Skip to main content

Entgrenzung unterstützt Innovation – Interventionsforschung im Kontext digitaler Transformation

  • Chapter
  • First Online:
Forschung, die eingreift

Part of the book series: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ((DYN,volume 13))

  • 1524 Accesses

Zusammenfasssung

Ein im Auftrag der Industriellenvereinigung Kärnten entwickeltes Lern- und Arbeitsformat für ihre Mitglieder bildete die Grundlage für neue Sichtweisen und innovative Lösungen von Unternehmen, die an dem Programm teilnahmen. Dabei waren à la longue jene Unternehmen erfolgreicher, die in der Lage waren, ihre Grenzen zu überschreiten, sich zu öffnen und damit individuelles und kollektives Lernen ermöglichten. Im Beitrag werden die Designüberlegungen für die Veranstaltungen skizziert, die sich an Erkenntnissen der Interventionsforschung orientierten, sowie die Arbeitsweise der Projektleitung und das Projektergebnis vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Sowohl Thematik als auch Methodik werden in meiner Dissertation „Entgrenzung für Innovation – zur Beratung von mittelständischen Unternehmen beim Umgang mit Neuem“ vertiefend behandelt.

  2. 2.

    Gemeint ist das ‚System Unternehmen‘.

  3. 3.

    „Wirtschaftliche Entwicklung i.S. Schumpeters ist endogen, spontan und diskontinuierlich (ruckartig)“ (Gerschlager 2000, S. 111).

  4. 4.

    Entwicklung bedeutet das systematische, planvolle Suchen nach neuem Wissen, Erkenntnissen und Anwendungsmöglichkeiten. Forschung ist dabei auf das Finden neuer Kenntnisse und Entwicklung auf die Anwendung dieser ausgerichtet (vgl. Perl 2003, S. 16).

  5. 5.

    Die Zitate sind meinem Forschungstagebuch entnommen.

  6. 6.

    Die Zitate sind meinem Forschungstagebuch entnommen.

  7. 7.

    Die Zitate sind meinem Forschungstagebuch entnommen.

  8. 8.

    Ein über mehrere Jahre bewährtes Lernformat der IV-Kärnten zum Schwerpunkt Innovation, bei dem Teilnehmende aus unterschiedlichen Unternehmen miteinander Lernerfahrungen austauschen.

  9. 9.

    Die folgenden Zitate sind meinem Forschungstagebuch entnommen.

  10. 10.

    Die Zitate sind meinem Forschungstagebuch entnommen.

  11. 11.

    Gemeint ist das ‚System Unternehmen‘.

  12. 12.

    Die Zitate sind meinem Forschungstagebuch entnommen.

  13. 13.

    Die Zitate sind meinem Forschungstagebuch entnommen.

Literatur

  • Dietz, S. (1993). Lebenswelt und System. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Gerschlager, C. (2000). Konturen des Neuen. In I. Paul-Horn (Hrsg.), Entgrenzung und Beschleunigung. Widersprüche und Fragen im Prozess der Modernisierung (S. 107–119). Wien: Verlag Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Giancoli, D. C. (2006). Physik (dritte aktualisierte). München: Pearson Education Deutschland GmbH.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2001). Methoden der Feldforschung (vierte völlig neu bearbeitete Auflage). Wien–Köln–Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Goldmann, H. (2012). Der weite Raum zwischen mir und den anderen. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 245–264). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 1, S. 1–152). Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2012). Zur Positionierung von Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 103–154). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • König, O., & Schattenhofer, K. (2015). Einführung in die Gruppendynamik (siebente). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. (2008). Reflexion als Sprungbrett. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen (zweite Auflage, S. 69–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage .

    Chapter  Google Scholar 

  • Krainer, L., Lerchster, R., & Goldmann, H. (2012). Interventionsforschung in der Praxis. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 175–243). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (1995). Veränderung in Organisationen. Einführung in die Fragestellung. In R. Grossmann, E. E. Krainz, & M. Oswald (Hrsg.), Veränderung in Organisationen (S. 3–8). Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krainz, E. E., & Paul-Horn, I. (2009). Metapher als Intervention. Die bewegte Kraft sprachlicher Bilder. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 40/1, 22–46.

    Article  Google Scholar 

  • Lerchster, R. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 23–73). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2012). Lob der Grenze. Kritik der politischen Unterscheidungskraft. Wien: Paul Zsolnay Verlag.

    Google Scholar 

  • Marr, R. (1989). Betrieb und Umwelt. In M. Bitz, K. Dellmann, M. Domsch, & H. Egner (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre – Band 1 (S. 47–114). München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (2000). Entgrenzung und Beschleunigung – Gesellschaftliche Entwicklungstendenzen in ihren Auswirkungen auf die Familie. In I. Paul-Horn (Hrsg.), Entgrenzung und Beschleunigung. Widersprüche und Fragen im Prozess der Modernisierung (S. 65–79). Wien: Verlag Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft (2. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Paul-Horn, I. (2000). Einleitung zu Entgrenzung und Beschleunigung. Widersprüche und Fragen im Prozess der Modernisierung. In I. Paul-Horn (Hrsg.), Entgrenzung und Beschleunigung. Widersprüche und Fragen im Prozess der Modernisierung (S. 9–15). Wien: Verlag Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Perl, E. (2003). Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements. In H. Strebel (Hrsg.), Innovations- und Technologiemanagement (S. 15–48). Wien: WUV Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Poschinger, H. (2020). Entgrenzung für Innovation – zur Beratung von mittelständischen Unternehmen beim Umgang mit Neuem. Dissertation an der Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt, voraussichtliche Fertigstellung 2020.

    Google Scholar 

  • Schnell, M. W., & Dunger, C. (2019). Digitalisierung der Lebenswelt. Studie zur Krise nach Husserl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Siebert, H. (2009). Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Konstruktivistische Perspektiven (Dritte überarbeitete). Augsburg: ZIEL Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen.

    Google Scholar 

  • Ukowitz, M. (2012). Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt, Transdisziplinarität aus der Perspektive der Interventionsforschung. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik.

    Google Scholar 

Internetquelle

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Poschinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poschinger, H. (2021). Entgrenzung unterstützt Innovation – Interventionsforschung im Kontext digitaler Transformation . In: Paul-Horn, I., Rabl, T. (eds) Forschung, die eingreift. Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, vol 13. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32990-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32991-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics