Skip to main content

Projekt-Controlling: Das zyklische Fokussieren und Neuausrichten auf Projektziele

  • Chapter
  • First Online:
Funktions-Controlling

Zusammenfassung

Konsequentes Projekt-Controlling ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um die Zielerreichung in Projekten zu ermöglichen und schafft bei offenen, sich während der Projektabwicklung verändernden Zielvorstellungen eine flexible und reflektierte Vorgehensweise. Durch zyklisches Innehalten inklusive Bestandsaufnahme können mehrdeutige Zielvorstellungen, Veränderungen in der Projektumwelt sowie notwendige Anpassungen adäquat gehandhabt werden. Das Projekt-Controlling stellt neben Start, Koordination und Abschluss einen wesentlichen Teil-Prozess des Projektmanagements dar. Der Beitrag stellt eine Reihe von Methoden vor, um unterschiedliche Komplexitätsgrade in Projekten in sachlicher, zeitlicher und sozialer Hinsicht erfolgreich zu bewältigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berousek T (2019) Führung und Selbstorganisation von virtuellen Teams, Masterarbeit, WU Wien

    Google Scholar 

  • Gareis R, Gareis L (2017) Projekt Programm Change, Wien

    Google Scholar 

  • Gloger B, Rösner D (2017, Hrsg.) Selbstorganisation braucht Führung: Die einfachen Geheimnisse agilen Managements, München

    Google Scholar 

  • Keimer I, Egle U (2020) Digital Controlling – Grundlagen für den erfolgreichen digitalen Wandel im Controlling, in: Keimer I, Egle U (Hrsg.) Die Digitalisierung der Controlling-Funktion, Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krämer, C F (2019) Industrie 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen von online-Kommunikation in virtuellen Teams, in: Ternès A und Englert M (Hrsg.) Digitale Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 25-40.

    Chapter  Google Scholar 

  • Majer C, Millner R (2015) Projektmanagement, in: Eschenbach R, Horak C, Meyer M, Schober C (Hrsg.) Management der Nonprofit-Organisation – Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 232–255

    Google Scholar 

  • Majer C, Schaden B, Stabauer L (2019) Entfachen Sie das Teamfeuer: Soziale Kompetenz – DER Erfolgsfaktor im Projektmanagement, Pilum, Strasshof

    Google Scholar 

  • Meyerson D, Weick K. E., Kramer R. M. (1996) Swift trust and temporary groups, in: Kramer R.M. und Tyler T.R. (Hrsg.) Trust in organizations: Frontiers of theory and research, Sage, Thousand Oaks, S. 166-195

    Chapter  Google Scholar 

  • Millner R, Majer C (2013) Projekt- und Prozessmanagement, in: Simsa R, Meyer M, Badelt C (Hrsg.) Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 335–357

    Google Scholar 

  • Neuberger O (1995) Führen und geführt werden, 5. Auflage, Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Noé M (2017) Mit Controlling zum Projekterfolg – Partnerschaftliche Strategien für Controller und Manager, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Patzak G, Rattay G (2014) Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 6. Auflage, Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Preußig, J (2020) Agiles Projektmanagement: Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld. Vol. 10248. Haufe, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Rüther C. (2018) Soziokratie, S3, Holakratie, Frederic Laloux‘ „Reinventing Organizations“ und „New Work. Ein Überblick über die gängigsten Ansätze zur Selbstorganisation und Partizipation. 2. überarbeitete und stark ergänzte Auflage, BoD, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Schneider C, Wagner R, Wald A (2009) Die Bedeutung des Projektmanagements aus Sicht des Topmanagements, in: Projektmanagement aktuell, UVK, 3, S. 16–22

    Google Scholar 

  • Simon, F B (2015) Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, 7. Auflage, Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Titscher, S, Stamm, M (2006) Erfolgreiche Teams – Teams richtig einsetzen, fördern und führen. Linde, Wien.

    Google Scholar 

  • Turner R, Ledwith A, Kelly J (2009) Project management in small to medium-sized enterprises. A comparison between firms by size and industry, in: International Journal of Managing Projects in Business, 2, Emerald, S. 282–296

    Google Scholar 

  • von Foerster H (2006) Wissen und Gewissen – Versuch einer Brücke, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Millner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Majer, C., Millner, R. (2021). Projekt-Controlling: Das zyklische Fokussieren und Neuausrichten auf Projektziele. In: Eschenbach, R., Baumüller, J., Siller, H. (eds) Funktions-Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33118-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33118-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33117-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33118-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics