Skip to main content

Zeit – Macht – Ohnmacht. Interventionsforschung im Top-Management

  • Chapter
  • First Online:
Forschung, die eingreift

Part of the book series: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ((DYN,volume 13))

  • 1529 Accesses

Zusammenfassung

In einem mehrjährigen Interventionsforschungsprozess ist der Autor dem widersprüchlichen wie komplexen Phänomen von Zeit-Macht und -Ohnmacht auf Top-Management-Ebene nachgegangen. Einige wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse werden hier im Rückspiegel skizziert und reflektiert. Ganz im Sinne von „Forschung, die wirkt“ wurden – quasi als Nachhall – über zehn Jahre später abermals Gespräche mit je zwei bekannten Top-Managerinnen und Top-Managern geführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    2012 folgte – angeregt durch ein Gespräch mit einer Top-Managerin – eine Lightversion mit ausgewählten Forschungsessenzen. Ergänzt durch aktuelle eigene Einsichten und Reaktionen von Forschungsteilnehmerinnen und -teilnehmern (Schweifer 2012). Sie gab wiederum den Impuls für zwei weitere Publikationen. Gewidmet allen „Zeit-Eiligen“ auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Schweifer 2014) bzw. intendiert als Zeit-Anthologie für Querdenkerinnen und Querdenker (Schweifer 2017).

  2. 2.

    Dieses Zitat stammt aus einer persönlichen Mitschrift bei einem Privatissimum im Sommersemester 2009.

  3. 3.

    Interview in ORF II („Kulturmontag“) im Jahr 2015, anlässlich seines damals neu erschienenen Romans „Selbstporträt mit Flusspferd“ im Carl Hanser Verlag, München. Sein 2011 erschienener Roman „Der alte König in seinem Exil“ wurde 2011 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

  4. 4.

    Aus der eigenen Mitschrift im Dissertant/innen-Seminar bei Peter Heintel: „Interventionsforschung und dialektische Methode“, Sommersemester 2009.

  5. 5.

    Aus der eigenen Mitschrift im Dissertant/innen-Seminar bei Peter Heintel „Interventionsforschung und dialektische Methode“, Sommersemester 2009.

  6. 6.

    Dazu passend ein Artikel von Peter Heintel ad „Humor in der Beratung. Oder über die Säkularisierung des Hofnarren“, in dem er etwa einleitend konstatiert: „Es gibt, wie wir wissen, verschiedene Arten von Beratung; nicht alle bedürfen des Humors. Eine Art aber sicher: nämlich die, die man eigentlich gar nicht will, weil man ohnehin so bleiben will, wie man ist, die man eher zur Bestätigung oder Rechtfertigung des status quo heranzieht. Eine Beratung ohne Eingriffsmacht, eine ohnmächtige Beratung. Diese braucht Humor.“ (Heintel 1997, S. 1).

  7. 7.

    Mäeutik, auch Maieutik, gr. für „Hebammenkunst“. Sokrates bezeichnete sie – in Anspielung auf den Beruf seiner Mutter – als eine besondere Kunst der Gesprächsführung („Sokratisches Gespräch“, „Sokratische Ironie“, „Sokratisches Fragen“). Sie besteht darin, aus der Rolle des vermeintlich Unwissenden heraus gezielt Fragen zu stellen und die Beteiligten in den Dialog einzubeziehen, um sie so zu Selbsterkenntnissen zu führen.

  8. 8.

    Eigene Mitschrift im Dissertant/innen-Seminar bei Peter Heintel: „Interventions-forschung und dialektische Methode“, Sommersemester 2009.

Literatur

  • Gronemeyer, M. (2006/2007). Zeit & Macht. Zeitpresse. Forumsblatt des Vereins zur Verzögerung der Zeit. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Ausgabe Winter 06/07, 40–49.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1997). Humor in der Beratung. Oder über die Säkularisierung des Hofnarren. Klagenfurt, Manuskript v. 7.4.1997.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1999). Götterdämmerung. Der Abschied von herkömmlichen Machbarkeitsillusionen. Manuskript zu einem Vortrag zum Symposium „Zauberlehrlinge des Wirtschaftswachstums“ 1999, veranstaltet vom Universitäts. Club Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2001). Die Zeit von Sozialsystemen. Zeitbedarf und Zeitgestaltung in sozialen Prozessen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 3, 245–258.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2007). Die Stellhebel knirschen. Journals Königswieser & Network, 2, 8–9.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2011). Vorwort. In F. Schweifer (Hrsg.), Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen Top-Managern. Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie. Studien zur Berufs- und Professionsforschung (Bd. 9, S. 9 f.). Dr. Kovac: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (2006). In den Flüssen nördlich der Zukunft: Letzte Gespräche über Religion und Gesellschaft mit David Cayley. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nadolny, S. (1992). Die Entdeckung der Langsamkeit (27. Aufl.). München: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2009). Ich bin pleite! Warum es uns unmöglich ist, alt und lebenssatt wie Abraham zu sterben. Publik-Forum Extra. Zeitung kritischer Christen. Oberursel, Publik-Forum Verlagsgesellschaft, 10–12.

    Google Scholar 

  • Schweifer, F. J. (2010). Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern. Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie. Dissertation an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit, Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Schweifer, F. J. (2011). Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern. Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie. Studien zur Berufs- und Professionsforschung (Bd. 9). Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Schweifer, F. J. (2012). Zeit – Macht – Ohnmacht. Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Forschungs-Essenzen. Studien zur Berufs- und Professionsforschung (Bd. 12). Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Schweifer, F. J. (2014). Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege. Schriftenreihe Philosophische Praxis (Bd. 5). Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Schweifer, F. J. (2017). Tempo all’arrabbiata. Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker. Schriftenreihe Philosophische Praxis (Bd. 6). Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

Sonstige Quellen

  • Business Kurier. „Ich, der Rebell“. Interview mit Swatch-Boss Nicolas G. Hayek. In: Business Kurier. Sonderformat des Kurier. Unabhängige Tageszeitung für Österreich. Wien, Ausgabe v. 30.07.2009, 4–5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz J. Schweifer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweifer, F.J. (2021). Zeit – Macht – Ohnmacht. Interventionsforschung im Top-Management. In: Paul-Horn, I., Rabl, T. (eds) Forschung, die eingreift. Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, vol 13. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32990-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32991-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics