper sind immer auch sexualisierte Körper. In der deutschsprachigen Körpersoziologie findet diese basale Einsicht bislang wenig Resonanz, die Körpersoziologie ist weitgehend sexualitätsabstinent wie umgekehrt die Soziologie der Sexualität weitgehend körperblind. Das erstaunt, denn der Körper ist Basis aller Praktiken und Symbolisierungen, Normierungen und Hierarchisierungen von Sexualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antke, E. (2009). Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. transcript.

    Google Scholar 

  • Bauer, Y. (2003). Sexualität – Körper – Geschlecht. Befreiungsdiskurse und neue Technologien. Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bührmann, A. D., et al. (2014). Sexualität und Begehren als Kristallisationspunkte kritischer Gesellschaftsanalysen. In A. D. Bührmann (Hrsg.), Arbeit – Sozialisation – Sexualität. Zentrale Felder sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung (S. 325–450). VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995): Der Körper von Gewicht. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dekker, A. (2012). Online-Sex. Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dowsett, G. W. (2000). Bodyplay. Corporeality in a discursive silence. In R. M. Barbosa, P. Aggleton, & R. G. Parker (Hrsg.), Framing the sexual subject. The politics of gender, sexuality, and power (S. 29–45). University of California Press.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S., et al. (2015). Von Kußmaschinen und Teledildonics. Oder: Verändern technische Sexual-Objekte das Sexuelle? In P.-P. Bänziger (Hrsg.), Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren (S. 131–150). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2010). Expertenwissen, Medien und der Sex. Zum Prozess der Einverleibung sexuellen Körperwissens. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S. 163–183). VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Der Wille zum Wissen, Sexualität und Wahrheit (Bd. 1). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993). Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Götsch, M. (2014). Sozialisation heteronormativen Wissens. Wie Jugendliche Sexualität und Geschlecht erzählen. Budrich UniPress.

    Book  Google Scholar 

  • Haug, F. (Hrsg.). (1983). Sexualisierung der Körper. Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofstadler, B., & Buchinger, B. (2001). KörperNormen – KörperFormen. Männer über Körper, Geschlecht und Sexualität. Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kemler, E., Löw, M., & Ritter, K. (2012). Bisexualität als Überschuss sexueller Ordnung. Eine biografieanalytische Fallstudie zur sexuellen Selbstwerdung. Zeitschrift Für Sexualforschung, 25, 314–338.

    Article  Google Scholar 

  • King, V. (2011). Der Körper als Bühne adoleszenter Konflikte. Dimensionen der Vergeschlechtlichung. In Y. Niekrenz & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten (S. 79–92). Juventa.

    Google Scholar 

  • Kinsey, A. (1954). Kinsey-Report (Bd. 2). Fischer.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R. (2002). Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur. Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, S. (2004). Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung. Eine systemtheoretische Analyse. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lewandowski, S. (2015). Das Geschlecht der Heterosexualität oder Wie heterosexuell ist die Heterosexualität? In S. Lewandowski & C. Koppetsch (Hrsg.), Sexuelle Vielfalt und die UnOrdnung der Geschlechter. Beiträge zur Soziologie der Sexualität (S. 151–180). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2012). Jenseits von lesbisch und schwul – oder mit und gegen? Von lesbischen Transmännern, schwulen Drag Kings und anderen Geschlechtern. In B. Niendel & V. Weiß (Hrsg.), Queer zur Norm. Leben jenseits einer schwulen oder lesbischen Identität (S. 12–29). Männerschwarm Verlag.

    Google Scholar 

  • Sigusch, V. (2005). Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Campus.

    Google Scholar 

  • Simon, W., & Gagnon, J. (1974). Sexual conduct. The social source of human sexuality. Hutchison.

    Google Scholar 

  • Stein-Hilbers, M. (2000). Sexuell werden. Sexuelle Sozialisation und Geschlechterverhältnisse. Leske und Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Duttweiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Duttweiler, S. (2022). Sexualität. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33297-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33298-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics