Skip to main content

Holistische Wahrnehmung durch Synthese von Farbe und Musik in abstrakten Musikvisualisierungen

  • Chapter
  • First Online:
In Wirklichkeit Animation...
  • 809 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet neurologische und künstlerische Ansätze der Synthese von Farbe und Musik und erforscht systematische Farb-Musik-Synergien, die als holistisches Bedeutungsgefüge wirken. Dabei wird einerseits auf die psychophysiologische Wahrnehmung von audiovisuellen Reizen und andererseits auf individuelle Ausnahmen der Farb- und Musikempfindung eingegangen. Das seltene, neurologische Phänomen der Musik-Farben-Synästhesie, bei der Betroffene durch Wahrnehmung von Musik automatisch, synchron und interindividuell Farben sehen, stellt in diesem Kontext eine dieser Besonderheiten dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieses spezielle Klavier ist auch vom Komponist Alexander Skrjabin in seinem Orchesterwerk Prométhée. Le poème du feu (RU 1910) eingesetzt worden, das neben der eigentlichen Partitur eine Farb-Stimme (Luce-Stimme) besitzt, die speziell für das Farbenklavier komponiert worden ist.

  2. 2.

    Dieses Phänomen ist auf die individuell aufgefasste Lichtstimmung bzw. Farbkonstanz zurückzuführen.

Literatur

  • Goldstein, E. Bruce (2008): Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. 7. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bogner, Dieter (2008): A Decisive Moment for Modernism. [URL: https://exhibitions.univie.ac.at/blog/dieter-bogner-a-decisive-moment-for-modernism]. Letzter Zugriff: 29.10.2019.

  • Fischer, Eva (2016): SYNÆSTHESIA. [URL: https://evafischerav.co/2016/03/25/synaesthesia3/]. Letzter Zugriff: 26.02.2020.

  • Grundlach, Ralph H. (1935): „Bestimmende Faktoren bei der Charakterisierung von musikalischen Phrasen.“ In: Rösing, Helmut (Hg.): Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983, S. 49–76.

    Google Scholar 

  • Gsöllpointner, Katharina et al. (2016): Digital Synesthesia. A Model for the Aesthetics of Digital Art. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.

    Google Scholar 

  • Dittmann, Lorenz (1995): „Schönberg und Kandinsky.“ In: Litwin, Stefan et al. (Hgg.): Stil oder Gedanke? Zur Schönberg-Rezeption in Amerika und Europa. Velten. Bd. 3. Saarbrücken: Pfau, S. 216–230.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Michael (2009): Synästhetisches Design. Kreative Produktentwicklung für alle Sinne. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Heller, Eva (2018): Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Kreative Farbgestaltung. 9. Aufl. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hevner, Kate (1936): „Experimentelle Untersuchungen zu den Ausdruckselementen der Musik.“ In: Rösing, Helmut (Hg.): Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983, S. 77–104.

    Google Scholar 

  • Jewanski, Jörg (2019): Die kurze Geschichte der Farblichtmusik. [URL: http://www.farblicht.ch/images/farblichtmusik/LiteraturempfehlungenFarblichtmusik.pdf]. Letzter Zugriff: 29.10.2019.

  • Kandinsky, Wassily (2009): Über das Geistige in der Kunst. 3. Aufl. Bern: Benteli Verlag.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Vera et al. (2011): „Visuoauditory mappings between high luminance and high pitch are shared by chimpanzees (Pan troglodytes) and humans.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 108.51.

    Google Scholar 

  • Marks, Lawrence E. (1987): „On cross-modal similarity: auditory-visual interactions in speeded discrimination.“ In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 13.3, S. 384–394.

    Google Scholar 

  • Palmer, Stephen E. et al. (2013): „Music-color associations are mediated by emotion“. Proceedings of the National Academy of Sciences 110.22, S. 8836–8841.

    Article  Google Scholar 

  • Tilot, Amanda K. et al. (2018): „Rare variants in axonogenesis genes connect three families with sound–color synesthesia.“ Proceedings of the National Academy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Werner, Heinz (1966): „Intermodale Qualitäten (Synästhesien).“ In: Metzger, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. Bd. 1. Der Aufbau des Erkennens. 1. Halbband: Wahrnehmung und Bewusstsein. Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 278–303.

    Google Scholar 

  • Wolfersberger, Victoria (2018): Holistische Wahrnehmung durch Synthese von Farbe und Musik in abstrakten Musikvisualisierungen. Masterarbeit. Hagenberg, Austria: University of Applied Sciences Upper Austria, Digitale Medien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Victoria Wolfersberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Auszüge aus An Optical Poem (US 1938, Regie: Oskar Fischinger).

Abb. 2 Auszüge aus Color Rhapsodie (US 1948, Regie: Mary Ellen Bute, Ted Nemeth).

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolfersberger, V. (2021). Holistische Wahrnehmung durch Synthese von Farbe und Musik in abstrakten Musikvisualisierungen. In: Bruckner, F., Hagler, J., Lang, H., Reinerth, M.S. (eds) In Wirklichkeit Animation.... Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33287-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33287-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33286-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33287-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics