Skip to main content

Lernkonzept zur erfolgreichen Prozessumgestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Hospital 4.0
  • 1752 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein Lernkonzept zur Digitalisierung von Material- und Bettenlogistikprozessen in Krankenhäusern vorgestellt. Das Ziel ist die Motivation und Befähigung von Mitarbeitern der Krankenhauslogistik zur Implementierung digital-unterstützter Prozesse im eigenen Krankenhaus. Das ganzheitliche Lernkonzept wurde auf Grundlage des konsolidierten Wissens aus mehrjähriger Projektarbeit entwickelt. Durch die Orientierung an etablierten Lerntheorien bietet es einen didaktisch aussichtsreichen Lernprozess. Das Lernkonzept besteht aus drei Bausteinen, die in diesem Kapitel vorgestellt werden. Erstens, dem vorliegenden Buch, zweitens, einer umfangreichen Webseite mit Lehrvideos und der Möglichkeit zum Dokumentendownload und drittens werden interaktive Workshops und Projekte zur krankenhausspezifischen Prozessanalyse und -optimierung angeboten. Das Lernkonzept berücksichtigt dabei unterschiedliche Lerntypen, sowie individuelle Ausgangslagen in den vorhandenen Logistikprozessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur besseren Lesbarkeit werden in diesem Buch und diesem Kapitel personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen, Männer und andere Personen beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. „Ärzte“ statt „Ärztinnen und Ärzte“, „ÄrztInnen“ oder „Ärzt_innen“. Dies soll jedoch keine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.

Literatur

  • Anderson LW, Bloom BS (2001) A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. Longman, New York

    Google Scholar 

  • Bloom BS (1956) Taxonomy of educational objectives. The classification of educational goals. McKay; Longman, New York

    Google Scholar 

  • Clark RC, Mayer RE (2016) E-learning and the science of instruction. Proven guidelines for consumers and designers of multimedia learning, Wiley, Hoboken

    Book  Google Scholar 

  • Garrison DR, Kanuka H (2004) Blended learning: Uncovering its transformative potential in higher education. Internet and High Edu 7:95–105. https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2004.02.001

    Article  Google Scholar 

  • Myrach T, Montandon C (2007) Blended Learning. In: Thom N, Zaugg RJ (Hrsg) Moderne Personalentwicklung. Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 189–204

    Google Scholar 

  • Salle A (2015) Theoretischer Rahmen. In: Salle A (Hrsg) Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien. Arbeitsverhalten und Argumentationsprozesse beim Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen. Springer Spektrum, Wiesbaden, S 7–101

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Lina Kauffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kauffmann, A.L. (2021). Lernkonzept zur erfolgreichen Prozessumgestaltung. In: Gimpel, H., Schröder, J. (eds) Hospital 4.0. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33064-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33064-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33063-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33064-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics