Skip to main content

Medienkritik auf urbanen Flächen. Spatial Augmented Reality im öffentlichen Diskurs

  • Chapter
  • First Online:
In Wirklichkeit Animation...
  • 784 Accesses

Zusammenfassung

Großformatige Fassadenprojektionen sind sowohl bei zahlreichen internationalen Medienkunst- und Lichtkunstfestivals wie auch bei kommerziellen Veranstaltungen zu Marketing- oder Präsentationszwecken von kulturellem Erbe zu sehen. Der immersive Charakter, zu dem auch der meist elektronisch erstellte Sound wesentlich beiträgt, führt zu wachsender Beliebtheit bei einem breiten Publikum. Fassadenprojektionen mit Bewegtbildern sind in der Folge als Inbegriff eines Massenspektakels teilweise auch in Kritik geraten. Die Überlagerung virtueller Welten über den realen physischen Raum kann zu Verunsicherung und Manipulation führen, andererseits aber auch eine Sensibilisierung für ernsthafte Themen im Publikum bewirken und zu kritischer, reflektierter und spielerischer Interaktion einladen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Susa Pop erwähnt dies in ihrer deutschsprachigen Einleitung zu dem von ihr sowie von Ursula Stalder, Gernot Tscherteu und Mirjam Strubbek herausgegebenen Sammelband (Pop et al. 2012, S. 279).

  2. 2.

    Am 11. Februar 2020 wurden 2.185.100 Aufrufe auf YouTube verzeichnet.

  3. 3.

    Urbanscreen wurden 2005 als Künstlerkollektiv von Thorsten Bauer, Manuel Engelsund Till Botterwerck gegründet. 2008 beschäftigte die Kreativ-Company-GmbH mit Sitz in Bremen bereits zehn Mitarbeiter*innen. Sie erhielten zahlreiche Preise, darunter dreimal den deutschen Lighting Design Preis 2011, 2015 und 2017, den Cannes Design Lions 2010, den MAB Award 2018.

  4. 4.

    ANTIVJ wurden um 2006 von Yannick Jacquet, Joanie Lemercier, Olivier Ratsi und Romain Tardy gegründet. Seit 2008 ist der Musiker Thomas Vaquié Komponist der meisten Stücke. Simon Geilfus stieß 2009 zur Gruppe. Bis 2010 wurde das Künstlerkollektiv von Joanie Lemercier und Nicolas Boritch geleitet. 2013 verließ Joanie Lemercier ANTIVJ und ein Jahr später auch Romain Tardy. Die beiden sind seither selbstständig tätig. ANTIVJs Büro ist in Brüssel.

  5. 5.

    Xenorama existiert seit 2014 mit Büros in Potsdam und Bremen. Das Künstlerkollektiv zählt fünf Mitglieder: Die Art-Direktoren Moritz Janis Richartz, Marcel Bückner, Lorenz Potthast sowie die Sound Designer und Komponisten Tim Georg Heinze und Richard Leroy Oeckel.

  6. 6.

    Bauer, Thorsten (2012): „Mediatisierung von Architektur“ (Pop et al. 2012, S. 305–307).

  7. 7.

    Susa Pop im Gespräch mit Ursula Stalder und Gernot Tscherteu im Editorial des Sammelbandes (Pop et. al, S. 271).

  8. 8.

    Media Architecture Biennale MAB 2018: [URL: https://awards.mediaarchitecture.org/mab/project/69]. Letzter Zugriff 20.5.2021

  9. 9.

    Media Architecture Biennale MAB 2018: [URL: https://awards.mediaarchitecture.org/mab/project/41]. Letzter Zugriff 20.5.2021

  10. 10.

    Ergänzend zum Dokumentationsvideo findet sich eine detaillierte Beschreibung zum Projekt auf Vimeo: [URL: https://vimeo.com/2669170]. Letzter Zugriff 15.03.2020.

  11. 11.

    Informationen zu diesem Projekt erhielt die Autorin vom Künstler Hinrich Gross in einem persönlichen Gespräch am 2. Februar 2020.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Tritthart .

Editor information

Editors and Affiliations

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Urbanscreen, Lighting The Sails, Sydney Opera House 2012, mit freundlicher Genehmigung der Künstler*innen, Foto: Urbanscreen GmbH & Co KG.

Abb. 2 Urbanscreen, Klubhaus St. Pauli in Hamburg, Foto: Martina Tritthart.

Abb. 3 realities:united, C3A Cordoba 2012, mit freundlicher Genehmigung der Künstler, Foto: realities:united, Berlin.

Abb. 4 realities:united, C4 Creator–Softwareinterface 2013, mit freundlicher Genehmigung der Künstler, Screenshot: realities:united, Berlin.

Abb. 5 Visualfarm, Monumento Remix FSLP 18, São Paulo 2018, mit freundlicher Genehmigung der Künstler*innen, Foto: Lost Art, lost-art.photoshelter.com.

Abb. 6 Pablo Valbuena, Para-Polis [The Hague], mit freundlicher Genehmigung des Künstlers, Foto: Pablo Valbuena.

Abb. 7 Robert Seidel, Phyletic Museum | Processes: Living Paintings, Jena 2008, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers, Foto: Christian Seeling.

Abb. 8 Robert Seidel, Phyletic Museum | Processes: Living Paintings, Jena 2008, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers Standbild: Robert Seidel.

Abb. 9 Hinrich Gross, Widerstandsmoment, EVI LICHTUNGEN 2020, Hildesheim, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers, Foto: Hinrich Gross.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tritthart, M. (2021). Medienkritik auf urbanen Flächen. Spatial Augmented Reality im öffentlichen Diskurs. In: Bruckner, F., Hagler, J., Lang, H., Reinerth, M.S. (eds) In Wirklichkeit Animation.... Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33287-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33287-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33286-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33287-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics